PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wurden die Einstellungen der Bevölkerung zur EU und insbesondere zur Rolle der EU in der Welt untersucht.

    Themen: 1. Bedeutung der Europäischen Union: Häufigkeit der Information über politische Themen; Deutschlands Rolle in der Welt (weniger mit anderen Ländern zusammenarbeiten, genauso wie bisher mit anderen Ländern zusammenarbeiten oder die Zusammenarbeit mit anderen Ländern weiter stärken); Bedeutung verschiedener Regionen hinsichtlich ihres Einflusses in der Welt (Europäische Union (EU), USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Interesse an Europapolitik; Assoziationen zur EU; Bewertung der Entwicklung der EU.

    2. Die Europäische Union als globaler Player: Einfluss der EU in der Welt bei folgenden Themen: Wirtschaft und Handel, Digitalisierung, Klimaschutz, Weltfrieden, Einhaltung demokratischer Werte, Einhaltung der Menschenrechte; Wichtigkeit der Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; erwartete Entwicklung der außenpolitischen Geschlossenheit der EU; Meinung zur Zusammenarbeit mit anderen Regionen (USA, China, Afrika, Russland, Türkei); EU und Weltmächte: größte konkurrierende Weltmacht in wirtschaftlicher Hinsicht (China, Russland, USA, sonstiges); Vorreiterrolle verschiedener Länder und Regionen in der Digitalisierung (EU, USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Fortschritte der EU bei der Digitalisierung; Vorreiterrolle verschiedener Länder und Regionen beim weltweiten Klimaschutz (EU, USA, China, Afrika, Russland, Deutschland); Fortschritte der EU beim Klimaschutz.

    3. Deutschland und die Europäische Union: Bekanntheit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Deutschland; Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Hinblick auf den Einfluss auf die EU-Politik; Wichtigkeit verschiedener Themen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (z.B. Außengrenzen der EU schützen, Zusammenhalt unter den Mitgliedsstaaten der EU stärken, den Euro stabilisieren, in der Verteidigungspolitik eng zusammenarbeiten, etc.); eher Vorteile oder Nachteile durch die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU; Zufriedenheit mit der deutschen Europapolitik; Meinung zum Einfluss Deutschlands auf die EU; hypothetische Entscheidung in einem Referendum zur EU; Einstellung zu EU-Erweiterung; Bedingungen für Beitrittskandidaten zur EU-Erweiterung (wirtschaftliche Stabilität, demokratische Werte und Stabilität, kulturelle Werte, Sonstiges, keine Bedingungen).

    Demographie: Geschlecht; Alter; Altersgruppen (gesamt); deutsche Staatsangehörigkeit; Parteisympathie; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Berufliche Stellung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Ortsgröße (BIK); Region (Bundesland).

    Zusätzlich verkodet wurden: Befragten ID; Splitkennung (Repräsentativ/ Boost); Gewicht.
    (de)
  • On the occasion of the German EU Presidency, the attitudes of the population towards the EU and in particular the role of the EU in the world were examined.

    Topics: 1. Significance of the European Union: frequency of information on political issues; Germany´s role in the world (less cooperation with other countries, continue to cooperate with other countries in the same way as before or further strengthen cooperation with other countries); significance of different regions in terms of their influence in the world (European Union (EU), USA, China, Africa, Russia, Germany); interest in European policy; associations with the EU; assessment of the development of the EU.

    2. The European Union as a global player: EU influence in the world on the following issues: Economy and trade, digitalisation, climate protection, world peace, respect for democratic values, respect for human rights; importance of EU unity in foreign policy issues; expected development of EU unity in foreign policy; opinion on cooperation with other regions (USA, China, Africa, Russia, Turkey); EU and world powers: largest competing world power in economic terms (China, Russia, USA, others); pioneering role of various countries and regions in digitisation (EU, USA, China, Africa, Russia, Germany); progress of the EU in digitisation; pioneering role of various countries and regions in global climate protection (EU, USA, China, Africa, Russia, Germany); progress of the EU in climate protection

    3. Germany and the European Union: Awareness of Germany´s assumption of the EU Council Presidency; expectations of the German EU Council Presidency in terms of its influence on EU policy; importance of various topics for the German EU Council Presidency (e.g. protecting the EU´s external borders, strengthening cohesion among EU member states, stabilising the euro, working closely together on defence policy, etc.) ); rather advantages or disadvantages of Germany´s membership in the EU; satisfaction with German European policy; opinion on Germany´s influence in the EU; hypothetical decision in a referendum on the EU; attitude towards EU enlargement; conditions for candidates for EU enlargement (economic stability, democratic values and stability, cultural values, other, no conditions).

    Demography: sex; age; age groups (total); German nationality; party sympathy; highest educational attainment; employment; occupational status; net household income (grouped); household size; number of persons in household aged 18 and over; local size (BIK); region (federal state).

    Additionally coded: Respondent ID; split identification (representative/ boost); weight. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): Deutsche EU-Ratspräsidentschaft – Die Rolle der EU auf globaler Ebene. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7671 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13619 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2020): German EU Presidency - The Role of the EU on the Global Level. GESIS Data Archive, Cologne. ZA7671 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13619 (en)
?:comment
  • Die telefonischen Interviews wurden größtenteils während des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie im Frühling 2020 durchgeführt. Sich plötzlich verändernde Lebens- und Alltagssituationen der Bevölkerung, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen in Deutschland, aber auch internationale Bemühungen zum Umgang mit der Pandemie könnten das Antwortverhalten der befragten Personen beeinflusst haben und sollten bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden. Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • Most of the telephone interviews were conducted during the outbreak of the Covid 19 pandemic in spring 2020. Sudden changes in the living and everyday situations of the population, social and economic changes in Germany, but also international efforts to deal with the pandemic may have influenced the respondents´ response behaviour and should be taken into account when interpreting the results. The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-11-06, https://doi.org/10.4232/1.13619 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Ipsos Public Affairs, Berlin (en)
  • Ipsos Public Affairs, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-03-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-11-06 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13619 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-03-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Deutsche EU-Ratspräsidentschaft – Die Rolle der EU auf globaler Ebene (de)
  • German EU Presidency - The Role of the EU on the Global Level (en)
?:numberOfUnits
  • 1501 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 88 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; The representative sample was drawn in a multi-stage, stratified random sample selection procedure from the current ADM-CATI sampling system. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) Die Ziehung der Repräsentativstichprobe erfolgte in einem mehrstufigen, geschichteten Zufallsauswahlverfahren aus dem aktuellen ADM-CATI-Stichprobensystem. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7671 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13619 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7671 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13619 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-02-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA7671 ()
?:studyPublications
  • Tobies, Matthias, Malter, Frederic; Nek, Lea van: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Die Rolle der EU auf globaler Ebene : Quantitative Studie im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Berlin: Ipsos Public Affairs, Mai 2020 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Representative sample: Residential population aged 16 and over in Germany with at least one fixed or mobile telephone connection. Boost sample, age group 16 to 29 years: Residential population aged 16 to 29 years in Germany with at least one fixed or mobile telephone connection. (en)
  • Repräsentativstichprobe: Wohnbevölkerung ab 16 Jahren in Deutschland, die über mindestens einen Festnetz- oder Mobilfunkanschluss verfügt. Boost-Stichprobe Altersgruppe 16 bis 29 Jahre: Wohnbevölkerung im Alter von 16 bis 29 Jahren in Deutschland, die über mindestens einen Festnetz- oder Mobilfunkanschluss verfügt. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)