PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie Jahresrückblick 2021 wurde von Kantar im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 08.12.2021 bis 14.12.2021 wurden Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Zufriedenheit mit den politischen Entwicklungen in Deutschland, Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung und von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Zuversicht oder Befürchtungen für das Jahr 2022, Wichtigkeit verschiedener politischer Themen und Vorhaben. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe aus einem ADM-Auswahlrahmen unter Einschluss von Festnetz- und Mobilfunknummern (Dual-Frame Stichprobe). (de)
  • The survey The Year 2021 in Review was conducted by Kantar on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government. In the survey period 08.12.2021 to 14.12.2021, people aged 14 and over were asked in telephone interviews (CATI) about the following topics: satisfaction with political developments in Germany, satisfaction with the work of the Federal Government and of Chancellor Angela Merkel, confidence or fears for the year 2022, importance of various political topics and projects. The respondents were selected by a multi-stage random sample from an ADM sample frame including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2022): Jahresrückblick 2021. GESIS, Köln. ZA7831 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13923 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2022): The Year 2021 in Review. GESIS, Cologne. ZA7831 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13923 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2022-06-16, https://doi.org/10.4232/1.13923 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar (de)
  • Kantar (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-12-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2022-06-16 (xsd:date)
?:description
  • Satisfaction with political developments in Germany in selected policy areas (labour market policy, economic policy, foreign policy, health policy, education policy, internal security, pension policy, family policy, financial policy, environmental policy, energy policy, refugee policy, agricultural policy, climate policy); satisfaction with the work of the federal government in 2021; satisfaction with the work of Chancellor Angela Merkel in 2021; outlook for 2022: Confidence or fears for the coming year with regard to political developments in Germany; topics that the federal government should pay more attention to in the coming year (open question, maximum 2 mentions); importance of various political projects (raising the minimum wage to 12 euros, raising wages in care for the elderly, extending and tightening the rent brake, introducing a basic child allowance, one-off heating cost supplement for low-income households, expanding wind and solar energy, Expanding the charging infrastructure for electric cars, using citizens´ councils to advise on policy, legalising cannabis, abolishing the so-called ban on advertising abortions, easier access to German citizenship, law to control arms exports, refraining from tax increases). Demography: sex; age; highest level of education; occupation; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; net household income. Additionally coded were: Sequence number; weighting factor; interview date; location size (BIK regions); federal state; survey area west/east; survey by mobile phone or landline. (en)
  • Zufriedenheit mit den politischen Entwicklungen in Deutschland in ausgewählten Politikbereichen (Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Innere Sicherheit, Rentenpolitik, Familienpolitik, Finanzpolitik, Umweltpolitik, Energiepolitik, Flüchtlingspolitik, Landwirtschaftspolitik, Klimapolitik); Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung im Jahr 2021; Zufriedenheit mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2021; Ausblick auf das Jahr 2022: Zuversicht oder Befürchtungen für das kommende Jahr hinsichtlich der politischen Entwicklungen in Deutschland; Themen, um die sich die Bundesregierung im nächsten Jahr verstärkt kümmern sollte (offene Frage, maximal 2 Nennungen); Wichtigkeit verschiedener politischer Vorhaben (Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro, Erhöhung der Löhne in der Altenpflege, Mietpreisbremse verlängern und verschärfen, Einführung einer Kindergrundsicherung, einmaliger Heizkostenzuschlag für einkommensschwache Haushalte, Ausbau der Wind- und Solarenergie, Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos, Einsatz von Bürgerräten zur Politikberatung, Legalisierung von Cannabis, Abschaffung des sogenannten Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche, leichterer Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit, Gesetz zur Kontrolle von Rüstungsexporten, Verzicht auf Steuererhöhungen) Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Laufende Nummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Regionen); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13923 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-12-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Jahresrückblick 2021 (de)
  • The Year 2021 in Review (en)
?:numberOfUnits
  • 1508 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 83 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz, Verhältnis 80:20) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7831 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13923 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7831 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13923 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-12-08 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7831 ()
?:studyPublications
  • Jahresrückblick 2021 : Auswertungen zu Studie ZA7831 – Jahresrückblick 2021. Herausgeber: Kantar (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 14 Jahren (de)
  • Persons aged 14 years and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)