PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die gestapelte Datenmatrix (nachfolgend SDM) der Europawahlstudien 2019 (nachfolgend EES) ist eine langformatige Datenmatrix, die auf dem EES-Wählerstudiendatensatz 2019 basiert. In dieser SDM stellt jede Zeile die (dyadische) Beziehung zwischen einem Wähler und jeder relevanten Partei ihres Parteiensystems bei den EP-Wahlen 2019 dar. Die Erstellung dieses SDM ist Teil der Forschungsaktivitäten des ProConEU-Projekts, einer akademischen Forschungsarbeit, die die zunehmende Kluft zwischen Befürwortern und Gegnern der Europäischen Union (EU) in Bezug auf Parteipolitik, Bürgerpolitik und Kommunikation in den sozialen Medien analysiert. Die Datenpipeline und der Workflow wurden zwischen Juli 2021 und Januar 2022 unter Verwendung von R ≥ 4.1 fertiggestellt und sind in einem öffentlichen Online-Repository unter https://github.com/giucarny/EESstacked. hinterlegt. (de)
  • The stacked data matrix (henceforward, SDM) of the 2019 European Election Studies (hereinafter, EES), is a long format data matrix based on the 2019 EES voter study dataset. In this SDM each row represents the (dyadic) relationship between a voter and each relevant party of her party system at 2019 EP elections. The creation of this SDM is part of the research activities of the ProConEU project, an academic research effort analysing the enlarging gaps between proponents and opponents of the European Union (EU) in terms of party politics, citizen politics, and social media communication. The data pipeline and workflow were completed between July 2021 and January 2022 making use of R ≥ 4.1 and are deposited in a online public repository available at https://github.com/giucarny/EESstacked. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Carteny, Giuseppe, Schmitt, Hermann, Häußling, Wilhelmine, Leiser, Julian, & Körnig, Matthias (2022): 2019 European Election Studies (EES) Stacked Data Matrix. GESIS, Cologne. ZA7890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13967 (en)
  • Carteny, Giuseppe, Schmitt, Hermann, Häußling, Wilhelmine, Leiser, Julian, & Körnig, Matthias (2022): 2019 European Election Studies (EES) Stacked Data Matrix. GESIS, Köln. ZA7890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13967 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Giuseppe, Carteny - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung - DataManager (de)
  • Giuseppe, Carteny - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung - Datenmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2022-08-03, https://doi.org/10.4232/1.13967 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Web-based interview; (en)
  • Webbasiertes Interview; (de)
?:dataCollector
  • Gallup International (de)
  • Gallup International (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-08-21 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2022-08-03 (xsd:date)
?:description
  • Most important issue or problem in the country (open); most suitable party to solve this problem (country-specific); satisfaction with democracy; satisfaction with democracy in the EU; satisfaction with government performance; turnout in European Parliament elections; voting behaviour (party preference) in European Parliament elections (country-specific); personal attention to the European election campaign in public media and social media; Voting behaviour in the last federal election (country-specific); likelihood of ever voting for certain parties (country-specific); left-right self-placement; left-right placement of various parties (country-specific); political attitude towards various issues (state regulation and control of the market, redistribution of wealth, same-sex marriage, restriction of the right to privacy, restrictive immigration policy, environmental protection); opinion on the country´s membership in the European Union (preference for continued membership in the EU versus the country leaving the EU); importance of living in a democratically governed country; opinion on the following statements: Independent judges should be able to overrule the decisions of the democratically elected government if the decisions violate the rights of individuals or groups in society, Governments should be allowed to prohibit a peaceful protest if many citizens will be offended by its slogans, In order to secure the independence of the public media, elected politicians should have no influence on the content of their broadcasting, Having a strong leader in government is good for (the country), even if the leader bends the rules to get things done, The people, and not politicians, should make our most important policy decisions; trust in the national Parliament (country-specific); trust in the European Parliament; development of the general economic situation in the country compared to 12 months ago; expected development of the general economic situation in the country in the next 12 months; interest in politics; assessment of the country´s membership in the European Union as a good thing; personal opinion rating of different parties (country-specific) on European unification (has already gone too far vs. should be pushed further; party affinity; party loyalty or just sympathiser; allocation of supporting European group of candidates Manfred Weber, Frans Timmermans and Jan Zahradil for the post of President of the European Commission (candidate recognition battery); consequences of Brexit for the UK; expected consequences of Brexit for own country; general view on Brexit (UK should remain EU member, is right to leave the European Union, should never have joined the European Union); expected consequences for one´s own country after leaving the EU (experiment); country´s main goals for the next ten years (high level of economic growth, strong defence forces, more say for people in shaping their jobs and in their communities, beautifying cities and landscapes); liberal democratic attitudes (maintaining order in the nation, giving people more say in important government decisions, fighting rising prices, protecting free speech, stable economy, progress towards a less impersonal and more humane society, progress towards a society where ideas matter more than money, fighting crime); approval of statements on various social issues: Homosexuals and feminists should be commended for being brave enough to oppose traditional family values; what our country really needs instead of more civil rights is a hefty dose of law and order; our country will be destroyed one day if we don´t smash the perversions that eat away at our morals and traditional beliefs; it´s wonderful that young people today have more freedom to protest against things they don´t like and make their own ´rules´ for their behaviour; people should pay less attention to the Bible and other old traditional forms of religious guidance and instead develop their own standards of what is moral and immoral; the only way for our country to survive the coming crisis is to return to our values, put strong leaders in power and silence troublemakers who spread bad ideas. Demography: sex; age (year of birth); age at end of full-time education and education level; religious denomination; union membership; country of birth; year of moving to the country; family situation; employment status; industry; self-assessed social class; urban or rural area of residence; frequency of attendance at religious events; household standard of living. Identification variables: party; stack; country name (complete name and two-digit code (ISO 3166-1 alpha-2). Recoded variables: Union membership; sex and age of respondent; marital status; employment status; student; unemployed; self-assessed social class; urban or rural residential area; religious denomination; frequency of religious service attendance; education; party affiliation; strength of party affiliation; voting behavior in the last national election. Generic variables (categorical, proximity, and synthetic variables). Additionally coded were: respondent ID; serial number; region (country-specific); weighting factors; interview language (only in Belgium, Estonia, Finland and Lithuania); start of interview (time); end of interview (time and date); time spent on question 7 on voting behaviour in the European Parliament elections; time spent on question 27 (candidate recognition battery); operating system; mobile device (categories). (en)
  • Wichtigstes Thema oder Problem im Land (offen); geeignetste Partei zur Lösung dieses Problems (länderspezifisch); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der Demokratie in der EU; Zufriedenheit mit den Leistungen der Regierung; Wahlbeteiligung an der Wahl zum Europäischen Parlament; Wahlverhalten (Parteipräferenz) bei der Wahl zum Europäischen Parlament (länderspezifisch); persönliche Aufmerksamkeit für den Europawahlkampf in den öffentlichen Medien und den sozialen Medien; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (länderspezifisch); Wahrscheinlichkeit jemals bestimmte Parteien zu wählen (länderspezifisch); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung verschiedener Parteien (länderspezifisch); politische Einstellung zu verschiedenen Themen (Staatliche Regulierung und Kontrolle des Marktes, Umverteilung des Wohlstands, Gleichgeschlechtliche Ehen, Einschränkung des Rechts auf Privatsphäre, restriktive Einwanderungspolitik, Umweltschutz); Meinung zur Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union (Präferenz für die Fortsetzung der Mitgliedschaft in der EU versus Austritt des Landes aus der EU); Wichtigkeit in einem demokratisch regierten Land zu leben; Meinung zu folgenden Aussagen: Unabhängige Richter sollten die Möglichkeit haben die Entscheidungen der demokratisch gewählten Regierung aufzuheben, wenn diese Entscheidungen die Rechte von Einzelpersonen oder Gruppen der Gesellschaft verletzen, Regierungen sollten einen friedlichen Protest verbieten dürfen, wenn viele Bürger durch die Slogans beleidigt werden, Um die Unabhängigkeit der öffentlichen Medien zu sichern, sollten gewählte Politiker keinen Einfluss auf den Inhalt ihrer Sendungen haben, Eine starke Führungskraft in der Regierung ist gut für (das Land), auch wenn die Führungskraft die Regeln beugt, um etwas zu erreichen, Die Menschen, und nicht die Politiker, sollten unsere wichtigsten politischen Entscheidungen treffen; Vertrauen in den deutschen Bundestag (länderspezifisch); Vertrauen in das Europäische Parlament; Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage im Land im Vergleich zu vor 12 Monaten; erwartete Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage im Land in den nächsten 12 Monaten; Politikinteresse; Bewertung der Mitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union als gute Sache; persönliche Meinung und Einstufung verschiedener Parteien (länderspezifisch) zur Europäischen Einigung (ist schon zu weit gegangen vs. sollte weiter vorangetrieben werden; Parteinähe; Parteiverbundenheit oder nur Sympathisant; Zuordnung der unterstützenden europäischen Fraktion der Kandidaten Manfred Weber, Frans Timmermans und Jan Zahradil für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission; Folgen des Brexit für das Vereinigte Königreich; erwartete Folgen des Brexit für das eigene Land; allgemeine Ansicht zum Brexit (Großbritannien sollte EU-Mitglied bleiben, hat recht die Europäische Union zu verlassen, hätte nie der Europäischen Union beitreten sollen); erwartete Folgen für das eigene Land nach einem Austritt aus der EU; wichtigste Ziele des Landes für die nächsten zehn Jahre (hohes Maß an Wirtschaftswachstum, starke Verteidigungskräfte, mehr Mitspracherecht der Menschen bei der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze und in ihren Gemeinden, Verschönern von Städten und Landschaften); liberal-demokratische Einstellungen (Aufrechterhaltung der Ordnung in der Nation, mehr Mitspracherecht der Menschen bei wichtigen staatlichen Entscheidungen, Kampf gegen steigende Preise, Schutz der Redefreiheit, stabile Wirtschaft, Fortschritte auf dem Weg zu einer weniger unpersönlichen und menschlicheren Gesellschaft, Fortschritte auf dem Weg zu einer Gesellschaft, in der Ideen mehr zählen als Geld, Verbrechensbekämpfung); Zustimmung zu Aussagen über verschiedene soziale Themen: Homosexuelle und Feministinnen sollten dafür gelobt werden, dass sie mutig genug sind, sich gegen traditionellen Familienwerte zu widersetzen; was unser Land wirklich braucht statt mehr Bürgerrechte, ist eine kräftige Dosis Recht und Ordnung; unser Land wird eines Tages zerstört werden, wenn wir nicht die Perversionen zerschlagen, die unsere Moral und unsere traditionellen Überzeugungen auffressen; es ist wunderbar, dass junge Menschen heute mehr Freiheit haben, gegen Dinge zu protestieren , die sie nicht mögen, und ihre eigenen ´Regeln´ für ihr Verhalten aufzustellen; die Menschen sollten weniger auf die Bibel und andere alte traditionelle Formen der religiösen Führung achten und stattdessen ihre eigenen Maßstäbe dafür entwickeln, was moralisch und unmoralisch ist; die einzige Möglichkeit für unser Land, die bevorstehende Krise zu überstehen, ist die Rückbesinnung auf unsere Werte, starke Führer an die Macht bringen und Störenfriede zum Schweigen bringen, die schlechte Ideen verbreiten. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Alter bei Ende der Vollzeitausbildung und Bildungslevel; Konfession; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Geburtsland; Jahr des Zuzugs in das Land; Familiensituation; Erwerbsstatus; Branche; Selbsteinschätzung soziale Schicht; städtisch oder ländlich geprägte Wohngegend; Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen; Lebensstandard des Haushalts. Identifikationsvariablen: Partei; Stack; Ländername (kompletter Name und two-digit-code (ISO 3166-1 alpha-2). Rekodierte Variablen: Gewerkschaftsmitgliedschaft; Geschlecht und Alter des Befragten; Familienstand; Erwerbsstatus; Student; arbeitslos; Selbsteinschätzung soziale Schicht; städtisch oder ländlich geprägte Wohngegend; Konfession; Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen; Bildung; Parteinähe; Stärke der Parteinähe; Wahlverhalten bei den letzten nationalen Wahlen. Generic variables (categorical, proximity, and synthetic variables). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Seriennummer; Region (länderspezifisch); Gewichtungsfaktoren; Interviewsprache (nur in Belgien, Estland, Finnland und Litauen); Start der Befragung (Zeit); Ende der Befragung (Zeit und Datum); Zeitaufwand für Frage 7 zum Wahlverhalten bei der Wahl zum Europäischen Parlament; Zeitaufwand für Frage 27 (candidate recognition battery); Betriebssystem; genutzte Hardware (mobiles Endgerät) (Kategorien). (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13967 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-08-21 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die Bürger, deren Präferenzen über EU-Politiken usw. abgebildet. Neben den seit 1979 durchgeführten Wählerumfragen umfasst das EES-Programm auch Umfragen zur politischen Elite, Medienstudien und das Euromanifestos-Projekt, welches Parteiprogramme inhaltlich kodiert. Die Daten bieten umfangreiche Möglichkeiten für vergleichende und längsschnittliche Analysen in den EU-Mitgliedstaaten. (de)
  • The European Election Studies (EES) offer data about electoral behaviour in European Parliament elections. Collecting survey data as well as a variety of other data types, they cover topics such as the evolution of a political community in the European Union, citizens´ perceptions of and preferences about the EU political regime, and the evaluation of its political performance. Besides ´voter surveys´ conducted since 1979, the EES program comprises political elite surveys, media studies and the Euromanifestos project, which is content-coding Party Manifestos. The EES offer extensive opportunities for comparative and longitudinal analyses across the EU member states. (en)
?:groupNumber
  • 0043 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
?:name
  • 2019 European Election Studies (EES) Stacked Data Matrix (en)
  • 2019 European Election Studies (EES) Stacked Data Matrix (de)
?:numberOfUnits
  • 185249 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 158 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7890 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13967 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7890 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13967 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-06-14 (xsd:date)
?:studyGroup
  • European Election Studies (de)
  • European Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA7890 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Bevölkerung der jeweiligen Staatsangehörigkeit der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die in jedem der Mitgliedstaaten ansässig und mindestens 18 Jahre alt ist (in Österreich mindestens 16 Jahre alt). Die Erhebung erstreckt sich auf die nationale Bevölkerung der Bürger sowie auf die Bevölkerung der Bürger aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die ihren Wohnsitz in diesen Ländern haben und die Landessprache ausreichend beherrschen, um den Fragebogen zu beantworten. (de)
  • The population of the respective nationalities of the 28 European Union Member States, resident in each of the Member States and aged 18 years and over (16 years old and over in Austria). The survey covers the national population of citizens as well as the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)