PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:
    Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei); Wahlbeteiligung sowie Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW; Gründe für Nichtwahl; Stimmabgabe Briefwähler; Consideration Set für Wahlentscheidung (tatsächlich, hypothetisch); Consideration Set für Wahlentscheidung bei Briefwahl; Zeitpunkt der Wahl- bzw. Nichtwahlentscheidung; Schwierigkeit der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit Wahlergebnis; subjektive Einschätzung der Gewinner und Verlierer der BTW (CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); Hypothetische Wahlentscheidung der Nichtwähler; Hypothetische Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) nach BTW; Einschätzung Faire Wahl; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Problemlösungskompetenz der Parteien; Efficacy (Politiker kümmern sich darum was einfache Leute denken, Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung, traue mir zu, aktive Teilnahme an Gesprächen über politische Fragen, wichtige politische Fragen kann ich gut verstehen und einschätzen); Wahlnorm (Wählen als Bürgerpflicht); Issuebatterie (Globalisierung, Erhöhung der Verteidigungsausgaben, Kürzung von EU Zahlungen bei Flüchtlingsaufnahmeverweigerung, ab 2030 Stopp von Benzinern/Diesel-Autos); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der Parteien sowie der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein;Sympathie-Skalometer für Parteien, Politiker, Koalitionen; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Politikverdrossenheit (Parteien wollen nur Wählerstimmen, Parteipolitiker sind vertrauenswürdig und ehrlich, einfache Parteimitglieder können Vorstellungen einbringen, ohne Berufspolitiker würde Land schlechter regiert, Bürger haben kaum Einfluss auf Politik, Parteien geht es nur um Macht, zu großer Einfluss der Parteien in der Gesellschaft, Parteien betrachten Staat als Selbstbedienungsladen); Kanzlerpräferenz; SPD in Opposition (Exposition, Meinung); Bewertung einer Koalitionsbeteiligung der AfD; Populismus (Politiker reden zu viel und handeln zu wenig, normale Bürger verbindet guter und ehrlicher Charakter, Volk sollte mittels Volksabstimmung letztes Wort haben, normale Bürger ziehen an einem Strang, Unterschied zwischen Volk u. Elite größer als innerhalb des Volkes, Volk sollte die wichtigsten polit. Entscheidungen treffen, Politiker im Parlament müssen dem Willen des Volkes folgen, normale Bürger teilen gleiche Werte und Interessen); Positionsissues (Ego, Wichtigkeit): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Integration von Ausländern, Klimaschutz (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), Sicherheit und Privatsphäre, Europäische Integration; Issuebatterie (Steuererhöhungen für Reiche, Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei, Abschiebung von Wirtschaftsflüchtlingen, Reaktion der Bundesregierung auf Abgasmanipulationen); Parteikontakte während des Wahlkampfs (Websiten der Parteien/Kandidaten, Wahlplakate, Wahlveranstaltungen, Wahlwerbung in Fernsehen/Radio, direkter Kontakt, E-Mails/SMS/Flugblätter, Spenden für Parteien/Kandidaten, Informationsmaterial von sozialen Netzwerken); Internetnutzung zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Printmedien (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtenmagazinen (Print und Online) (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Wahlbeteiligung sowie Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW 2013; Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu Gesprächspartnern sowie Häufigkeit der Gespräche zu einzelnen Gesprächspartnern; Wahlentscheidung der Gesprächspartner; Issuebatterie (Einführung des Euros für alle Mitgliedsstaaten der EU, Obergrenze für Flüchtlinge, Atomkraft, Annexion der Krim); Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Multiple Parteiidentifikation sowie Stärke der multiplen Parteiidentifikation; subjektive Schichtzugehörigkeit; Bewertung der Umfrage

    zusätzlich vercodet wurde:
    Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Befragte von Gapfish; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer WKP (2009, 2013, 2017); Feldzeit; Disposition Code; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index; Letzte gesehene Seite; Dauer der Befragung; Informationen zum Browser; Javascript und Flash Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage

    Demographie:
    Deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss; Bundesland; Herkunft nach West-/Ostdeutschland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Beruf (aktuell, früher); Arbeitnehmerstellung (aktuell, früher) (Angestellter, Arbeiter, Selbständiger, Beamter); Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Wirtschaftssektor (aktuell, früher); Haushaltsnettoeinkommen; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Wohnort
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • GLES (2019): Short-term Campaign Panel 2017 – Control Group III (to Panel Wave 8) (GLES). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6807 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13423 (en)
  • GLES (2019): Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6807 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13423 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Blinzler, Katharina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Blinzler, Katharina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Agatha - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Kratz, Agatha - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Preißinger, Maria - Universität Mannheim - ProjectManager (de)
  • Preißinger, Maria - Universität Mannheim - Projektmanager*in (de)
  • Schoen, Harald - Universität Mannheim - ProjectLeader (de)
  • Schoen, Harald - Universität Mannheim - Projektleiter*in (de)
  • Stroppe, Anne-Kathrin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Stroppe, Anne-Kathrin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Wuttke, Alexander - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Wuttke, Alexander - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2019-12-11, https://doi.org/10.4232/1.13423 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • University of Mannheim, Chair for Political Psychology (en)
  • Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politische Psychologie (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-10-09 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-02-22 (xsd:date)
  • 2019-12-11 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12987 ()
?:endDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-10-09 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Short-term Campaign Panel 2017 – Control Group III (to Panel Wave 8) (GLES) (en)
  • Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES) (de)
?:numberOfUnits
  • 1156 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 343 (+ 255 Zeitvariablen) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6807 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13423 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6807 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13423 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-09-27 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA6807 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels und des ersten Kontrollquerschnitts bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen OnlineAccess-Panels. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch. (de)
  • The target population of the Campaign Panel and the Control Groups comprises all German citizens who were eligible to vote in the election to the German Bundestag on September 24, 2017. Due to conducting the study online, not every German citizen eligible to vote had a chance to be selected for the survey. Thus, the frame population is restricted to German citizens eligible to vote who were members of the Online-Access-Panels conducted by Respondi AG and GapFish GmbH. The members of the Access-Panels are mainly recruited online. A smaller proportion is recruited by telephone. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)