PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der IALS Datensatz enthält Kompetenzwerte (Plausible Values) für die befragten Personen in den Bereichen:
    1) Fähigkeit Prosatexte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu verstehen (z.B. Zeitungsartikel, Nachrichten, Gedichte und Belletristik) und die darin enthaltenen Informationen zu nutzen (Prose Literacy),
    2) Fähigkeit, die in schematischen Darstellungen (z.B. Formularen, Tabellen) enthaltenen Informationen zu verstehen und zu nutzen (Document Literacy),
    3) Fähigkeit, grundlegende Rechenoperationen (z.B. Berechnen eines Trinkgeldes oder Bestimmen des Zinsbetrags für ein Darlehen) anzuwenden (Quantitative Literacy).
    Außerdem wurden Hintergrundinformationen zu den Befragten erfasst: Allgemeine Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Geburtsland, Sprache); Bildung (z.B. höchster Bildungsabschluss, Teilnahme an Weiterbildung); Erwerbsstatus und Werdegang; Informationen zur derzeitigen und letzten Erwerbstätigkeit (z.B. Beruf, Selbstständigkeit und Einkommen); Lesen, Schreiben, Rechnen etc. während der Arbeit.

    Hintergrundfragebogen:

    1. Allgemeine Informationen: in Deutschland geboren; Geburtsland; höchster Schulabschluss vor der Einwanderung (ISCED); abgeschlossene formale Schuljahre; höchster Schulabschluss (ISCED); Programm der zweiten Stufe (akademische/hochschulische Vorbereitung, Handel oder Handel/Handwerk); Gründe, warum der Befragte die Schule abgebrochen hat; erste Sprache (Muttersprache); Vorkenntnisse; zu Hause gesprochene Sprache; Sprache, in der sich der Befragte am leichtesten ausdrücken kann; Informationen über die Eltern des Befragten: in Deutschland geboren, höchster Schulbschluss.

    2. Informationen zur derzeitigen und letzten Erwerbstätigkeit: aktuelle Arbeitssituation; in den letzten 12 Monaten erwerbstätig; letztes Arbeitsjahr; Anzahl der verschiedenen Arbeitgeber in den letzten 12 Monaten; Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung; Gründe für Teilzeitbeschäftigung; Major Heading International Standard Industrial Classification for the first employment (ISICR); Major Heading International Standard Classification of Occupations for the first occupation (ISCOR); Unternehmensgröße; Beschäftigungsstatus; Arbeitsstunden pro Woche; während der letzten 12 Monate: Anzahl der Wochenarbeitsstunden an allen Arbeitsplätzen; Arbeitswunsch in Zeiten von Arbeitslosigkeit; Gründe, warum der Befragte nicht arbeiten wollte.

    3. Lesen und Schreiben bei der Arbeit: Lesen als Teil der Haupttätigkeit (z.B. Briefe oder Memos, Berichte, Artikel, Zeitschriften oder Journale, etc.); Schreiben als Teil der Haupttätigkeit (Briefe oder Memos, Formulare oder Dinge wie Rechnungen oder Budgets, Berichte oder Artikel, Kostenvoranschläge oder technische Spezifikationen); Rechnen als Teil der Haupttätigkeit (Größe oder Gewicht von Gegenständen messen oder schätzen, Preise, Kosten oder Budgets berechnen); Selbsteinschätzung der Lesefähigkeiten und Schreibfähigkeiten in Deutsch; Ausmaß der Einschränkung von Arbeitsmöglichkeiten durch Lesefähigkeiten und Schreibfähigkeiten in Deutsch; Einstufung der mathematischen Schwellen für die Haupttätigkeit; Ausmaß der Einschränkung von Arbeitsmöglichkeiten durch mathematische Fähigkeiten.

    4. Erwachsenenbildung und Ausbildung: Ausbildung seit August 1994; Anzahl der Kurse in den letzten 12 Monaten; Studienschwerpunkt (bis zu drei Kurse); Finanzierung: Ausbildung wurde vom Befragten selbst oder seiner Familie, von einem Arbeitgeber, der Regierung usw. finanziell unterstützt; angestrebtes Ziel dieser Ausbildungskurse (z.B. ein Universitätsabschluss/Diplom/Zertifikat, ein beruflicher Befähigungsnachweis usw.); Anbieter dieser Ausbildung oder Schulung; Dauer des Kurses/der Kurse; Anzahl der Tage pro Woche; Hauptgrund für die Kursteilnahme; Umfang der Nutzung der in dieser Ausbildung oder Schulung erworbenen Fähigkeiten oder Kenntnisse am Arbeitsplatz; Anregung zur Teilnahme an diesen Kursen oder Schulungen durch den Befragten selbst, durch Freunde oder Familie, Arbeitgeber, andere Arbeitnehmer usw.; Durchführung der Ausbildung oder Schulung durch: Anweisungen im Klassenzimmer, Seminare oder Workshops, Lernsoftware usw.

    5. Lesen und Schreiben allgemein: Häufigkeit von Aktivitäten (Besuch einer öffentliche Bibliothek, eines Films, eines Theaterstücks oder Konzerts, Teilnahme an einer Sportveranstaltung, Schreiben z.B.Briefe von mehr als einer Seite Länge, Teilnahme an Freiwilligen- oder Gemeindeorganisationen, Lesen von Zeitungen oder Zeitschriften, Lesen von Büchern, Radio hören, Schallplatten, Tonbandkassetten oder Compact Discs); Stunden pro Tag Fernsehen oder Videos anschauen; im Haushalt vorhanden: Tageszeitung/Zeitschriften, Wochenzeitung/Zeitschriften, mehr als 25 Bücher, eine mehrbändige Enzyklopädie, ein Wörterbuch; Häufigkeit, wie oft der/die Befragte beim Lesen von Zeitungsartikeln, Lesen von Informationen von Regierungsstellen, Ausfüllen von Formularen, Lesen von Anweisungen z.B. auf Medikamentenflaschen, Lesen von Anweisungen auf verpackten Waren in Geschäften, Ausführen von Grundrechenarten und Schreiben von Notizen und Briefen Hilfe von anderen benötigt; Selbsteinschätzung der im täglichen Leben benötigten Fähigkeiten: Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch sowie Mathematik; Beeinträchtigung durch Augen-/Sehstörungen oder/und eine Lernbehinderung; Probleme traten auf, während der Befragte in der Primar- oder Sekundarschule war; Beeinträchtigungen bestehen derzeit.

    6. Informationen zum Haushalt: Einkommensquellen (aus Lohn, Gehalt oder selbständiger Tätigkeit, aus staatlichen Quellen (Sozialhilfe), aus staatlichen Renten, aus Zinsen, Dividenden, Investitionen, Vermögen oder privaten Renten oder aus anderen Quellen); Schätzung des persönlichen Einkommens nur aus Lohn, Gehalt oder Selbständigkeit (Quintile); Größe des Haushalts; Schätzung des Gesamteinkommens aller Haushaltsmitglieder (Quintile);

    Demographie: Geschlecht; Alter.

    Zusätzlich verkodet: Länder-Identifikationscode; Datensatz-Identifikationsnummer; Sprache des Hintergrundfragebogens; Gemeindegröße ländlich/städtisch; Gewicht der Umfragepopulation; Replikat-Gewichte; Sprache der Aufgabenhefte; Kompetenzwerte (Plausible Values) für die befragten Personen in den Bereichen: 1. Fähigkeit Prosatexte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu verstehen (Prose Literacy), 2. Fähigkeit, die in schematischen Darstellungen (z.B. Formularen, Tabellen) enthaltenen Informationen zu verstehen und zu nutzen (Document Literacy), 3. Fähigkeit, grundlegende Rechenoperationen (z.B. Berechnen eines Trinkgeldes oder Bestimmen des Zinsbetrags für ein Darlehen) anzuwenden (Quantitative Literacy); Ebene für Kompetenzwerte in der Prosa-Skala, in der Dokumenten-Skala, in der quantitativen Skala; Prosa-Ebene; Dokumenten-Ebene; quantitative Ebene; Alter der Befragten (internationale Gruppierungen); Geburtsland umkodiert in kontinentale Gruppierungen; Jahr der Einwanderung (gruppiert); höchster abgeschlossener Schulabschluss vor der ersten Einwanderung in das Land (ISCED); höchster abgeschlossener Schulabschluss des Befragten (ISCED); höchster abgeschlossener Schulabschluss des Befragten (ISCED-gruppiert, korrigiert für Deutschland auf der Grundlage des Korrekturverfahrens); Hauptgrund, warum der Befragte die Schule abgebrochen hat; höchster abgeschlossener Schulabschluss der Eltern (ISCED); Bezeichnung (Titel) dieser Kurse oder des mit diesen Kursen verbundenen Programms (Hauptstudienfach). (de)
  • The International Adult Literacy Survey (IALS) measured proficiency on three scales: prose literacy, document literacy, and quantitative literacy. In addition, also background information of participants were assessed: general information (e.g., age, sex, country of birth, language); education (e.g., highest educational achievement, current education, participation in training); current status and work history; current and recent work (e.g., profession, self-employment, and income); skill use (Literacy, Numeracy) at work.

    Background questionnaire:

    1. General information: born in Germany; country of birth; highest level of schooling before immigration (ISCED); years of formal education completed; highest level of schooling completed (ISCED); second level program (academic/college preparatory, bunisiness (commercial) or trade/vorcational); reasons why the respondent stopped schooling; first language (mother tongue); forein language skills; language spoken at home; language in which the respondent can express himself most easily; information on respondent´s parents: born in Germany, highest level of schooling;

    2. Information on current and recent employment: current work situation; employed in the past 12 months; year last worked; number of different employers in the past 12 months; full-time or part-time employment; reasons for working part-time; Major Heading International Standard Industrial Classification for the respondent’s primary employment(ISICR); Major Heading International Standard Classification of Occupations for the respondent’s primary occupation (ISCOR); size of business; employment status; hours worked per week; during the past 12 months: number of week worked at all jobs; wanted to work in the weeks without work; reasons why the respondent did not want to work;

    3. Reading and writing at work: skill use at work (Literacy: e.g. letters or memos, reports, articles, magazines or journal, etc.); write or fill out as part of main job (letters or memos, forms or things such as bills, invoices, or budgets, reports or articles, estimates or technical specifications); use mathematics as part of main job (measure or estimate the size or weight of objects, caluculate prices, costs or budgets); self-rating of reading skills, and writing skills in German; extent of limitation of job opportunities by reading skills, and writing skills in German; rating of mathematical skills for the main job; extent of limitation of job opportunities by mathematical skills.

    4. Adult education and training: training or education since August 1994; number of courses in the past 12 months; major field of study (up to three courses); training or education was financially supported by the respondent himself or his family, by an employer, the government, etc.; intended aim of these training courses (e.g. a university degree/ diploma/ certificate, a trade-vocational diploma, etc.); provider of this training or education; weeks the course(s) lasted; number of days per week; main reason for course particiaption; extent of using the skills or knowledge acquired in this training or education at work; suggestion to take this cours(es) by the respondent himself, by friends or family, employer, other employees, etc.; training or education was provided through: classroom instructions, seminars or workshops, educational software, etc.

    5. Reading and writing general: frequency of activities (use a public library, attend a movie, play or concert, attend or take part in a sporting event, write e.g. letters more than one page in length, participate in volunteer or community organisations, reading newspapers or magazines, reading books, listening to radio, records, tapes cassettes or compact discs); hours per day watching television or videos; currently in the home: daily newspaper/magazines, weekly newspaper/magazines, more than 25 books, a multi-volume encyclopedia, a dictionary; frequency of how often the respondent needs help from others with reading newspaper articles, reading information from government agencies, filling out forms, reading instructions such as on medicine bottles, reading instructions on packaged goods in stores, doing basic arithmetic, and writing notes and letters; self-rating of skills needed in daily life: reading and writing skills in German as well as of mathematical skills; impairment by eye/visual trouble or/and a learning disability; problems occurred while the respondent were in primary or secondary school; impairments currently exist.

    6. Household information: income sources (from wages, salary or self-employment, from government or state sources (social assistance or unemployment support), from government or state pensions, from interest, dividends, investment, property or private pensions, or from other sources); estimate of personal income from only wages, salary or self-emploment (quintiles); size of household; estimate of the total income of all household members (quintiles);

    Demography: sex; age.

    Additionally coded: country identification code; record identification number; language of background questionnaire; size of community rural/urban; survey pupulation weight; replicate weights; language of task bookletes; plausible values (for prose scale, for document scale, for quantitative scale); level for plausible values in prose scale, in document scale, in quantitative scale; prose level; document level; quantitative level; age of respondent (international groupings); country of birth recoded to continental groupings; year of immigration (grouped); highest level of schooling completed before first immigration to the country (ISCED); highest level of schooling the respondent has completed (ISCED); highest level of schooling the respondent has completed (ISCED grouped, corrected for Germany based on the correction process); main reason why the respondent stopped schooling; highest completed level of schooling of parents (ISCED); names (titles) of these courses or the program associated with these courses (major field of study). (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Beruf (de)
  • Education, School Systems (en)
  • Einkommen (de)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Freizeit (de)
  • Income (en)
  • Leisure (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • GESIS (2020): International Adult Literacy Survey (IALS), Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6847 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13515 (en)
  • GESIS (2020): International Adult Literacy Survey (IALS), Germany. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6847 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13515 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche; Erwachsene### (de)
  • Survey unit: teenagers; adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-05-07, https://doi.org/10.4232/1.13515 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Self-administered questionnaire: Paper; Background questionnaire: Face-to-face interview; Literacy: paper-based measurement (self-administered) (en)
  • Persönliches Interview Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Hintergrundfragebogen: Face-to-Face Interview; Kompetenzen: Papierbasierte Befragung bzw. Messung. (de)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Gesellschaft für Marketing-, Kommunikation- und Sozialforschung mbH, Hamburg (de)
  • GFM-GETAS, Gesellschaft für Marketing-, Kommunikation- und Sozialforschung mbH, Hamburg (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-05-07 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13515 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das "Programme for the International Assessment of Adult Competencies" (PIAAC) wird auch als "PISA für Erwachsene" bezeichnet. Wie PISA (Programme for International Student Assessment) handelt es sich dabei um eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Auftrag gegebene internationale Vergleichsstudie zur Erfassung von grundlegenden Kompetenzen. Untersucht wird eine Stichprobe der erwachsenen Wohnbevölkerung im Alter von 16 bis 65 Jahren. (de)
  • The Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is also known as "PISA for Adults". Like PISA (Programme for International Student Assessment), it is an international comparative study commissioned by the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) to record basic competencies. It examines a sample of the adult resident population aged 16 to 65. (en)
?:groupNumber
  • 0099 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • International Adult Literacy Survey (IALS), Germany (de)
  • International Adult Literacy Survey (IALS), Germany (en)
?:numberOfUnits
  • 2062 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 281 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multistage, proportionally stratified systematic random selection of households in West- and East-Germany. For more details, please see Murray, Kirsch, & Jenkins (1998). Using systematic sampling, electoral districts are selected for the master samples with probability proportional to the number of households. The electoral districts are classified by region, district, community size, district council, quarter, and vote area. Two master samples (West- and East-Germany) of sampling points were used, with the selection of addresses being made using the random route method. At each of the 525 sampling points, a single random route of 23 addresses was followed, and in each of them nine addresses were selected. On each survey form, a random listing of the digits 1 - 9 was provided. The interviewer interviewed individuals designated by the first digit in that series which was less than or equal to the number of eligible individuals. In each household the interviewed person was selected by the Kish method. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige, proportional geschichtete systematische Zufallsauswahl von Haushalten in West- und Ostdeutschland Für weitere Details siehe bitte Murray, Kirsch, & Jenkins (1998). Auswahleinheiten der ersten Ziehungsstufe waren Wahlkreise, die proportional zur Anzahl der Haushalte ausgewählt wurden. Die Wahlkreise wurden nach Region, Distrikt, Gemeindegröße und Bezirksrat, Viertel und Wahlgebiet klassifiziert. Es wurden zwei Hauptstichproben (West- und Ostdeutschland) von Stichprobenpunkten (master sample of sampling points) verwendet, wobei die Auswahl der Adressen nach der Zufallsroutenmethode erfolgte. An jedem der 525 sampling points wurde eine einzelne zufällige Route von 23 Adressen verfolgt, und in jedem von ihnen wurden Neun Adressen ausgewählt. Auf jedem Fragebogen wurde eine zufällige Auflistung der Ziffern 1 bis 9 bereitgestellt. Der Interviewer befragte Personen, die mit der ersten Ziffer dieser Reihe gekennzeichnet waren, die kleiner oder gleich der Anzahl der teilnahmeberechtigten Personen war. In jedem Haushalt wurde die befragte Person nach der Kish-Methode ausgewählt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6847 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13515 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6847 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13515 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (de)
  • PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (en)
?:studyNumber
  • ZA6847 ()
?:studyPublications
  • Carey, S. (2000). Measuring Adult Literacy. The International Adult Literacy Survey in the European context. London: Office for National Statistics. (xsd:string)
  • Kirsch, I. (2001). The International Adult Literacy Survey (IALS): Understanding what was measured. Research Report. Princeton: Educational Testing Service (ETS). (xsd:string)
  • Kirsch, I. (2003). Measuring literacy in IALS: a construct-centered approach. International Journal of Educational Research, 39, 181-190. (xsd:string)
  • Lehmann, R. & Peek, R. (1996). Wie gut können Deutsche lesen und rechnen. Universitas, 51 (10), 975-989. (xsd:string)
  • Lehmann, R. H. (1997). Wie gut können Deutsche lesen? - Neue Untersuchungsergebnisse. In: Ring, K., von Trotha, K. & Voß, P. (Hrsg.): Lesen in der Informationsgesellschaft - Perspektiven der Medienkultur (S. 126-136). Baden-Baden. (xsd:string)
  • Murray, T. S., Kirsch, I. S. & Jenkins, L. B. (1998). Adult literacy in OECD countries: Technical report on the First International Adult Literacy Survey. Washington, Dc: National Center for Education Statistics. (xsd:string)
  • OECD & Statistics Canada (1995). Grundqualifikationen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ergebnisse der ersten internationalen Untersuchung von Grundqualifikationen Erwachsener. Paris: OECD. (xsd:string)
  • OECD & Statistics Canada (1996). Literacy, economy and society: First results from the International Adult Literacy Survey (IALS). Paris: OECD. (xsd:string)
  • OECD & Statistics Canada (2000). Literacy in the information age. Final report of the International Adult Literacy Survey (IALS). Paris: OECD. (xsd:string)
  • Thorn, W. (2009). International Adult Literacy and Basic Skills Surveys in the OECD Region. OECD Education Working Papers, No. 26. OECD Publishing. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Persons between 16 and 65 years in private households (en)
  • Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 65 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)