PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Auftrag der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) führte das Markt- und Sozialforschungsinstitut USUMA GmbH eine repräsentativen Umfrage zum Thema Gutes Leben in Deutschland durch. Insbesondere behandelt die Umfrage die Themen Lebenssituation und gesellschaftlichen Auf- und Abstieg.

    Themen: 1. Gesellschaftlicher Auf- und Abstieg: Persönlich glücklich machende Aspekte der aktuellen Situationn (offen); Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche und Zufriedenheit mit diesen Bereichen (Familienleben, Arbeit, Freunde, Einkommen, Wohnumfeld/Wohnen, Gesundheit, frei verfügbare Zeit, sich etwas leisten können, finanzielle Sicherheit, Partnerschaft, Bildung/Ausbildung, ehrenamtliche Tätigkeit); Lebenszufriedenheit; Bewertung des bisherigen Lebens im Vergleich mit den Eltern, Freunden, Schulfreunden, Geschwistern, Kollegen und Nachbarn; Bewertung des eigenen Lebens mit dem Leben der Eltern in verschiedenen Lebensbereichen (Familienlieben, Arbeit, Freunde, Einkommen, Wohnumfeld/Wohnen, Gesundheit, frei verfügbare Zeit, sich etwas leisten können, finanzielle Sicherheit, Partnerschaft, Bildung/Ausbildung); Empfindung gegenüber dem Vater/ der Mutter/ beiden Eltern zusammen betrachtet als Aufsteiger, auf der gleichen Stufe oder als Absteiger; Wichtigkeit verschiedener Eigenschaften für das persönliche Fortkommen im Leben (Fleiß/ Anstrengung, Netzwerke knüpfen können, Erfolgswillen, Ehrgeiz, Selbstbewusstsein, andere Eigenschaft (offen)); Wichtigkeit verschiedener Rahmenbedingungen für das persönliche Fortkommen im Leben (gute finanzielle Situation, gute Bildung/ Ausbildung, ein unterstützendes Elternhaus, andere Menschen, die fördern, gute Beziehungen oder Verbindungen, andere wichtige Rahmenbedingung (offen)); Wichtigkeit eines beruflichen Aufstiegs im eigenen Leben; größere Bedeutung für den eigenen beruflichen Aufstieg: persönliche Eigenschaften vs. Rahmenbedingungen, auf die der Befragte wenig Einfluss hat; Erwartungen im Hinblick auf die Entwicklung der persönlichen Lebensverhältniss in den den nächsten 10 Jahren (Verbesserung, Verschlechterung oder keine starke Veränderung); wichtigste Gründe für die erwartete Entwicklung (offen); Befragter hat bisher das erreicht, was er erreichen wollte, mehr erreicht oder weniger erreicht, als er erreichen wollte; Änderungswünsche für das eigene Leben.

    2. Lebenssituation: Feste Partnerschaft; Kinder; Kinder im Haushalt; Anzahl der Kinder insgesamt; Alter der Kinder; berufliche Einschränkung durch die Kinderbetreuung; Unterschiede bei der Betreuung der Kinder hinsichtlich der beruflichen Einschränkung; Dauer der beruflichen Einschränkung insgesamt (Monate, Jahre); Organisation der Kinderbetreuung (regelmäßige und verlässliche Betreuung durch andere z.B. Kindergarten, Tagesmutter, Großeltern, etc.), Betreuung überwiegend partnerschaftlich aufgeteilt, keine regelmäßige und verlässliche Betreuung durch andere obwohl gewünscht, Partner oder Befragter selbst hat sich überwiegend um das Kind/ die Kinder gekümmert); Auswirkungen der Kinderbetreuungsphase auf das berufliche Fortkommen (förderlich, hinderlich, keine (bedeutsamen) Auswirkungen); Wunsch nach mehr Unterstützung während der Kinderbetreuungsphase (vom Staat, von privaten Dientsleistern, vom Arbeitgeber, von der Familie und Freunden, vom Partner, andere (offen), von niemandem);

    Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsland; deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit (1. und 2. Nennung); Geburtsland der Eltern; Migrationsstatus (Deutsche ohne Migrationshintergrund, Deutsche mit Migrationshintergrund, Ausländer); höchster Bildungsabschluss; höchster Bildungsabschluss von Vater und Mutter; Vergleich des Bildungsabschlusses des Partners/ der Partnerin mit dem eigenen Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig; berufliche Stellung; berufliche Stellung von Vater und Mutter; Religiosität (Skala 0-100); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kindheit und Jugend verbracht im ehemaligen Westdeutschland, in der ehemaligen DDR oder nicht in Deutschland; Bundesland des Wohnsitzes; Ortsgröße; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht; Filter; Bereitschaft zu einem vertiefenden Telefoninterview; politische Gemeindgrößenklassen, Bundesland; Bereitschaft zu einem vertiefenden Interview; Informationen für Dual-Frame-Gewichtung: Anzahl weitere Personen ab 18 Jahren, die das Handy außer dem Befragten regelmäßg nutzen; Anzahl der Festnetznummern und Mobilfunknummern über die der Befragte telefonisch erreichbar ist. (de)
  • On behalf of the Konrad Adenauer Foundation´s (KAS) Department of Politics and Consultancy, the market and social research institute USUMA GmbH conducted a representative survey on the topic of a good life in Germany. In particular, the survey addresses the topics of living situation and social advancement and decline.

    Topics: 1. Social advancement and decline: Personally happy aspects of the current situationn (open); importance of different areas of life and satisfaction with these areas (family life, work, friends, income, living environment/housing, health, freely available time, being able to afford something, financial security, partnership, education/training, voluntary work); life satisfaction; evaluation of life so far in comparison with parents, friends, schoolmates, siblings, colleagues and neighbours; evaluation of own life with parents´ life in different areas of life (family love, work, friends, income, living environment/housing, health, free time, being able to afford something, financial security, partnership, education/training); Perception towards father/mother/both parents together considered as upwardly mobile, on the same level or as downwardly mobile; importance of different characteristics for personal advancement in life (diligence/effort, being able to network, will to succeed, ambition, self-confidence, other characteristic (open)); importance of different framework conditions for personal advancement in life (good financial situation, good education/training, a supportive parental home, other people who encourage, good relationships or connections, other important framework condition (open)); importance of career advancement in one´s own life; greater importance for one´s own career advancement: personal characteristics vs. framework conditions over which the respondent has little influence; expectations with regard to the development of personal life circumstances in the next 10 years (improvement, deterioration or no strong change); most important reasons for the expected development (open); respondent has so far achieved what he/she wanted to achieve, achieved more or achieved less than he/she wanted to achieve; wishes for change in own life.

    2. Living situation: stable partnership; children; children in the household; total number of children; age of children; occupational restriction due to childcare; differences in childcare with regard to occupational restriction; total duration of occupational restriction (months, years); organisation of childcare (regular and reliable care by others, e.g. kindergarten, childminder, grandparents, etc.); care mainly shared between partners, no regular and reliable care by others although desired,, partner or respondent himself/herself mainly took care of the child/children); impact of the childcare phase on career advancement (beneficial, hindering, no (significant) impact); desire for more support during the childcare phase (from the state, from private service providers, from the employer, from family and friends, from the partner, others (open), from no one);

    Demography: sex; age; country of birth; German nationality; foreign nationality (1st and 2nd mention); country of birth of parents; migration status (Germans without migration background, Germans with migration background, foreigners); highest educational attainment; highest educational attainment of father and mother; comparison of partner´s educational attainment with own educational attainment; employment status; occupation if not employed; occupational status;Country of birth of parents; migration status (Germans without migration background, Germans with migration background, foreigners); highest educational attainment; highest educational attainment of father and mother; comparison of partner´s educational attainment with own educational attainment; employment status; occupation if not employed; occupational status; occupational status of father and mother; religiousness (scale 0-100); religious denomination; frequency of churchgoing; childhood and youth spent in the former West Germany, in the former GDR or not in Germany; federal state of residence; size of town; intention to vote and party preference in the next federal election (Sunday question); size of household; number of persons in the household under 18.

    Additionally coded were: Respondent ID; weight; filter; willingness to do an in-depth telephone interview; political municipality size classes, federal state; willingness to do an in-depth interview; information for dual-frame weighting: number of other persons aged 18 and over who regularly use the mobile phone apart from the respondent; number of landline numbers and mobile phone numbers via which the respondent can be reached by telephone. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Einkommen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Income (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Neu, Viola, & Pokorny, Sabine (2021): Good Life and Advancement in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13664 (en)
  • Neu, Viola, & Pokorny, Sabine (2021): Gutes Leben und Aufstieg in Deutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13664 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2021-01-20, https://doi.org/10.4232/1.13664 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • USUMA GmbH, Berlin (en)
  • USUMA GmbH, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-12-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2021-01-20 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13664 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-12-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Research focuses on social change, political attitudes, extremism and participation research, the explanation of electoral behaviour and party research. The data stock includes both specific election studies (e.g. by-election studies) and studies with focus topics as well as multi-topic surveys. (en)
  • Schwerpunkte der Forschung sind der gesellschaftliche Wandel, politische Einstellungen, Extremismus- und Partizipationsforschung, die Erklärung des Wahlverhaltens sowie Parteienforschung. Im Datenbestand finden sich sowohl spezifische Wahlstudien (z. B. Nachwahlstudien) als auch Studien, mit Schwerpunktthemen sowie Mehrthemenbefragungen. (de)
?:groupNumber
  • 0071 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Good Life and Advancement in Germany (en)
  • Gutes Leben und Aufstieg in Deutschland (de)
?:numberOfUnits
  • 2122 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 154 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Zufallsauswahl über die ADM-Festnetzstichprobe „Easy Sample“ und die ADM Mobilfunkstichprobe „MOBIL“; N=2.122, davon N=519 zwischen 18 und 35 Jahren sowie N=503 Zuwanderer (Deutsche mit Migrationshintergrund und Ausländer); für die Überquoten gezieltes Screening Kombinierte Festnetz-und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) im Verhältnis 60% Festnetz : 40% Mobil (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13664 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13664 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-10-24 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung (de)
  • Studies Konrad-Adenauer-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA6976 ()
?:studyPublications
  • Pokorny, Sabine (2017): Gesundheit und Familie vor Arbeit und Einkommen – Studie zum sozialen Aufstieg in Deutschland. Analysen und Argumente, Nr. 247, Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (xsd:string)
  • Roose, Jochen (2017): Aufstieg heute – mehr als Arbeit und Einkommen. Studie zur Selbstwahrnehmung der sozialen Mobilität im Vergleich der Generationen. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (xsd:string)
  • USUMA GmbH: Repräsentative Telefonische Bevölkerungsbefragung zum Thema ´Gutes Leben & Aufstieg in Deutschland´, Methodenbericht. Berlin: 2017 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking resident population aged 18 and over in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)