PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Perception of Europe. Attitudes towards Europe. Evaluation of German European Policy

    Topics: Personal situation/ satisfaction: general life satisfaction; assessment of the current and prospective economic situation in Germany; assessment of one´s own economic situation.

    Identification with Europe: attachment to one´s place of residence, to Germany and to the EU; self-image (identification as a citizen of Germany, first as a citizen of Germany, then as a European, first as a European, then as a citizen of Germany, as a European); similarities with other people in the EU

    Associations with the EU: associations related to the EU; positive or negative image of the EU; characteristics of the EU (semantic differential).

    Germany in the EU: Germany benefits from EU membership; advantages or disadvantages of EU membership; characterization of Germany´s relationship with the EU; agreement with statements about Germany´s role in the EU.

    Perception of the EU: characteristics of the EU; European values (current); values that should be more pronounced in the EU; elements of an ideal EU; concerns about changes in the country due to greater European integration (e.g. rising crime due to open borders, etc.); assessment of the influence of the EU on personal life; future expectations for Britain outside the EU.

    Current situation - issues, tasks, challenges: Future significance of various policy issues; responsibility for relevant issues.

    Performance of the EU: institutional trust; satisfaction with German European policy and European politics; opinion on the status quo of the EU (e.g. supports networking of knowledge in research, etc.); agreement on various statements about the EU.

    Proximity to (EU) politics: influence of the EU on one´s own life, on one´s own region and on Germany as a whole; positive or negative influence of the EU on one´s own life, on one´s own region and on Germany as a whole; agreement with various statements on the influence of the EU; decision-makers of decisions important for Germany; opinion on the influence of the EU on decisions in Germany; opinion on Germany´s influence on the EU.

    Expectations of the EU: approval of various measures in the EU; attitudes towards EU enlargement; approval of financial support in the EU in the event of economic difficulties of a member state; preferred measures of the EU for immigration to Europe; preferred measures for security in Europe; preferred measures for guaranteeing economic security; attitude towards agricultural subsidies.

    Political interest, satisfaction with democracy: satisfaction with democracy in Germany and in the EU; interest in politics in general and in European policy.

    Information behaviour: frequency of media consumption; assessment of the extent of coverage of the EU in German media; need for more information on various topics or policy issues; hypothetical decision in a referendum on Germany´s EU membership.

    Demography: sex; age (grouped); German nationality; household size; number of children in the household; marital status; employment status; assessment of income situation; household income; educational qualifications.

    Additionally coded was: respondent ID; educational qualifications (grouped); city size (BIK region); federal state; weighting factor. (en)
  • Wahrnehmung Europas. Einstellungen zu Europa. Bewertung der deutschen Europapolitik

    Themen: Persönliche Lage/ Zufriedenheit: allgemeine Lebenszufriedenheit; Bewertung der derzeitigen und prospektiven wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Lage.

    Identifikation mit Europa: Verbundenheit mit dem Wohnort, mit Deutschland und mit der EU; Selbstbild (Identifikation als Bürger Deutschlands, zuerst als Bürger Deutschlands, dann als Europäer, zuerst als Europäer, dann als Bürger Deutschlands, als Europäer); Gemeinsamkeiten mit anderen Menschen in der EU.

    Assoziationen mit der EU: mit der EU verbundene Assoziationen; positives oder negatives Bild der EU; Eigenschaften der EU (semantisches Differential).

    Deutschland in der EU: Deutschland profitiert von der Mitgliedschaft in der EU; Vor- oder Nachteile durch die EU-Mitgliedschaft; Charakterisierung der Beziehung Deutschlands zur EU; Zustimmung zu Aussagen zur Rolle Deutschlands in der EU.

    Wahrnehmung der EU: Charakteristika der EU; Europäische Werte (aktuell); Werte, die in der EU stärker ausgeprägt sein sollten; Elemente einer idealen EU; Sorgen vor Veränderungen im Land durch stärkere europäische Integration (z.B. steigende Kriminalität durch offene Grenzen, etc.); Bewertung des Einflusses der EU auf das persönliche Leben; Zukunftserwartungen für Großbritannien außerhalb der EU.

    Gegenwärtige Lage – Themen, Aufgaben, Herausforderungen: Zukünftige Bedeutung verschiedener politischer Themen; Verantwortlichkeit für relevante Themen.

    Performanz der EU: Institutionenvertrauen; Zufriedenheit mit deutscher Europapolitik und europäischer Politik; Meinung zum Status Quo der EU (z.B. unterstützt die Vernetzung von Wissen in der Forschung, etc.); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur EU.

    Nähe zu (EU) Politik: Einfluss der EU auf das eigene Leben, die eigene Region und auf Deutschland insgesamt; positiver oder negativer Einfluss der EU auf das eigene Leben, die eigene Region und auf Deutschland insgesamt; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zum Einfluss der EU; Entscheidungsträger der für Deutschland wichtigen Entscheidungen; Meinung zum Einfluss der EU auf Entscheidungen in Deutschland; Meinung zum Einfluss Deutschlands auf die EU.

    Erwartungen an die EU: Befürwortung von verschiedenen Maßnahmen in der EU; Einstellungen zur EU-Erweiterung; Befürwortung finanzieller Unterstützung in der EU bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten eines Mitgliedslandes; präferierte Maßnahmen der EU zur Zuwanderung nach Europa; präferierte Maßnahmen zur Sicherheit in Europa; präferierte Maßnahmen zur Garantie der wirtschaftlichen Sicherheit; Einstellung zu Agrarsubventionen.

    Politisches Interesse, Demokratiezufriedenheit: Demokratiezufriedenheit in Deutschland und in der EU; Interesse an Politik allgemein und an Europapolitik.

    Informationsverhalten: Häufigkeit von Medienkonsum; Bewertung des Umfangs der Berichterstattung über die EU in deutschen Medien; Bedarf nach mehr Informationen zu verschiedenen Themen oder Politikbereichen; hypothetische Entscheidung bei einem Referendum zur Mitgliedschaft Deutschlands in der EU.

    Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); deutsche Staatsangehörigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; Familienstand; Beschäftigungsstatus; Bewertung der Einkommenssituation; Haushaltseinkommen; Bildungsabschluss.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bildungsabschluss (gruppiert); Ortsgröße (BIK-Region); Bundesland; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Europa im Fokus - Das Bild Europas in Deutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6734 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13401 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019): Europe in Focus - The Image of Europe in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6734 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13401 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was commissioned by the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-12-30, https://doi.org/10.4232/1.13401 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Online-Umfrage im Ipsos Online-Access-Panel (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Ipsos Public Affairs, Berlin (en)
  • Ipsos Public Affairs, Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019-04-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-12-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13401 ()
?:endDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-04-05 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Europa im Fokus - Das Bild Europas in Deutschland (de)
  • Europe in Focus - The Image of Europe in Germany (en)
?:numberOfUnits
  • 1000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 310 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenstichprobe. Als Quotenmerkmale galten Alter und Geschlecht (gekreuzt), Bundesland und Bildungslevel (ISCED). Als Quelle für die Sollvorgaben diente der MA Tageszeitungsdatensatz 2018, gewichtet nach dem Mikrozensus. (de)
  • Non-probability: Quota; Quota sample. Quota characteristics were age and sex (crossed), state and educational level (ISCED). The MA Daily Newspaper Dataset 2018, weighted according to the Microcensus, served as the source for the target specifications. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6734 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13401 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6734 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13401 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6734 ()
?:studyPublications
  • Werkmann, Caroline; Schoen, Alexandra: Europa im Fokus - Das Bild Europas in Deutschland: Qualitativ-Quantitative Studie im Auftrag des Bundespresseamtes Berlin: Ipsos Public Affairs 2019 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Population eligible to vote aged 18 and over in Germany (en)
  • Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)