PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards reunification. Attitudes towards democracy. Personal experiences and contacts between West and East. Perception of living conditions and economic situation. Comparison of characteristics, prejudices, accusations. Life in the GDR: comparison with the personal situation today.

    Topics: Most important problem in Germany; associations with the fall of the Wall; evaluation of the reunification as successful; rapprochement or distance between East and West Germans; Berlin as a symbol of German unity; predominance of differences or similarities between East and West Germany or the north and south of Germany; satisfaction with democracy; democracy as the best form of government; national pride as much as other nations; inner-German migration: moving from East Germany to West Germany; moving before or after the opening of the Wall in 1989; moving from West Germany to East Germany; frequency of visits to East Germany/ West Germany since reunification; East Germans/West Germans in the family or East Germans/West Germans in family or circle of friends; assessment of one´s own economic situation; national or regional identity; profiteers of the reunification (rather East Germans/ West Germans); attitude towards the term ´Ossi´ or ´Wessi´; assessment of the living situation of East Germans compared to that of West Germans; time perspective for the alignment of the living conditions of East Germans with those of West Germans; opinion on the amount of financial support for the reconstruction of the East; perceived injustices between East Germans and West Germans; comparison of characteristics between East and West Germans (arrogant, helpful, selfish, optimistic, self-confident, tolerant); who is more strongly behind democracy (East Germans/ West Germans); greater spread of xenophobia in the East or West; agreement on statements about East and West Germans; life in the GDR: Comparison with the personal situation today (life in general and political conditions); own expectations of reunification have been fulfilled; assessment of the current personal situation with regard to the economic situation, social security and personal freedoms in comparison with the time in the GDR before reunification; party sympathy.

    Demography: age (categorised); sex; highest level of education or desired school-leaving qualification; university degree; occupation; job security; occupational status; characteristics of employees and civil servants; household size; number of persons in the household aged 18 and over.

    Additionally coded: Respondent ID; federal state; Berlin West/East; city size; reached via mobile or fixed telephone line; weighting factors; mobile only: reached at home or elsewhere; reached via an additional fixed telephone number (homezone or home option) on the mobile phone; fixed telephone line in the household; number of fixed telephone numbers; additional mobile telephone number; or number of mobile telephone numbers via which one can be reached; fixed line only: mobile phone ownership. (en)
  • Einstellungen zur Wiedervereinigung. Einstellungen zur Demokratie. Persönliche Erfahrungen und Kontakte zwischen West und Ost. Wahrnehmung der Lebensverhältnisse und wirtschaftliche Lage. Eigenschaftsvergleich, Vorurteile, Vorwürfe. Leben in der DDR: Vergleich mit der persönlichen Situation heute.

    Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Assoziationen zum Mauerfall; Bewertung der Wiedervereinigung als gelungen; Annäherung oder Distanz zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; Berlin als Symbol für die Einheit Deutschlands; Überwiegen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten zwischen dem Osten und Westen Deutschlands bzw. dem Norden und Süden Deutschlands; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als beste Staatsform; Nationalstolz genauso wie andere Nationen; innerdeutsche Migration: Umzug aus den neuen in die alten Bundesländer; Umzug vor der Maueröffnung 1989 oder danach; Umzug aus den alten in die neuen Bundesländer; Häufigkeit von Besuchen in den neuen/ alten Bundesländern seit der Wiedervereinigung; Ostdeutsche/ Westdeutsche in der Familie bzw. im Freundeskreis; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; nationale oder regionale Identität; Profiteure der Wiedervereinigung (eher die Ostdeutschen/ Westdeutschen); Einstellung zur Bezeichnung ´Ossi´ oder ´Wessi´; Beurteilung der Lebenslage von Ostdeutschen im Vergleich zu der von Westdeutschen; zeitliche Perspektive für die Angleichung der Lebensverhältnisse von Ostdeutschen an die der Westdeutschen; Meinung zur Höhe der finanziellen Unterstützung für den Aufbau Ost; wahrgenommene Ungerechtigkeiten zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland; Eigenschaftsvergleich zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen (überheblich, hilfsbereit, egoistisch, optimistisch, selbstbewusst, tolerant); wer steht stärker hinter der Demokratie (Ostdeutsche/ Westdeutsche); stärkere Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit im Osten oder Westen; Zustimmung zu Aussagen zu Ostdeutschen und Westdeutschen; Leben in der DDR: Vergleich mit der persönlichen Situation heute (Leben allgemein und politische Verhältnisse); eigene Erwartungen an die Wiedervereinigung haben sich erfüllt; Beurteilung der derzeitigen persönlichen Situation im Hinblick auf die wirtschaftlichen Lage, die soziale Sicherheit und die persönlichen Freiheiten im Vergleich mit der Zeit in der DDR vor der Wende; Parteisympathie.

    Demographie: Alter (kategorisiert); Geschlecht; höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Charakteristika von Angestellten und Beamten; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Berlin West/Ost; Ortsgröße; erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktoren; nur Mobil: zuhause oder woanders erreicht; über eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone oder ZuhauseOption) auf dem Handy erreichbar; Festnetzanschluss im Haushalt; Anzahl der Festnetznummern; weitere Handynummer; bzw. Anzahl der Mobilfunknummern über die man erreichbar ist; nur Festnetz: Handybesitz. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): 30 Jahre Mauerfall. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6737 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13445 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2020): 30 Years Fall of the Berlin Wall. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6737 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13445 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-03-04, https://doi.org/10.4232/1.13445 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-07-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-03-04 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13445 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • 30 Jahre Mauerfall (de)
  • 30 Years Fall of the Berlin Wall (en)
?:numberOfUnits
  • 2033 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 81 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Combined fixed line and mobile phone sample (dual-frame approach) Fixed line: Disproportionately designed random sample with oversampling of East German respondents In West Germany 1,051 citizens were interviewed and in East Germany 982 citizens were interviewed; after compensating for the over-quotation in East Germany, the summary of these 2,033 respondents results in 1,289 interviews: 1,051 from West Germany and 238 from East Germany. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame-Ansatz) Festnetz: Disproportional angelegte Zufallsstichprobe mit Oversampling ostdeutscher Befragter Im Westen Deutschlands wurden 1.051 und im Osten 982 Bürgerinnen und Bürger befragt; Die Zusammenfassung dieser insgesamt 2.033 Befragten führt nach Ausgleich der Überquotierung Ost rechnerisch zu 1.289 Interviews: 1.051 aus dem Westen und 238 aus dem Osten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6737 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13445 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6737 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13445 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-06-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6737 ()
?:studyPublications
  • Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld: 30 Jahre Mauerfall : Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Mannheim: Juni/Juli 2019 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Persons entitled to vote in private households with mobile and fixed telephone connections (en)
  • Wahlberechtigte in Privathaushalten mit Mobil- und Festnetzanschluss (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)