PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Hindernisse bei der Nutzung des Euro im internationalen Handel. (de)
  • Obstacles to using the euro in international trade. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kapitalmarkt und Geldverkehr (de)
  • Stock Market and Monetary Transactions (en)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2016): Flash Eurobarometer 424 (Possible Obstacles to Using the Euro in International Trade). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6646 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12520 (en)
  • European Commission, Brussels (2016): Flash Eurobarometer 424 (Possible Obstacles to Using the Euro in International Trade). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6646 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12520 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-04-18, https://doi.org/10.4232/1.12520 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Deutschland, Munich, Germany; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia srl, Milan, Italy; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Infratest Deutschland, Munich, Germany; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia srl, Milan, Italy; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-08-07 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-04-18 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Fragebogen A (nur in FR, DE, IT und NACE-Codes B, C, D): Anteil der konzerninternen Exporte im letzten Geschäftsjahr (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte außerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Exporte; andere für die Abrechnung genutzte Währungen; gleiche Hauptwährung für Importe wie für Exporte aus Ländern außerhalb des Euroraums; Nutzen der Abrechnung von Importen und Exporten in Euro mit Partnern außerhalb des Euroraums für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Exporten in anderen Währungen als dem Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Importeur, Exporteur, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe für die Abrechnung in Fremdwährungen; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. 2. Fragebogen B (nur in FR, DE, IT und NACE-Codes K, M): Anteil der Dienstleistungen für konzerninterne Unternehmen mit Sitz im Ausland auf der Basis aller Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte außerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; andere für die Abrechnung genutzte Währungen; Nutzen der Abrechnung von erbrachten oder erhaltenen Dienstleistungen mit Partnern außerhalb des Euroraums in Euro für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland in anderen Währungen als dem Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Rechnung ausstellendes Unternehmen, Kunde, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe für die Abrechnung in Fremdwährungen; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. 3. Fragebogen C (nur in UK und NACE-Codes K, M): Anteil der Dienstleistungen für konzerninterne Unternehmen mit Sitz im Ausland auf der Basis aller Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte innerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; Anteil der in anderen Währungen als dem Euro oder dem Britischen Pfund abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; Nutzen der Abrechnung von erbrachten oder erhaltenen Dienstleistungen mit Partnern mit Sitz im Ausland in Euro für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland in Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Rechnung ausstellendes Unternehmen, Kunde, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe, aus denen nicht in Euro abgerechnet wird; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Unternehmensgröße, Anzahl der Mitarbeitenden; Land, in dem das Unternehmen angemeldet und steuerpflichtig ist; Jahresumsatz des Unternehmens im letzten Geschäftsjahr; Anteil des Umsatzes aus Exporten im letzten Geschäftsjahr; Anteil der Exporte in den und aus dem Euroraum im letzten Geschäftsjahr; Anteil des Umsatzes aus Importen im letzten Geschäftsjahr; Anteil der Importe in den und aus dem Euroraum im letzten Geschäftsjahr. Zusätzlich verkodet wurde: Land; NACE-Code; Fragebogen-Split. (de)
  • Topics: 1. Questionnaire A (only in FR, DE, IT, and NACE-Codes B, C, D): percentage of intra-group exports in the last fiscal year; three largest exporting countries outside the euro area measured by value; share of exports invoiced in euro; other currencies used; same main currency to settle imports and exports from outside the euro area; benefit for own company from trade invoicing of exports and imports in euro with partners from outside the euro area; reasons for using currencies other than the euro for export invoicing; strongest bargaining power in setting the invoice currency in the company’s sector: importer, exporter, larger company, depends; reasons for invoicing in foreign currencies; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. 2. Questionnaire B (only in FR, DE, IT, and NACE-Codes K, M): share of services provided to intra-group entities based abroad on the basis of all services provided to entities based abroad (in percent); three largest exporting countries outside the euro area measured by value; share of services provided to entities based abroad invoiced in euro; other currencies used; benefit for own company from invoicing provided or received services in euro with partners from outside the euro area; reasons for using currencies other than the euro for invoicing serviced provided to entities based abroad; strongest bargaining power in setting the invoicing currency in the company’s sector: invoicing entity, invoiced customer, larger company, depends; reasons for invoicing in foreign currencies; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. 3. Questionnaire C (only in UK, and NACE-Codes K, M): share of services provided to intra-group entities based abroad on the basis of all services provided to entities based abroad (in percent); three largest exporting countries inside the euro area measured by value; share of services provided to entities based abroad invoiced in euro; share of services provided to entities based abroad invoiced in currencies other than the euro or the British pound; benefit for own company from invoicing provided or received services in euro with partners based abroad; reasons for using the euro for invoicing serviced provided to entities based abroad; strongest bargaining power in setting the invoicing currency in the company’s sector: invoicing entity, invoiced customer, larger company, depends; reasons for not invoicing in euro; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. Demography: information about the company: company size, number of employees; country of registration for trade and financial reporting; turnover of the company in the last fiscal year; percentage of the company’s turnover in the last fiscal year coming from exports; percentage of exports into and outside the euro area in the last fiscal year; percentage of the company’s turnover in the last fiscal year coming from imports; percentage of imports from and from outside the euro area in the last fiscal year. Additionally coded was: country; NACE-Code; questionnaire split. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12520 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-08-07 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 424 (Possible Obstacles to Using the Euro in International Trade) (de)
  • Flash Eurobarometer 424 (Possible Obstacles to Using the Euro in International Trade) (en)
?:numberOfUnits
  • 400 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 178 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6646 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12520 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6646 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12520 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-07-20 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA6646 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Flash Eurobarometer 424. Possible obstacles to using the euro in international trade. Conducted by TNS Political & Social at the request of the European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer” Unit). Brussels, February 2016. doi:10.2765/375800. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Businesses employing 1 or more persons in the following sectors: (1) aircraft and shipbuilding, (2) energy, (3) financial services (excluding insurance), and (4) electrical and mechanical engineering; companies involved in international trade with partners outside the Eurozone in Italy, France and Germany; companies in the UK in the sector of financial services, engaged in trade with partners in the Eurozone or with partners outside EU. (en)
  • Unternehmen mit einem oder mehr Mitarbeitern in den Bereichen: (1) Luftfahrt und Schiffsbau, (2) Energie, (3) Finanzdienstleistungen (ausgenommen Versicherungen), und (4) Elektrotechnik und Maschinenbau; in Italien, Frankreich und Deutschland mit Aktivitäten im internationalen Handel mit Partnern außerhalb der Eurozone; im Vereinigten Königreich im Finanzsektor mit Aktivitäten im Handel mit Partnern in der Eurozone oder außerhalb der EU. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)