PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung erfasst Einstellungen zur Außenpolitik Deutschlands im Juni 2021. Im Fokus steht dabei beispielsweise die Einschätzung der weltpolitischen Lage, Deutschlands Partnerschaften, die Übernahme globaler Verantwortung, die Entwicklungshilfe und der Umgang mit menschenrechtsverletzenden Regimen. (de)
  • The survey, conducted by the polling institute Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Press and Information Office of the German Federal Government, captures attitudes towards Germany´s foreign policy in June 2021. The focus is, for example, on the assessment of the global political situation, Germany´s partnerships, the assumption of global responsibility, development aid and dealing with regimes that violate human rights. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Armed Forces, Defense, Military Affairs (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Streitkräfte, Verteidigung, militärische Auseinandersetzungen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2022): Außenpolitik und globale Verantwortung (Juni 2021). GESIS, Köln. ZA7797 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13831 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2022): Foreign Policy and Global Responsibility (June 2021). GESIS, Cologne. ZA7797 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13831 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2022-01-07, https://doi.org/10.4232/1.13831 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-06-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2022-01-07 (xsd:date)
?:description
  • Most important global problem apart from Corona; second most important global problem; interest in foreign policy; information behaviour and awareness of foreign policy; attitude to Germany´s influence in the world; change in Germany´s influence in the last ten years; importance of Germany´s international reputation; change in reputation in the last few years; attitude to national pride; assessment of Germany´s conduct with regard to asserting its own interests vis-à-vis other states; attitude to foreign deployment for economic interests of German companies; dependence of German economy on foreign countries (USA, Russia, China, France and Great Britain); attitude to democracy promotion; responsibility in human rights cases; attitudes towards Germany´s conduct with regard to the assertion of its own interests vis-à-vis other states; attitudes towards the deployment abroad of German companies for economic interests; dependence of the German economy on foreign countries (USA, Russia, China, France and Great Britain); attitudes towards the promotion of democracy; responsibility in countries that violate human rights (also due to the National Socialist past); evaluation of ´help for self-help´ in developing countries; evaluation of German aid in developing countries by attaching conditions (country must contribute to combating causes of flight, observance of human rights, aid should serve German interests); attitude towards Germany´s future cooperation with the USA, Russia, China, France and Great Britain; evaluation of Germany´s policy compared to other industrialised nations in the areas of climate protection, refugee policy and combating the pandemic worldwide; Germany should do more in the aforementioned areas; evaluation of measures against human rights violations (diplomacy, economic punitive measures, military deployment); attitude towards Germany´s economic relations with countries that violate human rights or democracy; assessment of the USA, France and Great Britain as reliable partners with regard to Germany´s security; future expectations with regard to an increase/decrease in violent conflicts in the world; attitude towards Germany assuming responsibility and a leading role with regard to NATO and UN missions, diplomatic mediation, development aid, fairness in trade policy; importance of the EU´s united stance on foreign policy issues; expectation of a more united stance of the EU on foreign policy issues in the future; attitude towards the establishment of the EU´s own military organisation in security policy; attitude towards future expenditure on the Federal Armed Forces and defence; assessment of the deployment of the Federal Armed Forces in various areas (defence of Germany in the event of a military conflict, participation in foreign missions, assistance in the event of disasters in Germany, equipment of the Federal Armed Forces); attitude towards arms exports; attitude towards the withdrawal of German soldiers from Afghanistan; assessment of Russian policy as a danger to the EU; assessment of dependence on Russia´s natural gas supplies; assessment of a Western hostility towards Russia and President Putin; attitude towards German economic relations with Russia in the event of democracy and human rights violations. Demography: age (grouped); sex; education: highest school-leaving qualification or intended school-leaving qualification, completed studies; occupation; job security; occupational status; grouping of employees and civil servants; household size; number of persons in the household aged 16 and over; German citizenship; religious denomination; frequency of churchgoing; party sympathy. Additionally coded were: Respondent ID; federal state; district of Berlin West/East; size of town; mobile phone/landline; weighting factors. (en)
  • Wichtigstes weltweites Problem abgesehen von Corona; zweitwichtigstes weltweites Problem; Interesse für Außenpolitik; Informationsverhalten und Informiertheit über Außenpolitik; Einstellung zu Deutschlands Einfluss in der Welt; Veränderung des Einflusses Deutschlands in den letzten zehn Jahren; Wichtigkeit des internationalen Ansehens Deutschlands; Veränderung des Ansehens in den letzten Jahren; Einstellung zum Nationalstolz; Bewertung des Auftretens Deutschlands bzgl. der Durchsetzung der eigenen Interessen gegenüber anderen Staaten; Einstellung zum Einsatz im Ausland für wirtschaftliche Interessen deutscher Unternehmen; Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Ausland (USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien); Einstellung zu Demokratieförderung; Verantwortung in menschenrechtsverletzenden Ländern (auch aufgrund der nationalsozialistischen Vergangenheit); Bewertung von „Hilfe zur Selbsthilfe“ in Entwicklungsländern; Bewertung deutscher Hilfe in Entwicklungsländern durch das Knüpfen an Bedingungen (Land muss einen Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen leisten, Einhalten der Menschenrechte, Hilfe sollte deutschen Interessen dienen); Einstellung zur zukünftigen Zusammenarbeit Deutschlands mit den USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien; Bewertung der Politik Deutschlands im Vergleich zu anderen Industrienationen in den Bereichen Klimaschutz, Flüchtlingspolitik und Bekämpfung der Pandemie weltweit; Deutschland sollte in den vorgenannten Bereichen mehr tun; Bewertung von Maßnahmen gegen Menschenrechtsverletzungen (Diplomatie, wirtschaftliche Strafmaßnahmen, Militäreinsatz); Einstellung im Hinblick auf die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands zu menschenrechts- oder demokratieverletzenden Ländern; Einschätzung der USA, Frankreichs und Großbritanniens als verlässliche Partner im Hinblick auf die Sicherheit Deutschlands; Zukunftserwartung in Bezug auf eine Zunahme/ Abnahme gewaltsamer Konflikte in der Welt; Einstellung zur Übernahme von Verantwortung und einer Führungsrolle Deutschlands bzgl. NATO- und UNO-Einsätzen, diplomatischer Vermittlung, Entwicklungshilfe, Gerechtigkeit in der Handelspolitik; Wichtigkeit des geschlossenen Auftretens der EU in außenpolitischen Fragen; Erwartung eines zukünftig geschlosseneren Auftretens der EU in außenpolitischen Fragen; Einstellung zum Aufbau einer eigenen militärischen Organisation der EU in der Sicherheitspolitik; Einstellung in Bezug auf die zukünftigen Ausgaben für Bundeswehr und Verteidigung; Bewertung der Aufstellung der Bundeswehr in verschiedenen Bereichen (Verteidigung Deutschlands im Falle einer militärischen Auseinandersetzung, Beteiligung an Auslandseinsätzen, Hilfe bei Katastrophenfällen in Deutschland, Ausrüstung der Bundeswehr); Einstellung zu Rüstungsexporten; Einstellung zum Abzug deutscher Soldaten aus Afghanistan; Einschätzung der russischen Politik als Gefahr für die EU; Einschätzung der Abhängigkeit von Russlands Erdgas-Lieferungen; Einschätzung einer westlichen Feindseligkeit gegenüber Russland und Präsident Putin; Einstellung zu den deutschen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland im Falle von Demokratie- und Menschenrechtsverletzungen. Demographie: Alter (gruppiert); Geschlecht; Bildung: höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss, abgeschlossenes Studium; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Gruppierung Angestellte und Beamte; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 16 Jahren; deutsche Staatsbürgerschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteisympathie. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Bezirk Berlin West/Ost; Ortsgröße; Mobilfunk/ Festnetz; Gewichtungsfaktoren. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13831 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-06-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Außenpolitik und globale Verantwortung (Juni 2021) (de)
  • Foreign Policy and Global Responsibility (June 2021) (en)
?:numberOfUnits
  • 1262 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 89 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability sample: Multi-stage random sample; Regionally stratified, two-stage random sample. Combined landline and mobile phone sample (dual frame approach in the ratio 70 % landline : 30 % mobile) The landline sample was drawn from the entire German-speaking population aged 16 and over living in private households where they can be reached by telephone via a landline number (number with area code). The mobile phone sample was randomly selected on the basis of all possible mobile phone numbers. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Regional geschichtete, zweifach gestufte Zufallsauswahl Kombinierte Festnetz-und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz im Verhältnis 70 % Festnetz : 30 % Mobilfunk) Die Festnetz-Stichprobe wurde aus der Gesamtheit der deutschsprachigen Bevölkerung ab 16 Jahren gezogen, die in Privathaushalten lebt und dort über eine Festnetznummer (Nummer mit Ortsvorwahl) telefonisch erreichbar ist. Die Mobilfunk-Stichprobe erfolgte über eine Zufallsauswahl auf Basis der Gesamtheit der möglichen Handynummern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7797 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13831 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7797 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13831 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-06-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7797 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Außenpolitik und globale Verantwortung : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Tabellenband gesamt. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Außenpolitik und globale Verantwortung : Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundespresseamts Juni 2021 - Bericht. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Außenpolitik und globale Verantwortung : Ostdeutschland. Tabellenband. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Außenpolitik und globale Verantwortung : Westdeutschland. Tabellenband. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren (de)
  • German-speaking population aged 16 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)