PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Assessment of parties and politicians to the state election. Political issues.

    Topics: main political problems in Baden-Wuerttemberg; participation in the state election in Baden-Wuerttemberg; preference for postal voting; party preference; certainty of own vote decision; importance of federal policy for own election decision in the state election in Baden-Wuerttemberg; interest in the state election; voting behavior during the last regional election; coalition preference; attitude towards different coalition constellations: government by the Greens and SPD, by CDU and SPD, by CDU and the Greens under the leadership of the CDU, by the Greens and CDU under the leadership of the Greens, by CDU, SPD and FDP as well as by the Greens, SPD and FDP; sympathy scale for different parties at the federal and state level (CDU, the Greens, SPD, FDP, Die Linke, AfD); satisfaction scale on the achievements of the state government of the Greens and SPD; satisfaction scale on the achievements of CDU and FDP in the opposition in the state parliament as well as on the achievements of the federal government from CDU / CSU and SPD; knowledge of the top candidates of the Greens, of CDU and of SPD for the office of Prime Minister; sympathy scale for selected top politicians at state level and for Angela Merkel; party sympathy; interest in politics; preference for Winfried Kretschmann or Guido Wolf as Prime Minister; Split A: comparison of the credibility, the sympathy and the expertise of Winfried Kretschmann and Guido Wolf; assessment of the current economic situation in Baden-Württemberg as well as the own economic situation; expected economic situation in one year; Split B: the most competent party to solve economic problems in the country, and in school and education policy, transport policy and energy policy; the future of the country and the most competent party to solve the future problems of Baden-Wuerttemberg; assessment of the work of Prime Minister Winfried Kretschmann; party which is most likely to express personal opinion on refugees and asylum; importance of the subject of refugees for the own election decision in the state elections; Baden-Wuerttemberg can handle a large number of refugees; assessment of the work of Chancellor Angela Merkel in refugee policy; moving away of CDU candidate Guido Wolf from the refugee policy of Angela Merkel and approval to this moving away; consent to the AfD as the only party to name the most important problems; other policy of the Greens in the country than in the federal government; preferred treatment of the other parties with the AfD (normal party vs. no cooperation); election of the party AfD (generally and personal) on the basis of its political demands or to give the other parties a wipe; expected election winner in Baden-Wuerttemberg; state policy or top candidate Winfried Kretschmann as the reason for the good performance of the Greens in the state elections; state policy or top candidate Nils Schmid as reason for the bad performance of the SPD in the state election; improving the chances of the CDU with another top candidate than Guido Wolf.

    Demography: age (classified); sex; marital status; living together with a partner; school-leaving qualification or targeted school-leaving qualification; university degree; completed vocational training; employment; safety of employment; occupational position; leading position; employment in the public sector; household size; number of persons aged 18 and over; union member in the household; denomination; church attendance; party inclination; party identification; number of telephone numbers in the household; city size.

    Additionally coded was: ID; weighting factor. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen.

    Themen: Wichtigste politische Probleme in Baden-Württemberg; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg; Interesse an der Landtagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu verschiedenen Koalitionskonstellationen: Regierung aus Grünen und SPD, aus CDU und SPD, aus CDU und Grünen unter Führung der CDU, aus Grünen und CDU unter Führung der Grünen, aus CDU, SPD und FDP sowie aus Grünen, SPD und FDP; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene (CDU, Grüne, SPD, FDP, Die Linke, AfD); Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen der Landesregierung aus Grünen und SPD; Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen der CDU und der FDP in der Opposition im Landtag sowie zu den Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD; Kenntnis der Spitzenkandidaten der Grünen, der CDU und der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker auf Landesebene sowie für Angela Merkel; Parteisympathie; Politikinteresse; Präferenz für Winfried Kretschmann oder Guido Wolf als Ministerpräsident; Split A: Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands von Winfried Kretschmann und Guido Wolf; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Baden-Württemberg und der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwartete eigene wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Split B: kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Land, in der Schul- und Bildungspolitik, in der Verkehrspolitik und der Energiepolitik; Zukunftsfähigkeit des Landes und kompetenteste Partei zur Lösung der zukünftigen Probleme Baden-Württembergs; Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Partei, die am ehesten die persönliche Meinung zum Thema Flüchtlinge und Asyl vertritt; Wichtigkeit des Themas Flüchtlinge für die eigene Wahlentscheidung bei der Landtagswahl; Baden-Württemberg kann große Anzahl Flüchtlinge verkraften; Beurteilung der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik; Abrücken des baden-württembergischen CDU-Spitzenkandidaten Guido Wolf in der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel und Zustimmung zu diesem Abrücken; Zustimmung zur AfD als einzige Partei, die die wichtigen Probleme beim Namen nennt; andere Politik der Grünen im Land als im Bund; präferierter Umgang der anderen Parteien mit der AfD (normale Partei vs. keinerlei Zusammenarbeit); Wählen der AfD (allgemein und persönlich) aufgrund ihrer politischen Forderungen oder als Denkzettel für die anderen Parteien; erwarteter Wahlgewinner in Baden-Württemberg; Landespolitik oder Spitzenkandidat Winfried Kretschmann als Grund für gutes Abschneiden der Grünen bei der Landtagswahl; Landespolitik oder Spitzenkandidat Nils Schmid als Grund für schlechtes Abschneiden der SPD bei der Landtagswahl; Chancenverbesserung der CDU mit einem anderen Spitzenkandidaten als Guido Wolf.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Position; Leitungsfunktion; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2017): Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6907 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12904 (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2017): State Election in Baden-Wuerttemberg 2016. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6907 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12904 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-10-11, https://doi.org/10.4232/1.12904 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-03-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-10-11 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12904 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-03-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Assessment of parties and politicians. Attitude towards political issues. (en)
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen Fragen. (de)
  • Der verfügbare Bestand an Landtagswahlstudien reicht bis in das Jahr 1962 zurück. Die Studien wurden als repräsentative Bevölkerungsbefragungen zumeist im Vorfeld der Wahlen zu Landtagen, zur Bremer Bürgerschaft oder zum Berliner Abgeordnetenhaus durchgeführt. Landtagswahlstudien, die ab 2009 im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) erhoben wurden, sind in dieser Gruppe nicht enthalten. (de)
  • The available studies on the German ferderal state elections go back as far as 1962. These studies were conducted for the most part as representative surveys in the run-up to elections of the Landtage, the Bremer Bürgerschaft or the Berliner Abgeordnetenhaus. German Federal State Election studies which were surveyed within the framework of the German Longitudinal Election Study (GLES) are not contained in this group. (en)
?:groupNumber
  • 0031 ()
  • 0167 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (de)
  • State Election in Baden-Wuerttemberg 2016 (en)
?:numberOfUnits
  • 1025 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 106 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6907 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12904 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6907 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12904 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-03-07 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Federal State Election studies (en)
  • Landtagswahlen in Baden-Württemberg (de)
  • Landtagswahlstudien (de)
  • State Elections in Baden-Wuerttemberg (en)
?:studyNumber
  • ZA6907 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen e.V. -FGW-: Wahl in Baden-Württemberg : eine Analyse der Landtagswahl vom 13. März 2016. Mannheim: Berichte der Forschungsgruppe Wahlen e.V.; 162, 2016 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Residential population eligible to vote (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)