PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schwerpunkte der Befragung waren die Einstellungen der Befragten zum Staat und Vertrauen in Institutionen, zu Akteuren und Maßnahmen in der Corona-Krise (COVID-19), ihr Gesellschaftsbild und aktuelle Einstellungen, ihr persönliches Befinden und ihre Erfahrungen in der Corona-Krise sowie die Mediennutzung.

    Themen: Größte persönliche Belastung bzw. Einschränkung wegen der Corona-Krise (1. Nennung, 2. Nennung); Institutionenvertrauen (Gerichte, Wissenschaft und Forschung, Kirchen, Polizei, Bundesregierung, Politiker, Parteien); Demokratiezufriedenheit; Meinung zur Demokratie in Deutschland als beste Staatsform; Einstellung zum Sozialstaatsprinzip; Gesellschaftliche Konfliktlinien: Stärke der Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Arm und Reich, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Jungen und Alten, Ausländern und Deutschen, Ostdeutschen und Westdeutschen, Frauen und Männern); richtige Personen in den führenden Positionen in Deutschland; Zustimmung zu Aussagen über Staat und Politik (Der Staat mischt sich in der Corona-Krise zu sehr in unser Leben ein, Bürger werden von der Politik gut über die aktuellen Maßnahmen in der Corona-Krise informiert, Sorgen, dass viele Maßnahmen und Einschränkungen nach der Corona-Krise nicht zurückgenommen werden, die Politik in Deutschland macht bei der Bewältigung der Corona-Krise das meiste richtig); Bewertung der Zusammenarbeit des Bundes mit Ländern und Gemeinden; Meinung zum Umfang der Gesetze und Vorschriften wegen der Corona-Krise; Beurteilung der Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung für Unternehmen und Betriebe, für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung sowie für die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung; Ausmaß der empfundenen Einschränkung im eigenen Leben durch die Corona-Krise; Auswirkungen der Corona-Krise auf die eigene wirtschaftliche Lage; persönliche Erfahrung mit Behörden und Institutionen im Rahmen der Corona-Krise (Gesundheitsamt, Arbeitsagentur, zuständige Behörden für Zuschüsse und Unterstützungsleistungen der Wirtschaft, Polizei oder Ordnungsamt bei einer Kontrolle zur Einhaltung der Corona-Maßnahmen) und Bewertung dieser Erfahrungen; Einschätzung des Zusammenhalts in der Gesellschaft im Rahmen der Corona-Krise; erwartetes Anhalten des größeren bzw. geringeren Zusammenhalts in der Gesellschaft auch nach der Corona-Krise; Beurteilung des Verhaltens der Menschen in der Corona-Krise als eher vernünftig oder eher unvernünftig; Einschätzung des Verhaltens der Menschen, wenn es statt Vorschriften und Regeln durch den Staat nur Empfehlungen gäbe; Informationsquellen und Häufigkeit der Mediennutzung für Nachrichten und Informationen zu Corona (Fernsehen, Radio oder Zeitung, offizielle Seiten z.B. der Bundesregierung oder des Robert-Koch-Instituts im Internet, soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter); Beurteilung dieser Informationen als eher richtig oder eher nicht richtig; Häufigkeit von Gesprächen mit Familie und Freunden über Corona; Beurteilung der Informationen über Corona in diesen Gesprächen als eher richtig oder eher nicht richtig; Parteisympathie; Lebenszufriedenheit; Zukunftsoptimismus.

    Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Bildung: Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; ´systemrelevante´ Tätigkeit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; deutsche Staatsbürgerschaft.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland; Berlin Ost/West; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren; Informationen für Dual-Frame-Gewichtung: Frame: erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Anzahl der Festnetznummern und Mobilfunknummern über die man erreichbar ist; nur Mobil: zuhause oder woanders erreicht; über eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone oder ZuhauseOption) auf dem Handy erreichbar; Festnetzanschluss im Haushalt; weitere Handynummer; nur Festnetz: Handybesitz.
    (de)
  • The survey focused on the attitudes of the respondents to the state and trust in institutions, to actors and measures in the corona crisis (COVID-19), their social image and current attitudes, their personal well-being and experiences in the corona crisis, and media use.

    Topics: Greatest personal burden or restriction due to the corona crisis (1. mention, 2. mention); institutional trust (courts, science and research, churches, police, federal government, politicians, parties); satisfaction with democracy; opinion on democracy in Germany as the best form of government; attitude towards the principle of the welfare state; social conflict lines: strength of conflicts between different social groups (rich and poor, employers and employees, young and old, foreigners and Germans, East Germans and West Germans, women and men); right people in leading positions in Germany; agreement on statements about the state and politics (the state gets too involved in our lives in the corona crisis, citizens are well informed by politicians about the current measures in the corona crisis, concerns that many measures and restrictions will not be withdrawn after the corona crisis, politicians in Germany do most things right in coping with the corona crisis); assessment of the federal government´s cooperation with states and municipalities; opinion on the scope of laws and regulations because of the corona crisis; assessment of the support measures of the Federal Government for companies and businesses, for employees in health and care facilities, for the protection of the health of the population as well as for the economic situation of the population; extent of the perceived restriction in one´s own life due to the corona crisis; effects of the corona crisis on one´s own economic situation; personal experience with authorities and institutions in the context of the corona crisis (health authority, employment agency, authorities responsible for subsidies and support services for the economy, police or public order office in the event of an inspection to ensure compliance with the corona measures) and evaluation of this experience; assessment of cohesion in society in the context of the corona crisis; expected continuation of the greater or greater or lesser cohesion in society even after the corona crisis; assessment of the behaviour of people in the corona crisis as rather reasonable or rather unreasonable; assessment of the behaviour of people if there were only recommendations instead of rules and regulations by the state; sources of information and frequency of media use for news and information on Corona (television, radio or newspaper, official pages e.g. of the German government or the Robert Koch Institute on the Internet, social networks such as Facebook or Twitter); assessment of this information as rather correct or rather not correct; frequency of conversations with family and friends about Corona; assessment of the information about Corona in these conversations as rather correct or rather not correct; party sympathy; life satisfaction; optimism about the future.

    Demography: sex; age (classified); education: school leaving certificate or intended school leaving certificate; university degree; occupation; job security; system-relevant activity; occupational status; household size; number of persons in household aged 18 and over; German citizenship.

    Additionally coded: respondent ID; federal state; Berlin East/West; city size; weighting factors; information for dual-frame weighting: Frame: reached via mobile or fixed network; number of fixed and mobile phone numbers via which one can be reached; only mobile: reached at home or elsewhere; reached via an additional fixed network number (homezone or home option) on the mobile phone; fixed network connection in the household; additional mobile phone number; only fixed network: mobile phone ownership. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Institutions (en)
  • Society, Culture (en)
  • Staatliche Institutionen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Trust in State and Society during the Corona Crisis (April 2020). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7672 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13620 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise (April 2020). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7672 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13620 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-11-27, https://doi.org/10.4232/1.13620 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-04-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-11-27 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13620 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-04-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • In addition to the Corona Trend Questions, the Press and Information Office of the Federal Government commissioned other surveys on specific aspects of the Corona pandemic (COVID-19). (en)
  • Neben den Trendfragen Corona hat das Presse- und Informationsamts der Bundesregierung noch weitere Umfragen zu speziellen Aspekten der Corona-Pandemie (COVID-19) in Auftrag gegeben. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
  • 0208 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Trust in State and Society during the Corona Crisis (April 2020) (en)
  • Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise (April 2020) (de)
?:numberOfUnits
  • 2088 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 87 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Regionally stratified, two-stage random selection Combined fixed and mobile phone sample (dual-frame approach) The landline sample was drawn from the entire German-speaking population aged 18 and over living in private households where they can be reached by telephone via a landline number (number with area code). The mobile phone sample was drawn via a random selection based on the entirety of possible mobile phone numbers. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Regional geschichtete, zweifach gestufte Zufallsauswahl Kombinierte Festnetz-und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) Die Festnetz-Stichprobe wurde aus der Gesamtheit der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren gezogen, die in Privathaushalten lebt und dort über eine Festnetznummer (Nummer mit Ortsvor-wahl) telefonisch erreichbar ist. Die Mobilfunk-Stichprobe erfolgte über eine Zufallsauswahl auf Basis der Gesamtheit der möglichen Handynummern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7672 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13620 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7672 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13620 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-04-22 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Corona survyes on special topics commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Corona-Befragungen zu speziellen Themen: Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7672 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH: Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise : April 2020. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Tabellenband, Mai 2020 (xsd:string)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH: Vertrauen in Staat und Gesellschaft während der Corona-Krise : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Mannheim: Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Bericht, April 2020 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren (de)
  • German-speaking population aged 18 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)