?:abstract
|
-
Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und
ökonomischen Transformation.
Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Bildung, pluralistisches Parteiensystem, Arbeit, Partnerschaft, Kinder, gerechte Entlohnung, soziale Sicherheit, Gesundheit, Wohnung, Religion, Umwelt, Freizeit (Skala); allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit in den genannten Lebensbereichen; Selbstverständnis als Ostdeutscher nach sieben Jahren deutscher Einheit (Bundesbürger, Wunsch nach DDR, Unwohlfühlen); Einstellung zu Ausländern (Skala); Besitz von Bausparvertrag, kapitalbildende Lebensversicherung bzw. andere Versicherungen; Kredittilgung im Haushalt; Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit in ausgewählten Organisationen; Ausmaß der Unterschiede zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; Ausprägung ausgewählter Merkmale bei Ostdeutschen und Westdeutschen (Besitzstreben, Allgemeinbildung, berufliche Fertigkeiten, Arbeitsorientierung, Zurechtfinden in der Marktwirtschaft, Gerechtigkeitssinn, Durchsetzungsvermögen, Einkommensorientierung, Lebensstandard, Religiosität, Heimatverbundenheit, Gemeinschaftsgefühl, Egoismus, Nationalstolz); Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählter Möglichkeiten der politischen Partizipation; Politikinteresse; Veränderung der persönlichen Einflussmöglichkeiten vor 1989 und derzeit in Politik und Arbeitswelt (efficacy); Wohnort in den letzten Jahren; Verbundenheit mit der Wohngemeinde, dem Bundesland, Ostdeutschland, der BRD und der europäischen Gemeinschaft; persönliches Bild vom Leben in der DDR, der Zeit der Wende 1989/90 und der BRD (Skalen); Wohlfühlen im politischen Klima der BRD und im Vergleich zur DDR; vermutete Gründe für unterschiedliche Beurteilung durch Ostdeutsche und Westdeutsche (Skala); Ursachen für Arbeitslosigkeit; Beurteilung der allgemeinen Arbeitswilligkeit; Furcht vor eigener Arbeitslosigkeit; Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit seit der Wende; Akzeptanz von Maßnahmen zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit; Übereinstimmung der derzeit ausgeübten Tätigkeit mit der vor 1990 und vor zwei Jahren; Wochenarbeitszeit; präferierte Arbeitszeitregelung; erwartete Beseitigung der Arbeitslosigkeit; Notwendigkeit der Kürzung staatlicher Transferleistungen; Einstellung zu einer Wochenarbeitszeit von 32 Stunden; Bereitschaft zum Lohnverzicht zwecks Reduzierung der Arbeitslosigkeit; Lebensbereiche, die zu kurz kommen; Vergleich der allgemeinen Lebenszufriedenheit und der sozialen Sicherheit vor der Wende und derzeit; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; vermutete Gründe für den Geburtenrückgang seit 1990; Meinung zur Berufstätigkeit von Frauen; deutsche Vereinigung als Gewinn oder Verlust; positive oder negative Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen; erwartete gesellschaftliche Veränderungen in den nächsten Jahren; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage; erwarteter Zeitraum bis zur Einkommensangleichung Ost-West.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Ausbildungsabschluss; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit des Partners; Anzahl der leiblichen Kinder; Einkommensquellen; Höhe des monatlichen Nettoeinkommens; Haushaltsgröße; Anzahl wirtschaftlich abhängiger Kinder im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; ausreichende finanzielle Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung; Religionszugehörigkeit; Wohnstatus; Interesse an einem Wohnungserwerb; Wohnungsausstattung; Zimmerzahl; Wohnungsgröße; Gesamtmiete pro Monat; Garten oder Wochenendgrundstück; Sicherheitsgefühl in der Wohngegend; Vermögen und Grundbesitz; Besitz von Kunstwerken oder Sammlungen; Höhe des Geldvermögens; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Schwerbehindertenausweis; Ortsgröße.
(de)
|
?:citationString
|
-
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (2010): Leben Ostdeutschland 1997. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424
(de)
-
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin (2010): Life in Eastern Germany 1997. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11424
(en)
|
?:comment
|
-
Vergleiche Studien ´Leben in der DDR 1990´, ZA-Studien-Nr. 6873; ´Leben Ostdeutschland 1991´, ZA-Studien-Nr. 6314; ´Leben Ostdeutschland 1992´, ZA-Studien-Nr. 6346; ´Leben Ostdeutschland 1993´, ZA-Studien-Nr. 6600; ´Leben Ostdeutschland 1994´, ZA-Studien-Nr. 6601; ´Leben Ostdeutschland 1995´, ZA-Studien-Nr. 6602; ´Wandel der subjektiven Einstellungen der Menschen in Ostdeutschland 1996´, ZA-Studien-Nr. 6665. Die kumulierten Datensätze 1990-1993 und 1996 sind unter der ZA-Studien-Nr. 6666 archiviert. Der ´Frauenreport - Brandenburg 1991´ ist unter der ZA-Studien-Nr. 6315 archiviert. Eine weitere Studie ´Leben Ostdeutschland 1996´ ist unter der ZA-Studien-Nrn. 6667 archiviert.
(de)
|
?:studyPublications
|
-
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. (SFZ); Winkler, Gunnar: Datenreport 50+ - Daten und Fakten zur sozialen Lagen in den neuen Bundesländern, 1997, Sonderheft 1
(xsd:string)
-
Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V.; Winkler, Gunnar; Haupt, Hanna: Sozialreport 50+ 1998 - Daten und Fakten zur sozialen Lage von Bürgern ab dem 50. Lebensjahr in den neuen Bundesländern. Berlin: Verlag am Turm, 1998
(xsd:string)
|