PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards the European Union and towards digitization.

    1. Attitudes towards the EU: more positive or more negative thoughts and feelings with regard to the EU; expectations for the future related to Germany and to the EU; expected positive or negative impact of a possible EU exit of Britain (Brexit) to the other EU Member States; assessment of the likelihood of the occurrence of selected consequences of a Brexit; role of the Federal Government at the European level (enforcement of national interests vs. reaching compromises between EU Member States).

    2. Attitudes towards digitization: rather hopes or fears associated with digitization; strength of the changes in everyday life by digitization and evaluation of these changes; expected benefits due to digitization in various fields (transportation, medicine, schools and universities, the fight against crime, private communication, access to information from government and business, communication with public authorities as well as the purchase of products and services); desired influence of politics on digitization; assessment of political tasks related to digitization (creation of new Internet companies, promoting digital education in schools and for senior citizens, strengthening of data protection, expansion of fast Internet in urban and rural areas, uniform rules for the use of music and video files across Europe, protection against cyber crime and application of digital technology in health care); Opinion on the digitization of services and information in public authorities and institutions; personally used digital offers of the public service and satisfaction with these offers; opinion on the constant evolution of digital technology; opinion on digital education (as important as reading and writing, as many as possible digital services for seniors, digital education beginning in elementary school); satisfaction with the speed of Internet at home.

    Demography: age; sex; highest educational degree; employment; occupational position; marital status; confession; income (groups); party preference (Sunday question).

    Also encoded was: state; city size; weighting factor. (en)
  • Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung.

    1. Einstellungen zur EU: eher positive oder eher negative Gedanken und Gefühle in Verbindung mit der EU; Zukunftssorgen in Bezug auf Deutschland und die EU; erwartete positive oder negative Auswirkung eines möglichen EU-Austritts Großbritanniens auf die übrigen EU-Mitgliedsstaaten; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens ausgewählter Folgen eines möglichen EU-Austritts Großbritanniens; Rolle der Bundesregierung auf europäischer Ebene (Durchsetzen nationaler Interessen vs. Erreichen von Kompromissen zwischen EU-Mitgliedsstaaten).

    2. Einstellungen zur Digitalisierung: eher Hoffnungen oder Befürchtungen in Verbindung mit Digitalisierung; Stärke der Veränderungen im alltäglichen Leben durch die Digitalisierung und Bewertung dieser Veränderungen; erwarteter Nutzen durch die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen (Verkehr und Transport, Medizin, Schulen und Universitäten, Kampf gegen Kriminalität, private Kommunikation, Zugang zu Informationen aus Politik und Wirtschaft, Kommunikation mit Behörden und Ämtern sowie beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen); gewünschter Einfluss der Politik auf das Thema Digitalisierung; Beurteilung der Aufgaben der Politik im Rahmen der Digitalisierung (Neugründung von Internetfirmen, Förderung der digitalen Bildung an Schulen und für Senioren, Stärkung des Datenschutzes, Ausbau des schnellen Internets in Stadt und Land, einheitliche Regelung für die Nutzung von Musik- und Videodateien in ganz Europa, Schutz vor Internetkriminalität sowie Anwendung digitaler Technik im Gesundheitswesen); Meinung zur Digitalisierung von Dienstleistungen und Informationen in Behörden und öffentlichen Einrichtungen; persönlich genutzte digitale Angebote der öffentlichen Verwaltung und Zufriedenheit mit diesen Angeboten; Meinung zur ständigen Weiterentwicklung der digitalen Technik; Meinung zur digitalen Bildung (genauso wichtig wie Lesen und Schreiben, möglichst viele digitale Angebote für Senioren, digitaler Bildungsbeginn bereits in der Grundschule); Zufriedenheit mit der Internetgeschwindigkeit zuhause.

    Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Konfession; Einkommen gruppiert); Parteipräferenz (Sonntagsfrage Bundestagswahl).

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6620 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12602 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Opinions upon European Union and Digitization. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6620 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12602 (en)
?:comment
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-09-30, https://doi.org/10.4232/1.12602 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • dimap, Bonn (de)
  • dimap, Bonn (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-04-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-09-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12602 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-04-22 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung (de)
  • Opinions upon European Union and Digitization (en)
?:numberOfUnits
  • 1003 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 57 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6620 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12602 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6620 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12602 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-04-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6620 ()
?:studyPublications
  • dimap: Umfrage im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung: Europäische Union und Digitalisierung. Tabellenband. Bonn 2016 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population aged 18 and over in private households (en)
  • Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)