PropertyValue
?:about
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • GLES (2023): GLES Tracking 2009- 2023, Cumulation. GESIS, Cologne. ZA6832 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14232 (en)
  • GLES (2023): GLES Tracking 2009-2023, Kumulation. GESIS, Köln. ZA6832 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14232 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Blumenberg, Manuela - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectLeader (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektleiter*in (de)
  • Bühler, Pascal - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Bühler, Pascal - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Dietz, Melanie - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Dietz, Melanie - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Ehmes, Sven - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Ehmes, Sven - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Riebe, Frauke - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectManager (de)
  • Riebe, Frauke - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmanager*in (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectLeader (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektleiter*in (de)
  • Scherer, Philipp - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Scherer, Philipp - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Schick, Lukas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Schick, Lukas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Schick, Lukas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectManager (de)
  • Schick, Lukas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmanager*in (de)
  • Stövsand, Lars-Christopher - Goethe-Universität Frankfurt am Main - ProjectMember (de)
  • Stövsand, Lars-Christopher - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Walke, Lian - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Walke, Lian - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Wurthmann, Constantin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Wurthmann, Constantin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2023-12-19, https://doi.org/10.4232/1.14232 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Online Survey with standardized questionnaires (en)
?:dataCollector
  • Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt am Main Forsa.main Marktinformationssysteme GmbH, Frankfurt am Main (de)
  • Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt am Main Forsa.main Marktinformationssysteme GmbH, Frankfurt am Main (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-04-21 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-11-14 (xsd:date)
  • 2019-11-26 (xsd:date)
  • 2023-12-19 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.14232 ()
?:endDate
  • 2023 (xsd:gyear)
  • 2023-04-21 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • GLES Tracking 2009- 2023, Cumulation (en)
  • GLES Tracking 2009-2023, Kumulation (de)
?:numberOfUnits
  • 52341 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2186 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung). Es wird darauf geachtet, dass jeder Panelteilnehmer nur einmal jährlich an einem Online-Tracking der GLES teilnimmt. (de)
  • Non-probability: Quota; Sampling was based on a primarily defined ratio schedule (sex, age, education). Care is taken to ensure that panel members are only allowed to participate once a year in an Online Tracking of the GLES. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA6832 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14232 (en)
  • GESIS, Köln. ZA6832 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14232 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-09-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA6832 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit der Studie bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie webbasiert durchgeführt wird, haben nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen aktiven Mitglieder des jeweiligen Access Panels (bis T16: Respondi AG, T17-T32: LINK, T33-T38: forsa omninet) mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Deutschland leben. Als aktive Panelmitglieder werden dabei Personen definiert, die nach der telefonischen Rekrutierung die Stammdatenbefragung (Double-opt-in-Registrierung) ausgefüllt und in den letzten zwölf Monaten an mindestens einer Umfrage teilgenommen haben. (de)
  • The population comprises all German citizens who were eligible to vote when the survey was conducted. Due to the fact that this was an online survey not everybody who was eligible to vote had a chance to get selected for this Online Tracking. Therefore the population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany and being part of the respective access panel (until T16: Respondi AG, T17-T32: LINK, T33-T38: forsa omninet), who had a minimum age of 18 years. Active Panel members had been recruited by phone, had filled out a basic questionnaire and had participated in at least one survey within the last twelve months. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)