PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Objective: The project “Family Models in Germany” (FAMOD) investigates the diversity of existing family models after separation or divorce in Germany. The main objective is to study the well-being of family members in post-separation families with a special focus on families practicing joint physical custody.

    Method: The FAMOD study was conducted in 2019/20 among a quota sample of 1,554 nuclear, sole custody, and joint physical custody families in Germany. The data was collected by Kantar Public, Munich. Interviews with parents, children, and stepparents were conducted using computer-assisted personal interviewing (CAPI), and paper-and-pencil interviewing (PAPI).

    Questionnaire Content: The study focuses on a wide range of issues, e.g.: well-being of parents and children; socio-demographic characteristics; household structure; current partnership; separation and partnership with the other biological parent of the target child; physical custody arrangement; relations between family members; time usage and division of labor; life satisfaction. (en)
  • Zielsetzung: Das Projekt „Familienmodelle in Deutschland“ (FAMOD) erforscht die Komplexität von Familienmodellen nach einer elterlichen Trennung oder Scheidung in Deutschland. Das Hauptziel der Studie besteht in der Untersuchung des Wohlbefindens der einzelnen Familienmitglieder in Trennungsfamilien, wobei ein besonderer Fokus auf Familien liegt, die ein Wechselmodell praktizieren.

    Methode: Die FAMOD-Studie wurde in den Jahren 2019/20 durchgeführt, wobei im Rahmen einer Quotenstichprobe insgesamt 1.554 Kern-, Residenz- und Wechselfamilien in Deutschland befragt wurden. Die Datenerhebung erfolgte durch Kantar Public, München. Es wurden dabei Interviews mit Eltern, Kindern und Stiefeltern durchgeführt. Als Erhebungsmethoden wurden computer-assisted personal interviewing (CAPI) und paper-and-pencil interviewing (PAPI) eingesetzt.

    Fragebogeninhalt: Die Inhalte der Studie umfassen unter anderem die folgenden Bereiche: Wohlbefinden von Eltern und Kindern; soziodemografische Merkmale; Haushaltsstruktur; aktuelle Partnerschaft; Trennung von und Partnerschaft mit dem anderen leiblichen Elternteil des Fokuskindes; Betreuungsmodell des Kindes; Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern; Zeitverwendung und Arbeitsteilung; Lebenszufriedenheit. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Steinbach, Anja, & Helms, Tobias (2020): Familienmodelle in Deutschland (FAMOD). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6849 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13571 (en)
  • Steinbach, Anja, & Helms, Tobias (2020): Familienmodelle in Deutschland (FAMOD). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6849 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13571 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-08-24, https://doi.org/10.4232/1.13571 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI) Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI) Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI); Im Rahmen der FAMOD-Studie sollten umfängliche Informationen über insgesamt 1.500 Familien in unterschiedlichen familialen Konstellationen erhoben werden. In den Familien, in denen Kinder ab 7 und unter 15 Jahren leben, sollte zusätzlich zur befragten Ankerperson auch ein Kind persönlich befragt werden. Für die Partner der Ankerpersonen und die möglicherweise vorhandenen Ex-Partner standen Papierfragebögen zur Verfügung. Diese konnten entweder vom Interviewer übergeben bzw. hinterlassen werden oder wurden, sofern eine Adresse vorlag, an den entsprechenden (Ex-)Partner postalisch gesandt. (de)
?:dataCollector
  • Kantar Public, Munich (en)
  • Kantar Public, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
  • STATA (en)
  • Stata (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-01-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-08-24 (xsd:date)
?:description
  • I. The following thematic complexes were the content of the anchor questionnaire: 1. Attitudes, values: attitudes towards family and family life (e.g. one should marry if one lives with a partner permanently, women should care more about the family than about their career, etc.). 2. Education, employment: highest general school-leaving qualification; vocational training qualification; employment status; working hours per week; working time arrangements. 3. Partnerships: current partnership; recorded for partner: Name of partner mentioned, month and year of birth; start of relationship with partner (year); living with partner; start of living with partner (year); married to partner; year of marriage; marital status. 4. Children: number of children; for up to seven children each was recorded: Name of child named; sex; relationship status; other biological parent; name of other biological parent named; relationship with child´s other parent; age; child´s place of residence (nuclear families, separation families); contact with other parent; respondent´s contact with child; care model (nuclear family, residence model, alternating model); care model focus child. 5. Housing situation and household: size of dwelling in sqm; number of living rooms; other persons in the household; place of residence: federal state; city size; type of BIK municipality. 6. Current partnership: for the partner was asked: highest general education degree; vocational training degree; employment status; partner´s children from previous relationships; number of partner´s children from previous relationships; characterisation of the partnership (telling the partner what is bothering, partner showing appreciation, looking after the partner, angry or upset with each other, etc.). ); respondents in nuclear families: characterisation of the partnership in relation to the focus child (partner is the father/mother the respondent wants for his/her child, trust that partner will take good care of the child, partner takes into account the plans and rules made for the child; support in raising the child, can talk about problems in raising the child, can count on the partner when care is needed for the child for a few hours); division of labour: respondent or partner takes over certain tasks more often (e.g. doctor´s visits and taking care of the child). (e.g. visiting the doctor and looking after the sick child, being the contact person for teachers or nursery staff, going to parents´ evenings, organising birthdays, play afternoons, preparing food for the child, etc.); frequency of the following behaviours in the partnership (tensions or disagreements, heated discussions, strongly reproached each other, did not want to talk to each other for a while, disputes got out of control); conflict behaviour: Frequency of the following behaviours in disagreements - partner and self (insulting or berating the other, falling into silence, shouting at the other, listening and asking questions to understand the other better, refusing to talk about it further, making an effort to make the other really understand one´s own concerns); frequency that focus child witnesses arguments; satisfaction with partner relationship; Respondents without a partner: satisfaction with the situation as a single person; many things are easier as a single person because one does not have to be considerate and adapt to the other person all the time; desire for a partner. 7. Information on the other biological parent: Respondents with residence or alternating model: Year of birth of the other parent; highest general education degree of the other parent; vocational education degree; employment status of the other parent; start of relationship with the other parent (year); living with the other parent; start of living with the other parent (year); married to the other parent; marriage to the other parent (year); end of relationship with other parent (year); age of focus child at end of relationship; end of cohabitation with other parent; year of divorce; number of children of other parent from other relationships; current relationship of other parent; cohabitation of other parent with current partner; other parent married to current partner. 8. Separation, former partnership: to what extent did the separation originate from the respondent or the other parent; time division of work in the following areas: Housework (washing, cooking, cleaning), shopping, repairs to the house, flat and car, as well as financial matters, visits to authorities; division of labour: assumption of certain tasks before the separation more often by the respondent or the partner (e.g. visits to the doctor and looking after the sick child, being the contact person for teachers or day-care staff, going to parents´ evenings, organising birthdays, play afternoons, preparing food for the child, etc.); frequency of the following behaviours during the relationship (tensions or disagreements, heated discussions, made strong accusations against each other, did not want to talk to each other for a while, arguments got out of control); child witnessed arguments before separation (frequency); reasons for contacting youth welfare office, lawyer or mediator (child maintenance, custody, residence and contact with the child, partner maintenance, division of property, other - open); turned to court for one or more of the above reasons; proceedings on child maintenance, custody, residence and contact with the child, partner maintenance and/or the proceedings on property division or other nomination have been concluded; custody of the child; parent with whom the child is registered. 9. Contact with the other biological parent: still in contact with the other parent today; frequency of contact with the other parent in person, by phone or by email or social media; current relationship with the other parent; frequency of the following behaviours in contact with the other biological parent (tensions or disagreements, heated discussions, strong accusations against each other, did not want to talk to each other for a while, disputes getting out of control); conflict behaviour: Frequency of the following behaviours during disagreements - other biological parent and self (insulting or berating the other, falling into silence, shouting at the other, listening and asking questions to understand the other better, refusing to talk about it further, making an effort to make the other really understand one´s own concerns); focus child witnesses arguments (frequency); division of labour: assumption of certain tasks more often by the respondent or the other biological parent (e.g. visits to the doctor and looking after the sick child, being the contact person for teachers or nursery staff, going to parents´ evenings, organising birthdays, play afternoons, preparing food for the child, etc.); involvement of the other parent in the child´s life; fairness of the financial arrangement in relation to the child; characterisation of the current situation with the other biological parent in relation to the child (other biological parent is the father/mother the respondent wants for their child, trust that other biological parent will take good care of the child, other biological parent takes into account the plans and rules made for the child; support in raising the child, can talk about problems in raising the child, can count on the other biological parent when care is needed for the child for a few hours). 10. Information on the focus child: assessment of the child´s health status; height in centimetres; body weight in kilograms; health impairment; general characterisation of the child (usually happy and content, easily agitated and cries frequently, difficult to comfort, curious and active, rather reserved); detailed characterisation and (noticeable) behaviours of the child (considerate, restless, overactive, cannot sit still for long, often complains of headaches, stomach aches or nausea. likes to share with other children, often has tantrums, is quick-tempered, etc.); relationship with other children or young people (child prefers to be alone rather than with others, has many friends, child finds it easy to make new friends); own parenting style (show affection to the child with words and gestures, criticise the child, soften or remove punishment early, comfort the child when sad, consistency in child rearing is difficult, etc.); relationship between the respondent and the child and between the partner and the child or between the other biological parent and the child in general; child attends a day care centre and/or childminder or school; number of hours per week that the child is cared for by a childminder and/or in a day care centre; time distance from the place of residence to the childminder or day care centre; time distance from the place of residence of the other biological parent to the childminder or day care centre; type of school attended by the child; type of school attended by the child. Type of school of the child; school branch if attending a comprehensive school; school grades on the last school report in the subjects arithmetic or mathematics, German and first foreign language; time distance from the place of residence to the school; time distance from the place of residence of the other biological parent to the school; time distance from the place of residence of the other biological parent; reduction in working hours because of the child; self or other biological parent has taken parental leave. 11. Care model: detailed information on the care of the child by mother and father in the first two weeks of a typical month without holidays, taking into account both days and nights, by filling in a calendar; distribution in the first two weeks the same as in the last two weeks of the typical month; respondents for whom the first calendar does not depict the typical care pattern entered the corresponding information for the last two weeks in the calendar; the completed calendar reflects the child´s typical care pattern beyond one month; reasons why the calendar does not reflect the typical care pattern; own satisfaction with the current care pattern; satisfaction of the other biological parent with the current care pattern; reasons for the choice of care pattern (e.g. own wishes, wishes of the other biological parent, wishes of the child, suggestions of the youth welfare office, lawyer, mediator, judge, etc.); frequency of contact with the child during the stay with the other parent; frequency of contact of the other parent with the child during the stay with the respondent; arrangement on special days e.g. Christmas; start of current care pattern (year); number of previous care patterns. 12. Physical well-being: self-assessment of general health in the last four weeks; smoking status; tobacco consumption per day; frequency of alcohol consumption; amount of alcoholic beverages consumed; pay attention to health-conscious diet; health impairment; body height in centimetres; body weight in kilograms. 13. Mental well-being: general mental state (melancholy mood, happy, depressed, sad, despairing, depressed mood, feel good, feel safe, am calm and composed, I enjoy life); time pressure (I can sleep restfully, I am under time pressure, I wish I had more time for myself, I feel that others put me under time pressure, I cannot concentrate on important things because I do not have enough time, I cannot recover sufficiently from illness because I do not have enough time, I am under so much time pressure that my health suffers); self-characterisation (if I have plans, I follow them, I usually manage to do everything somehow, I don´t get thrown off track so easily, I like myself, I can manage several things at once, I am determined, I take things as they come, etc.). 14. Social well-being in the last four weeks (I feel generally empty, there are enough people I can rely on when I have problems, there are enough people I trust completely or feel close to, I miss having people around me, I often feel that other people reject me). 15. Personality (rather reserved, reserved, trust others easily, believe in the good in people, am comfortable and tend to be lazy, am relaxed, do not let stress upset me, have little artistic interest, come out of myself, am sociable, tend to criticise others, do tasks thoroughly, get nervous and insecure easily, have an active imagination, am imaginative). 16. Own childhood: evaluation of own childhood. 17. Time use: current time use for the following areas or persons: Job or training or school, housework, personal leisure time, partner, children and friends; 18. Income, maintenance: net personal income in the last month; categorised net personal income; net household income; categorised net household income; assessment of the financial situation of the household; overall life satisfaction. Demography: sex; age (month of birth, year of birth). Additionally coded: ID anchor person; record matching; generated variables: Focus child selection (number). Interview rating: interview conducted with interviewee alone; presence of other persons during the interview; person present intervened in the interview. In addition to the anchor persons, current partners, the other biological parent and children were also interviewed. II. The questionnaire for children includes the following topics: Information on education and school; Parents´ interest and support regarding school and school performance; Family relations: Living together or frequency of contact with the biological mother/father; parenting style of the mother/father; relationship with the mother/father; relationship with the mother´s/ father´s new partner; the child´s torn relationship between the parents; distribution of tasks between the parents; divorce/separation of the parents: Age at separation; opinion of parents´ separation; time division; satisfaction with time division; information on siblings; relationship with siblings; financial situation and pocket money; social integration; well-being and health; psychological well-being; risk behaviour (alcohol and tobacco use); parental conflict and conflict behaviour; housework; leisure activities; career aspirations. Demography: ID child. Additionally coded: record matching. Interviewer rating: alone with the child on the topic of family relationships; presence of other persons during the interview; person present intervened in the interview; on which questions was intervention; influence of the child´s response behaviour by the intervention in the interview. (en)
  • I. Folgende thematische Komplexe waren Inhalt des Ankerfragebogens: 1. Einstellungen, Werte: Einstellung zur Familie und zum Familienleben (z.B. man sollte heiraten, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenlebt, Frauen sollten sich stärker um die Familie kümmern als um ihre Karriere, etc.) 2. Bildung, Erwerbstätigkeit: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbsstatus; Arbeitszeit pro Woche; Arbeitszeitregelung. 3. Partnerschaften: aktuelle Partnerschaft; für den Partner wurde erfasst: Name des Partners genannt, Geburtsmonat und Geburtsjahr; Beginn der Beziehung mit dem Partner (Jahr); Zusammenleben mit dem Partner; Beginn des Zusammenlebens mit dem Partner (Jahr); verheiratet mit dem Partner; Jahr der Heirat; Familienstand. 4. Kinder: Anzahl der Kinder; für bis zu sieben Kinder wurde jeweils erfasst: Name des Kindes genannt; Geschlecht; Verwandtschaftsstatus; anderer leiblicher Elternteil; Name des anderen leiblichen Elternteils genannt; Beziehung mit dem anderen Elternteil des Kindes; Alter; Wohnort des Kindes (Kernfamilien, Trennungsfamilien); Kontakt zum anderen Elternteil; Kontakt des Befragten zum Kind; Betreuungsmodell (Kernfamilie, Residenzmodell, Wechselmodell); Betreuungsmodell Fokuskind. 5. Wohnsituation und Haushalt: Wohnungsgröße in qm; Anzahl der Wohnräume; weitere Personen im Haushalt; Wohnort: Bundesland; Ortsgröße; BIK-Gemeindetyp. 6. Aktuelle Partnerschaft: für den Partner/die Partnerin wurde erfragt: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbsstatus; Kinder des Partners aus früheren Beziehungen; Anzahl der Kinder des Partners aus früheren Beziehungen; Charakterisierung der Partnerschaft (dem Partner/der Partnerin erzählen, was beschäftigt, Partner/Partnerin zeigt Anerkennung, sich nach dem Partner/der Partnerin richten, ärgerlich oder wütend aufeinander, etc.); Befragte in Kernfamilien: Charakterisierung der Partnerschaft in Bezug auf das Fokuskind (Partner/Partnerin ist der Vater/die Mutter, den der Befragte sich für sein Kind wünscht, Vertrauen, dass Partner/Partnerin sich gut um das Kind kümmert, Partner/Partnerin berücksichtigt die für das Kind aufgestellten Pläne und Regeln; Unterstützung bei der Kinderziehung, können über Probleme in der Kindererziehung sprechen, kann auf den Partner/die Partnerin zählen, wenn für einige Stunden eine Betreuung für das Kind gebaucht wird); Arbeitsteilung: Übernahme bestimmter Aufgaben häufiger durch den Befragten oder den Partner/die Partnerin (z.B. Arztbesuche und das kranke Kind betreuen, Ansprechpartner für Lehrer oder Kita-Personal sein, zu Elternabenden gehen, Geburtstage, Spielenachmittage ausrichten, für das Kind Essen zubereiten, etc.); Häufigkeit folgender Verhaltensweisen in der Partnerschaft (Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten, hitzige Diskussionen, gegenseitig starke Vorwürfe gemacht, wollten eine Weile nicht mehr miteinander sprechen, Streitigkeiten sind außer Kontrolle geraten); Konfliktverhalten: Häufigkeit folgender Verhaltensweisen bei Meinungsverschiedenheiten - Partner/Partnerin und selbst (den anderen beleidigen oder beschimpfen, in Schweigen verfallen, den anderen anschreien, zuhören und nachfragen, um den anderen besser zu verstehen, sich weigern, weiter darüber zu reden, sich bemühen, dem anderen die eigenen Anliegen wirklich verständlich zu machen); Häufigkeit, das Fokuskind Zeuge von Auseinandersetzungen ist; Zufriedenheit mit der Partnerbeziehung; Befragte ohne Partner: Zufriedenheit mit der Situation als Single; als Single vieles leichter, weil man nicht dauernd Rücksicht nehmen und sich dem Anderen anpassen muss; Wunsch nach einem Partner/einer Partnerin. 7. Informationen zum anderen leiblichen Elternteil: Befragte mit Residenz- oder Wechselmodell: Geburtsjahr des anderen Elternteils; höchster allgemeinbildender Schulabschluss des anderen Elternteils; beruflicher Ausbildungsabschluss; Erwerbsstatus des anderen Elternteils; Beginn der Beziehung zum anderen Elternteil (Jahr); Zusammenleben mit dem anderen Elternteil; Beginn des Zusammenlebens mit dem anderen Elternteil (Jahr); verheiratet mit dem anderen Elternteil; Heirat mit dem anderen Elternteil (Jahr); Ende der Beziehung mit dem anderen Elternteil (Jahr); Alter des Fokuskindes bei Ende der Beziehung; Ende des Zusammenlebens mit dem anderen Elternteil; Jahr der Scheidung; Anzahl Kinder des anderen Elternteils aus anderen Beziehungen; aktuelle Beziehung des anderen Elternteils; Zusammenleben des anderen Elternteils mit dem aktuellen Partner; anderer Elternteil mit aktuellem Partner verheiratet. 8. Trennung, frühere Partnerschaft: wie stark ging die Trennung vom Befragten bzw. vom anderen Elternteil aus; zeitliche Arbeitsaufteilung in folgenden Bereichen: Hausarbeit (Waschen, Kochen, Putzen), Einkaufen, Reparaturen am Haus, in der Wohnung und am Auto, sowie finanzielle Angelegenheiten, Behördengänge; Arbeitsteilung: Übernahme bestimmter Aufgaben vor der Trennung häufiger durch den Befragten oder den Partner/die Partnerin (z.B. Arztbesuche und das kranke Kind betreuen, Ansprechpartner für Lehrer oder Kita-Personal sein, zu Elternabenden gehen, Geburtstage, Spielenachmittage ausrichten, für das Kind Essen zubereiten, etc.); Häufigkeit folgender Verhaltensweisen während der Beziehung (Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten, hitzige Diskussionen, gegenseitig starke Vorwürfe gemacht, wollten eine Weile nicht mehr miteinander sprechen, Streitigkeiten sind außer Kontrolle geraten); Kind war vor der Trennung Zeuge von Auseinandersetzungen (Häufigkeit); Gründe für das Kontaktieren von Jugendamt, Anwalt oder Mediator (Kindesunterhalt, Sorgerecht, Aufenthalt und Umgang mit dem Kind, Partnerunterhalt, Vermögensaufteilung, Sonstiges - offen); aus einem oder mehreren der vorgenannten Gründe an ein Gericht gewendet; Verfahren zum Kindesunterhalt, zum Sorgerecht, zum Aufenthalt und Umgang mit dem Kind, zum Partnerunterhalt bzw. das Verfahren zur Vermögensaufteilung oder zu Sonstige Nennung ist abgeschlossen; Sorgerecht für das Kind; Elternteil bei dem das Kind gemeldet ist. 9. Kontakt zum anderen leiblichen Elternteil: heute noch Kontakt zum anderen Elternteil; Häufigkeit von Kontakten zum anderen Elternteil persönlich, per Telefon bzw. per E-Mail oder soziale Medien; aktuelles Verhältnis zum anderen Elternteil; Häufigkeit folgender Verhaltensweisen im Kontakt mit dem anderen leiblichen Elternteil (Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten, hitzige Diskussionen, gegenseitig starke Vorwürfe, wollten eine Weile nicht mehr miteinander sprechen, Streitigkeiten geraten außer Kontrolle); Konfliktverhalten: Häufigkeit folgender Verhaltensweisen bei Meinungsverschiedenheiten - anderer leiblicher Elternteil und selbst (den anderen beleidigen oder beschimpfen, in Schweigen verfallen, den anderen anschreien, zuhören und nachfragen, um den anderen besser zu verstehen, sich weigern, weiter darüber zu reden, sich bemühen, dem anderen die eigenen Anliegen wirklich verständlich zu machen); Fokuskind ist Zeuge von Auseinandersetzungen (Häufigkeit); Arbeitsteilung: Übernahme bestimmter Aufgaben häufiger durch den Befragten oder den anderen leiblichen Elternteil (z.B. Arztbesuche und das kranke Kind betreuen, Ansprechpartner für Lehrer oder Kita-Personal sein, zu Elternabenden gehen, Geburtstage, Spielenachmittage ausrichten, für das Kind Essen zubereiten, etc.); Einbindung des anderen Elternteils in das Leben des Kindes; Gerechtigkeit der finanziellen Regelung in Bezug auf das Kind; Charakterisierung der aktuellen Situation mit dem anderen leiblichen Elternteil in Bezug auf das Kind (anderer leiblicher Elternteil ist der Vater/die Mutter, den der Befragte sich für sein Kind wünscht, Vertrauen, dass anderer leiblicher Elternteil sich gut um das Kind kümmert, anderer leiblicher Elternteil berücksichtigt die für das Kind aufgestellten Pläne und Regeln; Unterstützung bei der Kinderziehung, können über Probleme in der Kindererziehung sprechen, kann auf den anderen leiblichen Elternteil zählen, wenn für einige Stunden eine Betreuung für das Kind gebaucht wird). 10. Informationen zum Fokuskind: Einschätzung des Gesundheitszustands des Kindes; Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm; gesundheitliche Beeinträchtigung; allgemeine Charakterisierung des Kindes (meist fröhlich und zufrieden, leicht erregbar und weint häufig, schwer zu trösten, neugierig und aktiv, eher zurückhaltend); detaillierte Charakterisierung und (auffällige) Verhaltensweisen des Kindes (rücksichtsvoll, unruhig, überaktiv, kann nicht lange stillsitzen, klagt häufig über Kopfschmerzen, Bauschmerzen oder Übelkeit. teilt gerne mit anderen Kindern, hat oft Wutanfälle, ist aufbrausend, etc.); Bezug zu anderen Kindern bzw. Jugendlichen (Kind ist lieber allein als mit anderen zusammen, hat viele Freunde, es fällt dem Kind leicht, neue Freunde zu finden); eigener Erziehungsstil (zeige dem Kind mit Worten und Gesten Zuneigung, kritisiere das Kind, schwäche eine Bestrafung ab oder hebe sie vorzeitig auf, tröste das Kind, wenn es traurig ist, Konsequenz in der Kindererziehung fällt schwer, etc.); Beziehung zwischen dem Befragten und dem Kind und zwischen dem Partner und dem Kind bzw. zwischen dem anderen leiblichen Elternteil und dem Kind im Allgemeinen; Kind besucht eine Kindertageseinrichtung und/ oder Tagesmutter bzw. Schule; Stundenzahl pro Woche, die das Kind durch eine Tagesmutter und/oder in einer Tageseinrichtung betreut wird; zeitliche Distanz vom Wohnsitz zur Tagesmutter bzw. Tageseinrichtung; zeitliche Distanz vom Wohnsitz des anderen leiblichen Elternteils zur Tagesmutter bzw. Tageseinrichtung; Schulart des Kindes; Schulzweig bei Besuch einer Gesamtschule; Schulnoten auf dem letzten Schulzeugnis in den Fächern Rechnen bzw. Mathematik, Deutsch und erste Fremdsprache; zeitliche Distanz vom Wohnsitz zur Schule; zeitliche Distanz vom Wohnsitz des anderen leiblichen Elternteils zur Schule; zeitliche Distanz zum Wohnsitz des anderen leiblichen Elternteils; Arbeitszeitverringerung wegen des Kindes; selbst bzw. anderer leiblicher Elternteil hat Elternzeit genommen. 11. Betreuungsmodell: detaillierte Angaben zur Betreuung des Kindes durch Mutter und Vater in den ersten beiden Wochen eines typischen Monats ohne Ferien unter Berücksichtigung sowohl der Tage als auch der Nächte durch Ausfüllen eines Kalenders; Aufteilung in den ersten beiden Wochen genauso wie in den letzten beiden Wochen des typischen Monats; Befragte, bei denen der erste Kalender nicht das typische Betreuungsmuster abbildet, trugen die entsprechenden Angaben für die beiden letzten Wochen in den Kalender ein; der ausgefüllte Kalender bildet das typische Betreuungsmuster des Kindes auch übereinen Monat hinaus ab; Begründung, warum der Kalender das typische Betreuungsmuster nicht abbildet; eigene Zufriedenheit mit dem aktuellen Betreuungsmuster; Zufriedenheit des anderen leiblichen Elternteils mit dem aktuellen Betreuungsmuster; Gründe für die Wahl des Betreuungsmusters (z.B. eigene Wünsche, Wünsche des anderen leiblichen Elternteils, Wünsche des Kindes, Vorschläge des Jugendamtes, Rechtsanwalts, Mediators, Richters, etc.); Kontakthäufigkeit zum Kind während des Aufenthalts beim andren Elternteil; Kontakthäufigkeit des anderen Elternteils mit dem Kind während des Aufenthalts beim Befragten; Regelung an besonderen Tagen z.B. Weihnachten; Beginn des aktuellen Betreuungsmusters (Jahr); Anzahl früherer Betreuungsmuster. 12. Physisches Wohlbefinden: Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands in den letzten vier Wochen; Raucherstatus; Tabakkonsum pro Tag; Häufigkeit des Alkoholkonsums; Menge der konsumierten alkoholischen Getränke; achten auf gesundheitsbewusste Ernährung; gesundheitliche Beeinträchtigung; Körpergröße in Zentimetern; Körpergewicht in Kilogramm. 13. Psychisches Wohlbefinden: allgemeine psychische Verfassung (schwermütige Stimmung, glücklich, deprimiert, traurig, verzweifelt, gedrückte Stimmung, fühle mich gut, fühle mich sicher, bin ruhig und gelassen, das Leben macht mir Spaß); Zeitdruck (ich kann erholsam schlafen, stehe unter Zeitdruck, wünschte, ich hätte mehr Zeit für mich, habe das Gefühl, dass andere mich unter Zeitdruck setzen, kann mich nicht auf wichtige Dinge konzentrieren, da ich nicht genug Zeit habe, kann mich nicht ausreichend von Krankheiten erholen, da ich nicht genug Zeit habe, ich stehe unter so großem Zeitdruck, dass meine Gesundheit darunter leidet); Selbstcharakterisierung (wenn ich Pläne habe, verfolge ich sie auch, normalerweise schaffe ich alles irgendwie, ich lasse mich nicht so schnell aus der Bahn werfen, ich mag mich, ich kann mehrere Dinge gleichzeitig bewältigen, ich bin entschlossen, ich nehme die Dinge wie sie kommen, etc.). 14. Soziales Wohlbefinden in den letzten vier Wochen (ich fühle mich allgemein leer, es gibt genug Menschen, auf die ich mich bei Problemen verlassen kann, es gibt genug Menschen, denen ich voll und ganz vertraue bzw. denen ich mich nah fühle, ich vermisse es, Menschen um mich herum zu haben, ich habe oft das Gefühl, dass andere Menschen mich abweisen); 15. Persönlichkeit (eher zurückhaltend, reserviert, schenke anderen leicht Vertrauen, glaube an das Gute im Menschen, bin bequem und neige zur Faulheit, bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht auf der Ruhe bringen, habe nur wenig künstlerisches Interesse, gehe aus mir heraus, bin gesellig, neige dazu andere zu kritisieren, erledige Aufgaben gründlich, werde leicht nervös und unsicher, habe eine aktive Vorstellungskraft, bin fantasievoll). 16. Eigene Kindheit: Bewertung der eigenen Kindheit insgesamt. 17. Zeitverwendung: gegenwärtige Zeitverwendung für folgende Bereiche oder Personen: Beruf bzw. Ausbildung oder Schule, Hausarbeit, persönliche Freizeit, Partner/ Partnerin, Kinder und Freunde; 18. Einkommen, Unterhalt: persönliches Nettoeinkommen im letzten Monat; kategorisiertes persönliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; kategorisiertes Haushaltsnettoeinkommen; Bewertung der finanziellen Situation des Haushalts; allgemeine Lebenszufriedenheit. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat, Geburtsjahr). Zusätzlich verkodet wurde: ID Ankerperson; Matchen der Datensätze; generierte Variablen: Auswahl des Fokuskindes (Nummer). Interviewerrating: Interview mit Befragungsperson allein durchgeführt; Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; anwesende Person hat in das Interview eingegriffen. Neben den Ankerpersonen wurden auch aktuelle Partner, der andere leibliche Elternteil und Kinder befragt. II. Der Fragebogen für Kinder beinhaltet die folgenden Themenkomplexe: Angaben zu Bildung und Schule; Interesse der Eltern und Unterstützung der Eltern hinsichtlich Schule und Schulleistungen; Familienbeziehungen: Zusammenleben bzw. Kontakthäufigkeit mit der leiblichen Mutter/ dem leiblichen Vater; Erziehungsstil der Mutter/ des Vaters; Verhältnis zur Mutter/ zum Vater; Beziehung zum neuen Partner der Mutter/ zur neuen Partnerin des Vaters; Zerrissenheit des Kindes zwischen den Elternteilen; Aufgabenverteilung zwischen den Elternteilen; Scheidung/ Trennung der Eltern: Alter bei der Trennung; Meinung zur Trennung der Eltern; Zeitaufteilung; Zufriedenheit mit der Zeitaufteilung; Angaben zu Geschwistern; Verhältnis zu Geschwistern; finanzielle Situation und Taschengeld; soziale Integration; Wohlbefinden und Gesundheit; psychisches Wohlbefinden; Risikoverhalten (Alkohol- und Tabakkonsum); elterlicher Konflikt und Konfliktverhalten; Hausarbeit; Freizeitaktivitäten; Berufswunsch. Demographie: ID Kind. Zusätzlich verkodet: Matchen der Datensätze. Interviewerrating: alleine mit dem Kind beim Thema Familienbeziehungen; Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; anwesende Person hat in das Interview eingegriffen; bei welchen Fragen wurde eingegriffen; Beeinflussung des Antwortverhaltens des Kindes durch den Eingriff in das Interview. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Projekt-Seite (de)
  • project page (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13571 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-01-31 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Familienmodelle in Deutschland (FAMOD) (en)
  • Familienmodelle in Deutschland (FAMOD) (de)
?:numberOfUnits
  • 1554 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 694 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenstichprobe/Schneeballverfahren (de)
  • Non-probability: Quota; Quota sampling/snowball sampling (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6849 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13571 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6849 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13571 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-07-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6849 ()
?:studyPublications
  • Kantar: FAMOD - Familienmodelle in Deutschland. Methodenbericht. München: Kantar GmbH Public Division Deutschland 2020 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Familien in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren im Haushalt (de)
  • Families in Germany with children under the age of 15 in the household (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)