PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und
    ökonomischen Transformation.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Bildung, pluralistisches Parteiensystem, Arbeit,
    Partnerschaft, Kinder, gerechte Entlohnung, soziale Sicherheit,
    Gesundheit, Wohnung, Religion, Umwelt, Freizeit (Skala); allgemeine
    Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit in den genannten Lebensbereichen;
    Selbstverständnis als Ostdeutscher nach sieben Jahren deutscher Einheit
    (Bundesbürger, Wunsch nach DDR, Unwohlfühlen); Einstellung zu
    Ausländern (Skala); Besitz von Bausparvertrag, kapitalbildende
    Lebensversicherung bzw. andere Versicherungen; Kredittilgung im
    Haushalt; Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; Mitgliedschaft in
    Vereinen, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur
    ehrenamtlichen Mitarbeit in ausgewählten Organisationen; Ausmaß der
    Unterschiede zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; Ausprägung
    ausgewählter Merkmale bei Ostdeutschen und Westdeutschen
    (Besitzstreben, Allgemeinbildung, berufliche Fertigkeiten,
    Arbeitsorientierung, Zurechtfinden in der Marktwirtschaft,
    Gerechtigkeitssinn, Durchsetzungsvermögen, Einkommensorientierung,
    Lebensstandard, Religiosität, Heimatverbundenheit, Gemeinschaftsgefühl,
    Egoismus, Nationalstolz); Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter
    Möglichkeiten der politischen Partizipation; Politikinteresse;
    Veränderung der persönlichen Einflussmöglichkeiten vor 1989 und derzeit
    in Politik und Arbeitswelt (efficacy); Wohnort in den letzten Jahren;
    Verbundenheit mit der Wohngemeinde, dem Bundesland, Ostdeutschland, der
    BRD und der europäischen Gemeinschaft; persönliches Bild vom Leben in
    der DDR, der Zeit der Wende 1989/90 und der BRD (Skalen); Wohlfühlen im
    politischen Klima der BRD und im Vergleich zur DDR; vermutete Gründe
    für unterschiedliche Beurteilung durch Ostdeutsche und Westdeutsche
    (Skala); Ursachen für Arbeitslosigkeit; Beurteilung der allgemeinen
    Arbeitswilligkeit; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; Häufigkeit und
    Dauer eigener Arbeitslosigkeit seit der Wende; Akzeptanz von Maßnahmen
    zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit; Übereinstimmung der derzeit
    ausgeübten Tätigkeit mit der vor 1990 und vor zwei Jahren;
    Wochenarbeitszeit; präferierte Arbeitszeitregelung; erwartete
    Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Notwendigkeit der Kürzung staatlicher
    Transferleistungen; Einstellung zu einer Wochenarbeitszeit von 32
    Stunden; Bereitschaft zum Lohnverzicht zwecks Reduzierung der
    Arbeitslosigkeit; Lebensbereiche, die zu kurz kommen; Vergleich der
    allgemeinen Lebenszufriedenheit und der sozialen Sicherheit vor der
    Wende und derzeit; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; vermutete
    Gründe für den Geburtenrückgang seit 1990; Meinung zur Berufstätigkeit
    von Frauen; deutsche Vereinigung als Gewinn oder Verlust; positive oder
    negative Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen; erwartete
    gesellschaftliche Veränderungen in den nächsten Jahren; Einschätzung
    der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwarteter Zeitraum bis zur
    Einkommensangleichung Ost-West.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster Schulabschluss;
    Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Ausbildungsabschluss;
    Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des
    Partners; Anzahl der leiblichen Kinder; Einkommensquellen; Höhe des
    monatlichen Nettoeinkommens; Haushaltsgröße; Anzahl wirtschaftlich
    abhängiger Kinder im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; ausreichende
    finanzielle Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung;
    Religionszugehörigkeit; Wohnstatus; Interesse an einem Wohnungserwerb;
    Wohnungsausstattung; Zimmerzahl; Wohnungsgröße; Gesamtmiete pro Monat;
    Garten oder Wochenendgrundstück; Sicherheitsgefühl in der Wohngegend;
    Vermögen und Grundbesitz; Besitz von Kunstwerken oder Sammlungen; Höhe
    des Geldvermögens; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;
    Schwerbehindertenausweis; Ortsgröße. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
is ?:citation of
?:citationString
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (2010): Leben Ostdeutschland 1997. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424 (de)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (2010): Life in Eastern Germany 1997. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424 (en)
?:comment
  • Vergleiche Studien ´Leben in der DDR 1990´, ZA-Studien-Nr. 6873; ´Leben Ostdeutschland 1991´, ZA-Studien-Nr. 6314; ´Leben Ostdeutschland 1992´, ZA-Studien-Nr. 6346; ´Leben Ostdeutschland 1993´, ZA-Studien-Nr. 6600; ´Leben Ostdeutschland 1994´, ZA-Studien-Nr. 6601; ´Leben Ostdeutschland 1995´, ZA-Studien-Nr. 6602; ´Wandel der subjektiven Einstellungen der Menschen in Ostdeutschland 1996´, ZA-Studien-Nr. 6665. Die kumulierten Datensätze 1990-1993 und 1996 sind unter der ZA-Studien-Nr. 6666 archiviert. Der ´Frauenreport - Brandenburg 1991´ ist unter der ZA-Studien-Nr. 6315 archiviert. Eine weitere Studie ´Leben Ostdeutschland 1996´ ist unter der ZA-Studien-Nrn. 6667 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.11424 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe (EMMAG) am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11424 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • Social change in Eastern Germany during political and economic transformation (1990 -1998). (en)
  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und ökonomischen Transformation (1990 -1998). (de)
?:groupNumber
  • 0062 ()
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Leben Ostdeutschland 1997 (de)
  • Life in Eastern Germany 1997 (en)
?:numberOfUnits
  • 1457 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 349 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl ? (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (de)
  • GESIS Community Data (en)
  • Leben Ostdeutschland (de)
  • Life in Eastern Germany (en)
?:studyNumber
  • ZA6668 ()
?:studyPublications
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. (SFZ); Winkler, Gunnar: Datenreport 50+ - Daten und Fakten zur sozialen Lagen in den neuen Bundesländern, 1997, Sonderheft 1 (xsd:string)
  • Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V.; Winkler, Gunnar; Haupt, Hanna: Sozialreport 50+ 1998 - Daten und Fakten zur sozialen Lage von Bürgern ab dem 50. Lebensjahr in den neuen Bundesländern. Berlin: Verlag am Turm, 1998 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. ? (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)