PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt.

    Das GLES Tracking (ehemals: Langfrist-Online-Tracking) besteht aus Querschnittsbefragungen mit jeweils etwa 1.000 Befragten, die seit 2009 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Zwischen 2009-2017 wurden vier und ab 2018 drei Online-Erhebungen (CAWI) pro Jahr realisiert. Die Stichprobe basiert auf einer Quotenauswahl aus einem Online-Access-Panel. Der Fragebogen enthält Kernfragen zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen, Modulfragen sowie Fragen zu aktuellen politischen Ereignissen. Zudem war es Forscherinnen und Forschern zwischen 2009 und 2017 möglich, im Rahmen von Call for Questions eigene Fragen zu implementieren. Das GLES Tracking erlaubt die Analyse von kurzfristigen Veränderungen. Anlässlich von Landtagswahlen wurden zwischen 2009 und 2017 parallel zum regulären Tracking ergänzende Erhebungen durchgeführt.

    Dieses Tracking umfasst den Kernfragebogen zu zentralen Aspekten der Wahl- und politischen Einstellungsforschung und soziodemographische Angaben. In T58 wurden außerdem Fragen zur Europawahl und zur Wahlberechtigung ab 16 Jahren aufgenommen. Zusätzlich zur regulären GLES Tracking-Erhebung (Main Sample) wurden etwa 300 Personen zwischen 16 und 19 Jahren (Boost Sample) als potenzielle Erstwählende bei der Europawahl 2024 befragt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its foundation, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences.

    The GLES tracking (formerly: long-term online tracking) consists of cross-sectional surveys with about 1,000 respondents each, which have been conducted at regular intervals since 2009. Four online surveys (CAWI) were implemented per year between 2009-2017 and three per year starting in 2018. The sample is based on quota selection from an online access panel. The questionnaire contains core questions on major political and social issues, module questions, and questions on current political events. In addition, between 2009 and 2017, researchers were able to implement their own questions through Call for Questions. The GLES Tracking allows the analysis of short-term changes. On the occasion of state elections, supplementary surveys were conducted simultaneously to the regular tracking between 2009 and 2017.

    This tracking includes the core questionnaire on central aspects of election and political attitude research and socio-demographic information. In T58, questions on the European elections and on voting eligibility from the age of 16 were also included. In addition to the regular GLES Tracking (main sample), around 300 people between the ages of 16 and 19 (boost sample) were surveyed as potential first-time voters in the 2024 European elections. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • GLES (2024): GLES Tracking June 2024, T58. GESIS, Cologne. ZA7716 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14375 (en)
  • GLES (2024): GLES Tracking Juni 2024, T58. GESIS, Köln. ZA7716 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14375 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Blumenberg, Manuela - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectLeader (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektleiter*in (de)
  • Bäuerle, Joscha - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Bäuerle, Joscha - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Ehlers, Carolin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Ehlers, Carolin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Riebe, Frauke - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectManager (de)
  • Riebe, Frauke - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmanager*in (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectLeader (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektleiter*in (de)
  • Stövsand, Lars-Christopher - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Stövsand, Lars-Christopher - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-08-14, https://doi.org/10.4232/1.14375 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences (en)
  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024-07-02 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-08-14 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.14375 ()
?:endDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-07-02 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • GLES Tracking June 2024, T58 (en)
  • GLES Tracking Juni 2024, T58 (de)
?:numberOfUnits
  • 1109 (Main Sample), 304 (Boost Sample) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 419 (Main Sample), 414 (Boost Sample) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA7716 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14375 (en)
  • GESIS, Köln. ZA7716 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14375 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2024 (xsd:gyear)
  • 2024-06-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA7716 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.06.2024 - 02.07.2024, Boost Sample (en)
  • 12.06.2024 - 02.07.2024, Boost Sample (de)
  • 12.06.2024 - 21.06.2024, Main Sample (de)
  • 12.06.2024 - 21.06.2024, Main Sample (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit des GLES Trackings besteht aus Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland, die zum Zeitpunkt der Erhebung für eine Wahl zum Deutschen Bundestag wahlberechtigt waren, d.h. Deutsche Staatsangehörige, die zum Zeitpunkt der Studiendurchführung das 18. Lebensjahr erreicht hatten. Da die Daten mittels computerunterstützten Web-Interviews (CAWI) erhoben wurden, hatten nicht alle zur Teilnahme berechtigten Bürgerinnen und Bürger eine von Null verschiedene Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die dieser Studie zugrundliegende Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer des von der respondi AG betriebenen Online-Access-Panels, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und zum Zeitpunkt der Studiendurchführung das 18. Lebensjahr erreicht hatten. In T58 wurden zusätzlich zur regulären GLES Tracking-Erhebung (Main Sample) Personen zwischen 16 und 19 Jahren zur Befragung eingeladen (Boost Sample), um potenzielle Erstwählende bei der Europawahl 2024 zu befragen. Die Grundgesamtheit des Boost Samples besteht aus Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt der Erhebung zum ersten Mal bei einer Wahl zum Europäischen Parlament wahl-berechtigt waren, d. h. zwischen 16 und 19 Jahre alt waren. (de)
  • The population of the GLES tracking consists of citizens of the Federal Republic of Germany who were eligible to vote in elections to the German Bundestag at the time of the survey, i.e. German citizens who had reached the age of 18 at the time of the survey. Since the data was collected using computer-aided web interviews (CAWI), not all citizens who were eligible to participate also had a chance different from zero of being selected for the survey. The frame population therefore only includes active participants in the Online-Access-Panel operated by respondi AG who were German citizens and who had reached the age of 18 at the time the study was conducted. In addition to the regular GLES Tracking (main sample), around 300 people between the ages of 16 and 19 (boost sample) were surveyed as potential first-time voters in the 2024 European elections. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)