PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie konzentriert sich auf drei zentrale Fragestellungen: erstens, die soziostrukturellen Merkmale der international mobilen Deutschen, zweitens die Motive und Beweggründe individueller Mobilitätsentscheidungen und drittens Auswirkungen internationaler Mobilität auf individuellen Lebensbedingungen wie das Familienleben, die berufliche Karriere und das Wohlbefinden / die Lebenszufriedenheit.

    I. Auswanderer:

    1. Ankunft am jetzigen Wohnort: Positive oder negative Erfahrungen mit Behörden, Freunden oder Bekannten vor Ort, Nachbarn, Arbeitgebern, Arbeitskollegen und der Bevölkerung im Allgemeinen; Schwierigkeiten (Wohnungssuche, beruflich bzw. im Rahmen des Studiums und sprachlich zurechtfinden, Kontakte knüpfen, sonstige Besonderheiten wie Essen, Klima, etc.); erfahrene Benachteiligung seit der Ankunft.

    2. Gründe für den Wegzug (z.B. berufliche oder familiäre Gründe, neue Erfahrungen, etc.); Erwartungen und Wünsche.

    3. Lebenssituation vor dem Wegzug: damaliger Familienstand; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; Partner lebte bereits im Ausland; Partnerschaft besteht weiter; Anzahl der Personen und der Kinder im Haushalt (Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung); Erwerbstätigkeit; Weisungsbefugnis; Grenzpendler; vergleichende Bewertung von Freundeskreis, Lebensstandard, persönlichem Einkommen, Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten, Sicherheit des Arbeitsplatzes, Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen; Befrager ist nicht erwerbstätig; Jahr des Wegzugs; früherer längerer Auslandsaufenthalt; letzter Auslandsaufenthalt in dem derzeitigen oder einem anderen Land; Dauer der Auslandsaufenthalte insgesamt.

    4. Rückkehr nach Deutschland: beabsichtigte Rückkehr nach Deutschland und Zeitpunkt; voraussichtlich längerer oder kürzerer Auslandsaufenthalt als geplant; Motivation für die Rückkehr; konkrete Vorstellungen bezüglich des Umzugsortes; Umzugsabsicht in ein anderes Land; geschätzte Aufenthaltsdauer in Deutschland innerhalb eines Jahres.

    5. Aktuelle Lebenssituation: derzeitiger Familienstand; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; Partner lebt in Deutschland; Anzahl der Personen und der Kinder im Haushalt (Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung); Erwerbstätigkeit bzw. sonstige Lebenssituation; Weisungsbefugnis; Grenzpendler.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Geburt in Deutschland; deutsche Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Besitz weiterer Staatsangehörigen; allgemeiner Schulabschluss; höchster Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium und Art des Abschlusses; Muttersprache Deutsch; Landessprache ist Muttersprache bzw. zweite Muttersprache; Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse der Landessprache; derzeitiger Aufenthaltsstatus; Angaben zu den Eltern: deutsche Staatsangehörigkeit, höchster Schulabschluss, beruflicher Ausbildungsabschluss von Vater und Mutter; Selbstcharakterisierung; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes derzeit und in fünf Jahren; Lebenszufriedenheit.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragter möchte an der Verlosung teilnehmen; Anzahl der Personen sowie der Kinder im Haushalt vor der Auswanderung und aktuell; Jahr der Auswanderung; bisherige Dauer des gegenwärtigen Auslandsaufenthalts in Jahren (Migrationsdauer); Zielregion; Berufsklassifikation (vor der Auswanderung und aktueller Beruf, ISCO-1-Steller); Geburtsland des Befragten und seiner Eltern; Migrationshintergrund; Zielland entspricht Migrationshintergrund; Bildungsklassifikation (nach CASMIN und ISCED); Lebensform aktuell und vor der Auswanderung.

    II. Für Rückwanderer wurden analog folgende Themenbereiche erfasst:
    1. Ankunft am jetzigen Wohnort
    2. Gründe für die Rückkehr
    3. Lebenssituation vor der Rückkehr
    4. Zukünftige Auslandsaufenthalte
    5. Aktuelle Lebenssituation
    6. Allgemeine Fragen zur Person (de)
  • The study focuses on three main aspects: first, on the socio-structural characteristics of internationally mobile Germans, second, on the motivation for individual mobility decisions, and third, on the consequences of international mobility on individual living conditions such as family life, professional career and well-being/ life satisfaction.

    The questionnaires cover the following topics for emigrants:

    1. Arrival at the current place of residence
    2. Motivation for emigration
    3. Living conditions before emigration
    4. Return to Germany
    5. Current living conditions
    6. General questions concerning individual characteristics

    Analogous, the questionnaires cover the following topics for returnees:

    1. Arrival at the current place of residence
    2. Motivation for return migration
    3. Living conditions before return migration
    4. Future stays abroad
    5. Current living conditions
    6. General questions concerning individual characteristics

    Additionally generated variables: education (ISCED and CASMIN), occupation (ISCO-88). (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Engler, Marcus, Erlinghagen, Marcel, Ette, Andreas, Sauer, Lenore, Scheller, Friedrich, Schneider, Jan, & Schultz, Caroline (2017): International Mobil. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6767 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12739 (en)
  • Engler, Marcus, Erlinghagen, Marcel, Ette, Andreas, Sauer, Lenore, Scheller, Friedrich, Schneider, Jan, & Schultz, Caroline (2017): International Mobil. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6767 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12739 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-02-03, https://doi.org/10.4232/1.12739 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (Postalisches Anschreiben der Befragungsteilnehmer verbunden mit der Bitte sich mit einem personalisierten Zugangscode auf einer Homepage anzumelden und dort einen standardisierten Online-Fragebogen auszufüllen.) (de)
  • Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) Postal contacting of survey participants, asking them to access a particular homepage via a personalized code and to complete there a standardized online questionnaire. (en)
?:dataCollector
  • SUZ, Duisburg, Deutschland (de)
  • SUZ, Duisburg, Germany (en)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-06-04 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-02-03 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Projekt-Seite des BIB (de)
  • project page at BIB (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12739 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-06-04 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels und hat die Aufgabe, die Bundesregierung und Bundesministerien auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung zu beraten.

    "Familienleitbilder in Deutschland (FLB II) - Welle 2" gibt es hier. (de)
  • Die German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) ist die Datenbasis, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ´Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf´ entwickelt wurde. GERPS verfolgt einen herkunftsbasierten Stichprobenansatz, der es erlaubt, individuelle Konsequenzen internationaler Migrationen aus einer Lebensverlaufsperspektive zu untersuchen. Neben dem Migrationsprozess und den soziodemographischen Merkmalen internationaler Migranten ist es das Ziel von GERPS, Längsschnittdaten über die vier folgenden Lebensbereiche zu erheben: Beschäftigung und Einkommen, Familie und Partnerschaft, Gesundheit und Wohlbefinden sowie soziale Netzwerke und Partizipation. (de)
  • The Federal Institute for Population Research (BiB) examines the causes and consequences of demographic change and has the task of advising the Federal Government and the Federal Ministries on the basis of scientific research.

    "Familienleitbilder in Deutschland (FLB II) - Welle 2" is available here. (en)
  • The German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) is the data base developed within the project “Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf” funded by the German Research Foundation (DFG). GERPS follows an origin-based sampling approach which allows to study individual consequences of international migrations form a life-course perspective. Apart the migration process and the sociodemographic attributes of international mobiles, the objective of GERPS is to conduct longitudinal data across the four following life domains: Employment and Income, Family and Partnership, Health and Well-being, and Social Networks and Participation. (en)
?:groupNumber
  • 0200 ()
  • 0204 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • International Mobil (en)
  • International Mobil (de)
?:numberOfUnits
  • Auswanderer / emigrants: 774 Rückwanderer / returnees: 895 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • Auswanderer / emigrants: 168 Rückwanderer / returnees: 164 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample Emigrants: On the first level: Selection of communities for which addresses of Germans living abroad were accessible. (Berlin, Erfurt, Freiburg, Cologne, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Munich, Nürnberg). On the second level: random selection of target persons. On the third level: if multiple target persons are living in the same household, then random selection of the person to be interviewed within the household. Returnees: On the first level: Selection of communities for which addresses were accessible. (Berlin, Cologne, Erfurt, Essen, Freiburg, Hamburg, Kiel, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Munich, Nürnberg). On the second level: random selection of target persons. On the third level: if multiple target persons are living in the same household, then random selection of the person to be interviewed within the household. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Auswanderer: 1. Stufe: Auswahl von Gemeinden, auf deren Adressen von im Ausland lebenden Deutschen zurückgegriffen werden konnte (Berlin, Erfurt, Freiburg, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg). 2. Stufe: zufällige Auswahl von Zielpersonen. 3. Stufe: Wenn mehrere Zielpersonen in einem Haushalt leben, dann Zufallsauswahl der zu befragenden Personen im Haushalt. Rückwanderer: 1. Stufe: Auswahl von Gemeinden, auf deren Adressen zurückgegriffen werden konnte (Berlin, Erfurt, Essen, Freiburg, Hamburg, Kiel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg). 2. Stufe: zufällige Auswahl von Zielpersonen. 3. Stufe: Wenn mehrere Zielpersonen in einem Haushalt leben, dann Zufallsauswahl der zu befragenden Personen im Haushalt. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6767 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12739 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6767 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12739 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-03-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Emigration and Remigration (GERPS) (de)
  • German Emigration and Remigration (GERPS) (en)
  • Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden (de)
  • Studies from Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden (en)
?:studyNumber
  • ZA6767 ()
?:studyPublications
  • Engler, Marcus; Erlinghagen, Marcel; Ette, Andreas; Sauer, Lenore; Scheller, Friedrich; Schneider, Jan; Schultz, Caroline: International Mobil - Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger. Berlin: SVR-Forschungsbereich 2015 (xsd:string)
  • Ette, Andreas; Sauer, Lenore; Scheller, Friedrich; Bekalarczyk, Dawid; Erlinghagen, Marcel; Engler, Marcus; Schneider, Jan; Schultz, Caroline: International Mobil. Dokumentation der Befragung von Auswanderern und Rückwanderern aus Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, BiB Daten- und Methodenberichte 1/2015 (xsd:string)
  • Sauer, Lenore; Ette, Andreas; Engler, Marcus; Erlinghagen, Marcel; Scheller, Friedrich; Schneider, Jan; Schultz, Caroline: Von Deutschland in die Welt und zurück? Bedingungen, Motive und Folgen der internationalen Mobilität deutscher Staatsbürger. In: Bevölkerungsforschung aktuell. Analysen und Informationen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 36 (2): 2-8, 2015 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Auswanderer: deutsche Staatsangehörige, die sich zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2013 als - ins Ausland (d.h. weltweit alle Staaten) verziehend - abgemeldet haben und die vor dem 1. Januar 1995 geboren wurden. Rückwanderer: deutsche Staatsangehörige, die sich zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2013 als - aus dem Ausland zuziehend - in Deutschland angemeldet haben und die vor dem 1. Januar 1995 geboren wurden. (de)
  • Emigrants: Those German citizens, who have deregistered in Germany and have emigrated abroad between January, 1 and December 31, 2013 and who were born before January 1, 1995. Returnees: Those German citizens, who have emigrated from abroad and have registered in Germany between January 1, 2013 and December 31, 2013, and who were born before January 1, 1995. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)