PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes and opinions of working Germans to working 4.0

    Topics: information about own paid employment (type of employment, sector, etc.), information on professional internet use; attitudes towards digitalization in general and at work; Germany uses the opportunities of the digital change sufficiently versus needs additional requirements; assessment of skills and qualifications for the future world of work; satisfaction with the current job; importance of various characteristics of work; these characteristics apply to the own work; attitudes towards the relationship between work and private life; extent of the changes at the workplace by digitization; more advantages or disadvantages of these changes; Sequelae of changes due to the increasing change of computers and the Internet; own employer is digitally up-to-date versus has to catch up; expected impact of the increasing digitization on the number of jobs in general, and for the low-skilled and for higher qualified; own work could be replaced due to digitization; opinion on flexible working; expected increase or decrease in the proportion of temporary employment or agency workers by digitization; general demand for new political framework in the process of digitalization; need for reform concerning work (for example, restrictions on fixed-term contracts, etc.); perception of the positive development on the labor market;
    good preparation of schools for the new labor market requirements; suggestions for schools with regard to the requirements of digitization; impact of changes in the labor market on the reconciliation of work and private life.

    Demography: sex; age; highest educational level; employment status; occupational position; household size; number of persons in the household aged 18 and over; number of school-age children in the household; marital status; household income; city size (BIK and political); self-rated social position; internet access at home.

    Also encoded was: ID; weighting factor.

    (en)
  • Einstellungen und Meinungen berufstätiger Bundesbürger zum Arbeiten 4.0

    Themen: Angaben rund um die eigene Erwerbstätigkeit (Art der Anstellung, Branche, etc.), Angaben zur beruflichen Internetnutzung; Einstellungen zum digitalen Wandel grundsätzlich und am Arbeitsplatz; Deutschland nutzt die Chancen des Digitalen Wandels ausreichend versus hat noch Nachholbedarf; Beurteilung von Fähigkeiten und Qualifikationen für die Arbeitswelt von morgen; Zufriedenheit mit dem derzeitigen Arbeitsplatz; Wichtigkeit verschiedener Merkmale der Arbeit; Zutreffen dieser Merkmale auf die eigene Arbeit; Einstellung zum Verhältnis von Berufstätigkeit und Privatleben; Ausmaß der Veränderungen am eigenen Arbeitsplatz durch die Digitalisierung; eher Vorteile oder Nachteile durch diese Veränderungen; Folgeerscheinungen der Veränderungen durch die Digitalisierung; eigener Arbeitgeber ist digital auf dem neuesten Stand versus hat Nachholbedarf; erwartete Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Anzahl an Arbeitsplätzen allgemein sowie für Geringqualifizierte und für Höherqualifizierte; eigener Arbeitsplatz könnte infolge der Digitalisierung ersetzt werden; Meinung zur Flexibilisierung der Arbeit; erwarte Zunahme oder Abnahme des Anteils von befristeten Arbeitsverhältnissen oder Leiharbeitern durch die Digitalisierung; generelle Forderung nach neuen politischen Rahmenbedingungen im Zuge der Digitalisierung; Regulierungsbedarf beim Thema Arbeiten (z.B. Beschränkung von befristeten Arbeitsverträgen usw.); Wahrnehmung der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt; gute Vorbereitung auf die neuen Arbeitsmarktanforderungen durch die Schulen; Verbesserungsvorschläge für Schulen im Hinblick auf die Anforderungen der Digitalisierung; Auswirkungen der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Privatleben.

    Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Anzahl schulpflichtiger Kinder im Haushalt; Familienstand; Haushaltsnettoeinkommen; Ortsgröße (BIK und politische Gemeindegrößenklassen), Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Internetzugang zu Hause.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Digitalisierung: Arbeiten 4.0. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6616 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12555 (de)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Digitalization: Working 4.0. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6616 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12555 (en)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-06-30, https://doi.org/10.4232/1.12555 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • polis + sinus Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Deidesheim (en)
  • polis + sinus Gesellschaft für Sozial- und Marktforschung mbH, Deidesheim (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-11-10 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-06-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12555 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-11-10 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Digitalisierung: Arbeiten 4.0 (de)
  • Digitalization: Working 4.0 (en)
?:numberOfUnits
  • 1208 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 106 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample (en)
  • Probability Sample ADM-Telefonstichprobe mit Zufallsauswahl der Telefonnummer. Auswahl der Befragungsperson über die „Last-Birthday“-Methode (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6616 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12555 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6616 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12555 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-10-19 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6616 ()
?:studyPublications
  • polis und sinus 2015: Digitalisierung: Arbeiten 4.0. Ergebnisse einer Repräsentativuntersuchung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Kommentierung der Ergebnisse. Deidesheim 2015 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Employed persons aged 18 to 65 years in private households (en)
  • Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)