PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Digital learning and concepts at school. Assessment of digital learning. Visions. Digital learning for specific target groups. Challenges. Qualification measures for the use of digital media.

    Demography: sex; age (grouped); type of school; number of pupils at the school; duration of headmaster-job; responsibility for the establishment and support of IT and media at the school (rules).

    Additionally coded was: respondent-ID.
    (en)
  • Einsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Schule. Bewertung des digitalen Lernens. Zukunftsvisionen für die digitale Schule. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Medien.

    Themen: 1. Technische Ausstattung: Für die Nutzung im Unterricht vorhandene Medientechnik bzw. Hardware (Tablet, PC und Notebook, Taschenrechner, Interaktives Whiteboard, Beamer, Dokumentenkamera (Visualizer), Spielekonsole, Overheadprojektor, Sonstiges - offen); geplante Anschaffung, in geringer oder ausreichender Stückzahl vorhanden; zur Verfügung stehende Lernanwendungen in veralteter oder aktueller Version (Office-Programme, z.B. Word, Excel, PowerPoint, Zugriff auf Content, z.B. Lernprogramme, E-Books von Schulbuchverlagen, Lernplattform, z.B. Moodle, Geräte und Programme für kreatives Arbeiten, z.B. Grafikprogramme, Video-Produktion, Musik, Social Media, z.B. WhatsApp, Facebook, interne Kollaborationsplattform (Intranet), sonstige Anwendungen - offen); Bewertung der Qualität der WLAN-Verbindung an der eigenen Schule sowie Bewertung der Qualität von technischer Ausstattung zum digitalen Lernen, Support und Betreuung, Weiterbildung und Qualifizierung.

    2. Geräteausstattung der Schüler, Einsatz privater Schülergeräte: Bewertung der Nutzung privater Geräte durch Schüler im Unterricht (wirkt störend, gut im Unterricht einsetzbar, z.B. für Recherchen, steigert Gefahr durch Mobbing, steigert die Motivation); eigene Haltung bzw. Strategie der Schule hinsichtlich der Nutzung privater mobiler Geräte durch Schüler im Unterricht (Verantwortung des Lehrers, es gilt das von der Schule erteilte generelle Nutzungsverbot bzw. die Zulassung zu bestimmten Zwecken, bisher keine Regelung).

    3. Einführung digitalen Lernens: Stellenwert des Einsatzes digitaler Lernformen im Rahmen der strategischen Ausrichtung an der Schule; treibende Kräfte für die Einführung von digitalen Medien an der Schule (auf Initiative von Lehrern, der Schulleitung bzw. der Schulbehörde, Einsatz digitaler Medien ist an der Schule nicht erfolgt, Sonstiges - offen).

    4. Visionen: Bewertung ausgewählter Zukunftsvisionen für die digitale Schule (Unterricht in virtuellen Klassenräumen in manchen Fällen sinnvoll, Achten auf Medienkompetenz bei der Neueinstellung von Lehrern, Online-Meetings statt zentraler Arbeitstreffen mit dem Kollegium, zunehmende Online-Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern, Digitalisierung wird ein unverzichtbarer Bestandteil von Lehrerfortbildungen sein, Schulen werden eine professionelle IT-Organisation aufbauen, an jeder Schule wird den Lehrkräften pädagogischer Support für die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien bereitgestellt).

    5. Open Educational Resources - Inhalte und Anwendungen: Zentral von der Schule zur Verfügung gestellte bzw. durch einzelne Lehrer genutzte Lernmaterialien und Nicht-Nutzung (CD-ROMs/DVDs aus Schulbüchern, Lern-Apps, E-Books und Lernprogramme, Lernvideos, z.B. YouTube, Lernangebote von Netflix etc., Lernplattform, z.B. Moodle, Office-Programme, z.B. Word, Excel, Open Office, Geräte und Programme für kreatives Arbeiten (Grafikprogramme, Video-Produktion, Musik), digitale Prüfungen oder Tests, Online-Nachhilfe).

    6. Bewertung im Hinblick auf gut zu erreichende Lernziele (Wissen: Kenntnisse besitzen,, Fertigkeiten: Wissen anwenden, Sozialkompetenz: mit anderen Menschen kommunizieren, Selbstständigkeit und Medienkompetenz).

    7. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen: Zusätzlich an der Schule eingesetzte bzw. nicht eingesetzte Mittel zur Unterstützung von Schülern mit besonderem Förderbedarf (zur Verfügung stellen von Geräten, z.B. Leih-Notebooks, assistive Systeme zum Ausgleich körperlicher Handicaps, an mentale und psychische Handicaps angepasste Inhalte (z.B. Texte in einfacher Sprache), motivierende spielerische Angebote, Einsatz kleiner Evaluationen, verbunden mit kurzen Aufgaben (Quests), Angebote des selbstbestimmten Lernens, Videoangebote, die komplexe Sachverhalte und Prozesse demonstrieren, Angebote, die die muttersprachliche Kompetenz berücksichtigen, kostenlose Angebote für ansonsten kostenpflichtige Angebote (Nachhilfe, Skripte), Eignungsberatung und Tests mithilfe digitaler Medien, andere Unterstützungsformen - offen).

    8. Bewertung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht: Kontexte in Schule und Unterricht, die erleichtert bzw. erschwert werden (Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Zweitsprache, MINT-Unterricht, Verwaltungsaufgaben von Lehrpersonal, Förderung leistungsschwacher bzw. leistungsstarker Schüler, Inklusionsunterricht, Ganztagsunterricht, selbstgesteuertes Lernen, Sonstiges - offen); Bewertung des digitalen Lernens allgemein: Bewertung von digitalen Lehr- und Lernangeboten (motivierend, teuer, verbessert die Lernergebnisse, schwer auf seinen Erfolg hin zu überprüfen, entlastet das Lehrpersonal, erleichtert sozial benachteiligten Lernenden bzw. körperlich beeinträchtigten Lernenden den Zugang zum Lernen, erleichtert individuelle Förderung im Unterricht, verbessert die Lernqualität, fördert die Attraktivität der Schule).

    9. Herausforderungen: Schwierigkeiten und Probleme im Hinblick auf den Einsatz digitaler Lernformen in der Schule (zu hohe Kosten für die Beschaffung der Lerninhalte und für die technische Ausstattung, zu teure Wartung von Geräten und Anwendungen, Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen, z.B. WLAN, Bedenken wegen mentaler Auswirkungen, z.B. kognitive Entwicklung, Internetsucht, andere Dinge/Aufgaben lassen den Schülern nur wenig Zeit zum digitalen Lernen, problematische rechtliche Fragen, z.B. zu Urheberrechten oder Datenschutz, fehlende professionelle Betreuung der digitalen Infrastruktur an der Schule, unübersichtliches Angebot zum digitalen Lernen, fragwürdige Qualität der digitalen Lernangebote, Schülern bzw. Lehrern fehlt es an Medienkompetenz, fehlende Regelungen zur Anrechnung des erhöhten Aufwands der Lehrer beim Einsatz von digitalen Medien, Abstimmung mit dem Schulträger ist sehr aufwendig, andere Herausforderungen - offen).

    10. Vernetzung, Kommunikation: Von der Schulleitung geförderte bzw. praktizierte Möglichkeiten zur Vernetzung durch Digitalisierung (Austausch zwischen Kollegen, Zusammenarbeit mit Eltern, Kontakt zwischen Schülern und Lehrern, Austausch mit Partnerschulen und anderen Einrichtungen).

    11. Qualifizierung: Geeignete Maßnahmen, um Lehrer für den Einsatz digitaler Medien zu qualifizieren (Angebote in der Lehrerausbildung, Fort- und Weiterbildungskurse externer Anbieter, z.B. Landesinstitute, interne Schulungen, informeller Austausch (z.B. unter Kollegen), Selbststudium, andere Möglichkeiten - offen); schulinterner oder schulübergreifender Arbeitskreis für Lehrkräfte an der Schule zum Thema digitale Medien und Art dieses Arbeitskreises (offen); Schule folgt beim Einsatz digitaler Medien bestimmten Standards oder hat ein Zertifikat, ein Gütesiegel oder einen Preis erhalten (offene Nennung dieser Standards, Gütesiegel oder Preise).

    Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Schultyp; Schülerzahl der Schule; Tätigkeitsdauer als Schulleiter; Regelung der Zuständigkeit für die Einrichtung und Betreuung von IT und Medien an der Schule.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Schmid, Ulrich; Goertz, Lutz; Behrens, Julia; Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2017): Monitor Digital Education - Schools in Digital Age - School Administration. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6897 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12882 (en)
  • Schmid, Ulrich; Goertz, Lutz; Behrens, Julia; Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2017): Monitor Digitale Bildung - Schule im digitalen Zeitalter - Schulleiter/innen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6897 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12882 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schulleitung### Der Datensatz ´Monitor Digitale Bildung - Schulleiter/innen´ gehört zu einer umfangreichen Studie, die den Stand und die Bewertung des digitalen Lernens in der Berufsausbildung, in allgemeinbildenden Schulen, in Hochschulen und in der Weiterbildung untersucht. In jedem Sektor werden verschiedene Akteure befragt, die z.T. miteinander verglichen werden können. (de)
  • Survey unit: principals### For the first time, the monitor digital education provides a comprehensive and representative empirical data base on the status of digitalized learning in the various educational sectors in Germany - school, job training, university and further training. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-09-29, https://doi.org/10.4232/1.12882 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Selbstausfüller: Papier Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Self-administered questionnaire: Paper Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Essen (en)
  • mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung, Essen (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-11-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-09-29 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project page Bertelsmann Stifung (en)
  • Projektseite Bertelsmann Stiftung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12882 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-11-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen. (de)
  • Learning is increasingly taking place virtually. But how well are educational institutions in Germany prepared for this? The Bertelsmann Stiftung and the MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung are conducting the "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" (Monitor Digital Education in Germany). It will record, analyse and make transparent the use and benefits of digital learning in schools, vocational training, higher education and continuing education. (en)
  • Lernen findet zunehmend virtuell statt. Aber wie gut sind Bildungsinstitutionen in Deutschland darauf vorbereitet? Dazu führt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung den "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" durch. Er wird die Nutzung und den Nutzen digitalen Lernens in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung erfassen, analysieren und transparent machen. (de)
  • The Bertelsmann Stiftung is an independent foundation under private law based in Gütersloh. It promotes "reform processes" and "principles of entrepreneurial action" in order to build a "sustainable society". (en)
?:groupNumber
  • 0150 ()
  • 0166 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Monitor Digital Education - Schools in Digital Age - School Administration (en)
  • Monitor Digitale Bildung - Schule im digitalen Zeitalter - Schulleiter/innen (de)
?:numberOfUnits
  • 242 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 155 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Cluster: Stratified random; Probability Sample: Stratified Cluster Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6897 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12882 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6897 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12882 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-05-19 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Monitor Digital Education in Germany (en)
  • Monitor Digitale Bildung in Deutschland (de)
  • Studien der Bertelsmann-Stiftung (de)
  • Surveys of Bertelsmann-Stiftung (en)
?:studyNumber
  • ZA6897 ()
?:studyPublications
  • im September 2017 durch die Bertelsmann Stiftung (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 19.05.2016 - 23.11.2016, Erhebungspause während der Ferienzeiten (de)
  • 19.05.2016 - 23.11.2016, break during holidays (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Headmasters at general education schools (public and private) (en)
  • Schulleiter/innen an allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)