PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Kurzumfrage über aktuelle Fragen zur Migration / Integration wurde vom Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 04.10.2022 bis 11.10.2022 wurde die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu ihrer Einstellung zu Migration und Integration befragt. Schwerpunkt ist dabei die Einstellung zu Flüchtlingsfragen, insbesondere zu Flüchtlingen aus der Ukraine und Russland. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (Emnid-Bus) unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). (de)
  • The short survey on current questions on migration / integration was conducted by the opinion research institute Kantar on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. During the survey period 04.10.2022 to 11.10.2022, the German-speaking population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI) on their attitudes toward migration and integration. The focus is on attitudes toward refugee issues, especially refugees from Ukraine and Russia. Respondents were selected by a multi-stage random sample in a multi-topic survey (Emnid-bus) including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Government, Political System (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Staat (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2023): Aktuelle Fragen zur Migration / Integration (Oktober 2022). GESIS, Köln. ZA7919 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14083 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2023): Current Questions on Migration / Integration (October 2022). GESIS, Cologne. ZA7919 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14083 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The survey was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-04-13, https://doi.org/10.4232/1.14083 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar, München (en)
  • Kantar, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2022-10-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Concerns about having so many refugees in Germany (split A), concerns about current refugee numbers in Germany (split B); short-term and long-term prognosis regarding the advantages or disadvantages for Germany of accepting refugees; management of the refugee situation on the part of the German government (tends to come forward vs. tends not to make progress; ability of Germany to take in even more refugees from Ukraine; assessment of residence rights and work permits without asylum procedures for refugees from Ukraine; assessment of basic assurance for refugees from Ukraine without sufficient income of their own; Germany should take in refugees from Russia vs. not take in refugees; housing of refugees or asylum seekers in residential area; so far rather positive or rather negative experiences with housing of refugees or asylum seekers in residential area. Demography: sex; age; education; employment status; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; net household income; survey by mobile or landline. Additonally coded were: current respondent number; weighting factor; interview date; city size (BIK regions); federal state; survey area west/ east. (en)
  • Sorgen darüber, dass so viele Flüchtlinge in Deutschland sind (Split A), Sorgen über die aktuellen Flüchtlingszahlen in Deutschland (Split B); kurzfristige und langfristige Prognose hinsichtlich der Vorteile oder Nachteile für Deutschland durch die Aufnahme von Flüchtlingen; Bewältigung der Flüchtlingssituation seitens der Bundesregierung (kommt eher voran vs. kommt eher nicht voran; Fähigkeit Deutschlands, noch mehr Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen; Bewertung von Aufenthaltsrecht und Arbeitserlaubnis ohne Asylverfahren für Flüchtlinge aus der Ukraine; Bewertung von Grundsicherung für Flüchtlinge aus der Ukraine ohne ausreichendes eigenes Einkommen; Deutschland sollte Flüchtlinge aus Russland aufnehmen vs. nicht aufnehmen; Unterbringung von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern in der Wohngegend; bisher eher positive oder eher negative Erfahrungen mit der Unterbringung von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern in der Wohngegend. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Befragtennummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Regionen); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.14083 ()
?:endDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-10-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Aktuelle Fragen zur Migration / Integration (Oktober 2022) (de)
  • Current Questions on Migration / Integration (October 2022) (en)
?:numberOfUnits
  • 1502 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 30 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability sample: Multi-stage random sample; combined fixed-network and mobile sample (dual-frame approach (80% fixed network, 20% mobile) as part of a multi-topic survey (Emnid bus). The telephone numbers of the fixed network sample were generated using the "Random Last Two Digits - RL(2)DV method" based on the Gabler/Häder method. Within the households, the persons to be interviewed were systematically selected by random key. The mobile phone sample was drawn in the same way, but the regional stratification was omitted, since no regional information on the number trunks is available from the ADM mobile phone sample. Since mobile phones are used almost exclusively by one person, systematic target selection was also omitted for the mobile phone sample. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz (80% Festnetz, 20% Mobil) im Rahmen einer Mehrthemenbefragung (Emnid-Bus). Die Telefonnummern der Festnetzstichprobe wurden per ”Random Last Two Digits - RL(2)DVerfahren” in Anlehnung an das sogenannte Gabler/ Häder-Verfahren generiert. Innerhalb der Haushalte wurden die zu befragenden Personen systematisch per Zufallsschlüssel ausgewählt. Die Mobilfunkstichprobe wurde analog gezogen, allerdings entfiel hier die regionale Schichtung, da aus dem ADM-Mobilfunksample keine Regionalinformationen zu den Nummernstämmen verfügbar sind. Da Mobiltelefone fast ausschließlich von einer Person genutzt werden, entfiel für die Mobilfunkstichprobe zudem die systematische Zielpersonenauswahl. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7919 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14083 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7919 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14083 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2022 (xsd:gyear)
  • 2022-10-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7919 ()
?:studyPublications
  • Migration – Oktober 2022 : Auswertungen zu Studie ZA7919 – Aktuelle Fragen zur Migration / Integration (Oktober 2022). Herausgeber: Kantar (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon. (de)
  • German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one fixed network connection and persons with at least one mobile phone. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)