PropertyValue
?:about
?:abstract
  • The Corona crisis (COVID-19) affects a large proportion of companies and freelancers in Germany.
    Against this background, the study examines the personal situation and working conditions of employees in Germany in times of corona. The analysis mainly refers to the situation in May 2020 and can only make limited statements about the further situation of the employed persons in the course of the corona pandemic. (en)
  • Von der Corona-Krise (COVID-19) ist ein Großteil der Unternehmen und Freiberufler in Deutschland betroffen.
    Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die persönliche Situation und die Arbeitsbedingungen von Erwerbstätigen in Deutschland in Zeiten von Corona. Die Analyse bezieht sich dabei vor allem auf die Situation im Mai 2020 und kann nur eingeschränkt Aussagen für die weitere Situation der Erwerbstätigen im Verlauf der Corona-Pandemie machen. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Employed in Times of Corona (May 2020). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7673 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13635 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): Erwerbstätige in Zeiten von Corona (Mai 2020). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7673 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13635 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-12-23, https://doi.org/10.4232/1.13635 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Online-Befragung (CAWI) (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Kantar Public Division, Berlin (de)
  • Kantar Public Division, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-05-18 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-12-23 (xsd:date)
?:description
  • 1. Personal situation: change in working times during the corona crisis; current work situation (local focus of one´s own work); preference for home office; preference for future home office; financial losses due to the corona crisis; concerns about the financial and economic consequences of the corona crisis in Germany; concerns about the corona crisis in personal areas (job security, current working conditions, financial situation, career opportunities, family situation, health, psychological well-being, housing situation); support from the employer in the corona crisis. 2. Economy and welfare state: political interest; assessment of the economic situation in Germany; preferred form of government (strong vs. liberal state); agreement on various statements on the weighing of values in the Corona crisis (the restrictions on public life to protect the population from Corona are not in proportion to the economic crisis caused by it, the money now being made available for economic aid will later be lacking in other important areas such as education, infrastructure or climate protection, for politicians, the health of the population is the top priority, the interests of the economy influence them less strongly with regard to the corona crisis, the worst part of the crisis is now behind us, as a result of the economic effects of the corona crisis the contrast between rich and poor in Germany will become even more pronounced, the corona crisis affects the low earners more than the middle class, the corona crisis significantly advances the digitalisation of the world of work); perception of state action in the corona crisis on the basis of pairs of opposites (e.g. bureaucratic - unbureaucratic, passive - active, etc.); responsibility of the state to provide financial support to companies in the corona crisis; responsibility of the state to provide financial support to private individuals in the corona crisis over and above basic provision; recipients of state financial aid in the corona crisis (companies, directly to needy private individuals, companies and private individuals alike); assessment of the bureaucracy involved in state financial aid (speed vs. exact examination). 3. Measures: awareness of current measures to support business and individuals in the corona crisis; assessment of current measures to support business and individuals in the corona crisis; reliance on assistance in the corona crisis; nature of assistance used in the corona crisis; barriers to use of assistance in the corona crisis; assessment of the effectiveness of the state measures to cope with the corona crisis; appropriate additional measures to mitigate the economic consequences; concerns about the consequences of the planned state measures (increasing tax burden, rising social contributions, rising inflation, stagnating pension levels, rising retirement age, reduction of other state transfers, safeguarding savings). 4. Information: active search for information on financial assistance offers by the Federal Government in the corona crisis; self-assessment of the level of information on measures to support business and private individuals in the corona crisis; request for detailed information on state assistance measures in the corona crisis (e.g. application process, sources of funding, conditions for receiving assistance, etc.) sources of information used about state aid measures in the Corona crisis; contact with institutions offering economic and financial aid during the Corona crisis (development bank/ municipal development agency, employment agency, tax office, none of them); experience with institutions offering economic and financial aid during the Corona crisis (appropriate treatment). 5. Outlook: assessment of the future economic situation in Germany; assessment of Germany´s future as a strong business location; assessment of its own future economic situation; assessment of the duration of the economic impairment caused by the Corona crisis. Demography: age; sex; education; employment; self-localization social class; net household income; current household income; household income before the crisis; occupational activity; belonging to systemically important occupations; number of persons in the household; number of children under 18 in the household; size of town; party sympathy; migration background. Additionally coded: current number; federal state; education (low, medium, high); weighting factor. (en)
  • 1. Persönliche Situation: Veränderung der Arbeitszeiten in der Corona-Krise; aktuelle Arbeitssituation (örtlicher Schwerpunkt der eigenen Arbeit); Präferenz Home-Office; Präferenz für künftiges Home-Office; finanzielle Einbußen durch die Corona-Krise; Sorgen hinsichtlich der finanziellen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise in Deutschland; Sorgen aufgrund der Corona-Krise in persönlichen Bereichen (Sicherheit des Arbeitsplatzes, aktuelle Arbeitsbedingungen, finanzielle Situation, Karrieremöglichkeiten, familiäre Situation, Gesundheit, psychisches Wohlbefinden, Wohnsituation); Unterstützung durch den Arbeitgeber in der Corona-Krise. 2. Wirtschaft und Sozialstaat: Politisches Interesse; Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland; präferierte Staatsform (starker vs. liberaler Staat); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Werteabwägung in der Corona-Krise (Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zum Schutz der Bevölkerung vor Corona stehen nicht im Verhältnis zur dadurch verursachten wirtschaftlichen Krise, das Geld, das jetzt für wirtschaftliche Hilfsangebote bereitgestellt wird, wird später in anderen wichtigen Bereichen wie Bildung, Infrastruktur oder Klimaschutz fehlen, für die Politik steht die Gesundheit der Bevölkerung an erster Stelle, die Interessen der Wirtschaft beeinflussen sie in Bezug auf die Corona-Krise weniger stark, den schlimmsten Teil der Krise haben wir mittlerweile hinter uns, infolge der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise wird sich der Gegensatz zwischen arm und reich in Deutschland weiter verschärfen, die Corona-Krise trifft die Geringverdiener stärker als die Mittelschicht, die Corona-Krise bringt die Digitalisierung der Arbeitswelt deutlich voran); Wahrnehmung des staatlichen Handelns in der Corona-Krise anhand von Gegensatzpaaren (z.B. bürokratisch - unbürokratisch, passiv - aktiv, etc.); Zuständigkeit des Staates zur finanziellen Unterstützung von Betrieben in der Corona-Krise; Zuständigkeit des Staates zur finanziellen Unterstützung von Privatpersonen in der Corona-Krise über die Grundsicherung hinaus; Empfänger staatlicher Finanzhilfen in der Corona-Krise (Unternehmen und Betriebe, direkt an bedürftige Privatpersonen, Betriebe und Privatpersonen gleichermaßen); Einschätzung zur Bürokratie bei den finanziellen Staatshilfen (Schnelligkeit vs. genaue Prüfung). 3. Maßnahmen: Bekanntheit aktueller Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und Privatpersonen in der Corona-Krise; Bewertung aktueller Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und Privatpersonen in der Corona-Krise; Angewiesenheit auf Hilfe in der Corona-Krise; Art der in Anspruch genommenen Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise; Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfe in der Corona-Krise; Bewertung der Wirksamkeit der staatlichen Maßnahmen zur Corona-Krisenbewältigung; geeignete zusätzliche Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen; Sorgen im Hinblick auf die Konsequenzen infolge der geplanten staatlichen Maßnahmen (steigende Steuerlast, steigende Sozialbeiträge, steigende Inflation, stagnierende Rentenhöhe, steigendes Renteneintrittsalter, Kürzung anderer staatlicher Transferleistungen, Sicherung der Ersparnisse). 4. Informationen: Aktive Informationssuche zu finanziellen Hilfsangeboten der Bundesregierung in der Corona-Krise; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft und Privatpersonen in der Corona-Krise; Wunsch nach detaillierten Information über staatliche Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise (z.B. Antragsprozess, Finanzierungsquellen, Voraussetzungen für den Bezug, etc.); genutzte Informationsquellen über staatliche Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise; Kontakt mit Institutionen, die wirtschaftliche und finanzielle Hilfen während der Corona-Krise anbieten (Förderbank/ kommunale Förderagentur, Arbeitsagentur, Finanzamt, keiner davon); Erfahrung mit Institutionen, die wirtschaftliche und finanzielle Hilfen während der Corona-Krise anbieten (angemessene Behandlung). 5. Ausblick: Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Situation in Deutschland; Einschätzung der Zukunft Deutschlands als starker Wirtschaftsstandort; Einschätzung der eigenen künftigen wirtschaftlichen Situation; Einschätzung der Dauer der wirtschaftlichen Beeinträchtigung durch die Corona-Krise. Demographie: Alter; Geschlecht; Bildung; Erwerbstätigkeit; Selbstverortung soziale Schicht; Haushaltsnettoeinkommen; aktuelles Auskommen mit dem Haushaltseinkommen; Auskommen mit dem Haushaltseinkommen vor der Krise; berufliche Tätigkeit; Zugehörigkeit zu systemrelevanten Berufen; Anzahl Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Ortsgröße; Parteisympathie; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurden: lfd. Nummer; Bundesland; Bildung (niedrig, mittel, hoch); Gewichtungsfaktor. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13635 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-05-18 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • In addition to the Corona Trend Questions, the Press and Information Office of the Federal Government commissioned other surveys on specific aspects of the Corona pandemic (COVID-19). (en)
  • Neben den Trendfragen Corona hat das Presse- und Informationsamts der Bundesregierung noch weitere Umfragen zu speziellen Aspekten der Corona-Pandemie (COVID-19) in Auftrag gegeben. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
  • 0208 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Employed in Times of Corona (May 2020) (en)
  • Erwerbstätige in Zeiten von Corona (Mai 2020) (de)
?:numberOfUnits
  • 1521 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 174 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenstichprobe aus offline rekrutiertem Online-Access-Panel (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7673 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13635 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7673 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13635 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-05-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Corona survyes on special topics commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Corona-Befragungen zu speziellen Themen: Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7673 ()
?:studyPublications
  • Kantar: Erwerbstätige in Zeiten von Corona : Eine Studie im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung - Tabellenbericht. Berlin: Kantar 2020 (xsd:string)
  • Kantar: Erwerbstätige in Zeiten von Corona : Eine Studie von Kantar, Public Division im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (BPA). Berlin: Kantar, Public Division, Methodenbericht, 2020 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 16 Jahren, die zum Zeitpunkt der Befragung in Voll- oder Teilzeit erwerbstätig ist (de)
  • German-speaking population aged 16 and over, working full-time or part-time at the time of the survey (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)