PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut Forschungsgruppe Wahlen im März 2021 eine repräsentative Umfrage durchgeführt, die das Vertrauen der Befragten in den Staat und in die Gesellschaft untersucht. Die aktuelle Befragungswelle baut auf zwei Befragungswellen im April 2020 und im Juni/Juli 2020 auf.
    Schwerpunkte der aktuellen Befragung waren die Einstellungen der Befragten zum Staat und ihr Vertrauen in Institutionen und zu Akteuren, ihre Beurteilung der Corona-Maßnahmen und ihre Erwartungen in der Corona-Krise (COVID-19). Auch das Gesellschaftsbild, Einschätzungen zum Zusammenhalt während der Pandemie und Erfahrungen in der Corona-Krise wurden erfasst. (de)
  • On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the polling institute Forschungsgruppe Wahlen conducted a representative survey in March 2021 to examine respondents´ trust in the state and in society. The current survey wave builds on two survey waves in April 2020 and June/July 2020.
    The current survey focused on respondents´ attitudes towards the state and their trust in institutions and in actors, their assessment of the Corona measures and their expectations in the Corona crisis (COVID-19). The image of society, assessments of cohesion during the pandemic and experiences during the Corona crisis were also recorded. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Government, Political System (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Political Institutions (en)
  • Society, Culture (en)
  • Staat (de)
  • Staatliche Institutionen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2021): Trust in State and Society during the Corona Crisis (March 2021). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7698 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13803 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2021): Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise (März 2021). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7698 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13803 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2021-10-12, https://doi.org/10.4232/1.13803 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-03-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2021-10-12 (xsd:date)
?:description
  • Greatest personal burden or restriction in the context of the Corona crisis; further great burden or restriction; trust in institutions (courts, science and research, churches, police, federal government, politicians, parties, media); satisfaction with democracy; assessment of democracy as a form of government; social lines of conflict; lines of conflict between external parties; assessment of leaders in Germany; attitudes towards the role of the state in the Corona crisis; assessment of individual measures to combat the pandemic; responsibilities in the Corona crisis (federal government/ state/ city); assessment of the support measures of the federal government (for companies and businesses, for employees in health and care facilities, to protect the health of the population, for the economic situation of the population); assessment of people´s behaviour in the pandemic; assessment of people´s behaviour in the case of recommendations for action instead of rules; feeling of restriction due to the Corona crisis and the measures associated with it; effects on the financial situation; experiences with a health authority (e.g. because of a Corona test), with an employment agency, authorities, police/regulation office in the context of the Corona crisis; evaluation of these experiences; assessment of cohesion in society during the Corona crisis and afterwards; assessment of cohesion in personal surroundings; party sympathy; satisfaction with life; optimism about the future; trust in humanity. Demography: sex; age; education: school-leaving qualification or school-leaving qualification aspired to; university degree; occupation; job security; type of occupation; professional position; public service; household size; number of persons in household aged 18 and over; German citizenship. Additionally coded were: Respondent ID; federal state; Berlin East/West; city size; weighting factors (with and without linear correction); information for dual-frame weighting (reached via mobile or landline). (en)
  • Größte persönliche Belastung oder Einschränkung im Rahmen der Corona-Krise; weitere große Belastung oder Einschränkung; Vertrauen in Institutionen (Gerichte, Wissenschaft und Forschung, Kirchen, Polizei, Bundesregierung, Politiker, Parteien, Medien); Demokratiezufriedenheit; Beurteilung von Demokratie als Staatsform; gesellschaftliche Konfliktlinien; Konfliktlinien zwischen Außenparteien; Bewertung der Führungspersonen in Deutschland; Einstellungen zur Rolle des Staates in der Corona-Krise; Beurteilung der einzelnen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie; Zuständigkeiten in der Corona-Krise (Bund/ Land/ Stadt); Beurteilung der Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung (für Unternehmen und Betriebe, für die Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung, für die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung); Bewertung des Verhaltens der Menschen in der Pandemie; Einschätzung des Verhaltens der Menschen bei Handlungsempfehlungen anstelle von Regeln; Gefühl der Einschränkung durch die Corona-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen; Auswirkungen auf die finanziellen Lage; Erfahrungen mit einem Gesundheitsamt (z.B. wegen eines Corona-Tests), mit einer Arbeitsagentur, Behörden, Polizei/ Ordnungsamt im Rahmen der Corona-Krise; Bewertung dieser Erfahrungen; Einschätzung des Zusammenhalts in der Gesellschaft während der Corona-Krise und danach; Einschätzung des Zusammenhalts im persönlichen Umfeld; Parteisympathie; Lebenszufriedenheit; Zukunftsoptimismus; Vertrauen in die Menschheit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Art der Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Öffentlicher Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; deutsche Staatsbürgerschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland; Berlin Ost/West; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren (mit und ohne Linearkorrektur); Informationen für Dual-Frame-Gewichtung (erreicht über Mobilfunk oder Festnetz). (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13803 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-03-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • In addition to the Corona Trend Questions, the Press and Information Office of the Federal Government commissioned other surveys on specific aspects of the Corona pandemic (COVID-19). (en)
  • Neben den Trendfragen Corona hat das Presse- und Informationsamts der Bundesregierung noch weitere Umfragen zu speziellen Aspekten der Corona-Pandemie (COVID-19) in Auftrag gegeben. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
  • 0208 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Trust in State and Society during the Corona Crisis (March 2021) (en)
  • Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise (März 2021) (de)
?:numberOfUnits
  • 2008 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 88 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Combined landline and mobile phone sample (dual frame approach) The fixed-network sample was drawn by regionally stratified, two-stage random selection from the entire German-speaking population aged 18 and over living in private households where they can be reached by telephone via a fixed-network number (number with area code). The mobile phone sample was randomly selected on the basis of all possible mobile phone numbers. In the West, 1,232 citizens were interviewed for this survey wave, in the East 776 citizens. The aggregation of these 2,008 respondents, after equalisation of the over-quota East, leads arithmetically to 1,511 interviews: 1,232 from the West and 279 from the East. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz-und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) Die Festnetz-Stichprobe wurde durch regional geschichtete, zweifach gestufte Zufallsauswahl aus der Gesamtheit der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren gezogen, die in Privathaushalten lebt und dort über eine Festnetznummer (Nummer mit Ortsvorwahl) telefonisch erreichbar ist. Die Mobilfunk-Stichprobe erfolgte über eine Zufallsauswahl auf Basis der Gesamtheit der möglichen Handynummern. Im Westen wurden für diese Befragungswelle 1.232 Bürger, im Osten 776 Bürger befragt. Die Zusammenfassung dieser 2.008 Befragten führt nach Ausgleich der Überquotierung Ost rechnerisch zu 1.511 Interviews: 1.232 aus dem Westen und 279 aus dem Osten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7698 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13803 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7698 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13803 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-03-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Corona survyes on special topics commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Corona-Befragungen zu speziellen Themen: Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7698 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise III : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Tabellenband. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise III : Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundespresseamts. Ergebnisbericht. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 2021 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren (de)
  • German-speaking population aged 18 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)