PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebenssituation und Lebensgefühl. Einstellungen zu Beruf, Arbeitswelt und Familie. Einstellungen zu Gesellschaft und Politik. Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Einstellungen zum Internet und zur Nutzung digitaler Technologien sowie eigenes Nutzungsverhalten.

    1. Lebenssituation und Lebensgefühl: Einschätzung der persönlichen Zukunftschancen; erwartete Veränderung der persönlichen Situation in den nächsten Jahren bezogen auf verschiedene Lebensbereiche (allgemeiner Lebensstandard, finanzielle Situation, Arbeitsbedingungen, Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. berufliche Situation, soziale Absicherung sowie Schutz persönlicher Daten); Einschätzung der Zukunftschancen der eigenen Generation; Hoffnungen oder Befürchtungen im Hinblick auf ausgewählte Aspekte für die Entwicklung Deutschlands (technologische Entwicklung und Digitalisierung, Globalisierung, Verhältnis von Deutschen und Zuwanderern, funktionierende Demokratie, Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Entwicklung der EU und der Eurozone, Qualität von Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarktentwicklung, Arbeitsbedingungen, Aufstiegschancen, Gesundheitsversorgung, Altersabsicherung, Klimawandel, Lebensmittelqualität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, allgemeiner Lebensstandard, Schutz persönlicher Daten, Friedenssicherung in Europa, demografischer Wandel, Schutz vor Kriminalität und Terror, Ausbau erneuerbarer Energien sowie das Verhältnis zwischen Arm und Reich); Gefühl der Absicherung im Leben (10-stufige Skala); wichtigste Aspekte des eigenen Lebens (persönliche Wertvorstellungen: z.B. Selbstverwirklichung, Leben genießen, Toleranz, finanzielle Absicherung).

    2. Beruf, Arbeitswelt und Familie: Einstellung zum Beruf (Skala: gute Leute setzen sich durch, schwere Vereinbarkeit von Kindern und Karriere, immer mehr Arbeit in kürzerer Zeit, weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt ohne Flexibilität, Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten ist normal, ohne Kenntnisse in neuen digitalen Technologien zukünftig geringe Chancen auf einen Arbeitsplatz, häufiger Arbeitsplatzwechsel ist normal); Wichtigkeit ausgewählter Berufsaspekte (z.B. sicherer Arbeitsplatz, angemessenes Einkommen, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, flexible Arbeitszeiten u.a.); eigene berufliche Situation im Hinblick auf diese Aspekte; Haushalt führende Person; Zufriedenheit mit dieser Arbeitsteilung; wichtigste Voraussetzungen für eine Entscheidung für Kinder; eigene Kinder und Kinderzahl; gewünschte Kinderzahl; Wichtigkeit ganztätiger Betreuung von Kindern unter drei Jahren durch einen Elternteil; Betreuungsperson für eigene Kinder; Zufriedenheit mit dieser Aufgabenverteilung; wichtige Aspekte der Kindererziehung; Eltern: Eltern leben noch; Verhältnis zu den eigenen Eltern bzw. zu Vater oder Mutter; Orientierung der Kindererziehung am Vorbild der Eltern; höchster Schulabschluss von Vater und Mutter; Erwerbstätigkeit von Vater und Mutter; Charakterisierung der Situation im Elternhaus in der Kindheit und Jugend des Befragten anhand ausgewählter Aussagen; Beurteilung der gesellschaftlichen Aufstiegschancen im Vergleich zur Elterngeneration.

    3. Gesellschaft und Politik: Art der politischen Partizipation bzw. des gesellschaftlichen Engagements; Ehrenamt; Mitgliedschaft in einer politischen Partei, Gewerkschaft, Bürgerinitiative bzw. Nichtregierungsorganisation; Einstellung zu Politik und Gesellschaft (Skala); Verbundenheit mit dem Wohnort, mit Deutschland, der EU und Europa; Einstellung zur EU; Einstellungen zum Internet und zur Nutzung digitaler Technologien sowie eigenes Nutzungsverhalten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Erwerbstätigkeit; Beziehungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Haushaltsgröße; berufliche Stellung; Angaben zum Arbeitsverhältnis (befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis, Jahre der Berufstätigkeit, Anzahl der Arbeitgeber); höchster allgemeiner Schulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Haushaltsnettoeinkommen; zusätzliche private Altersvorsorge; Migrationshintergrund; Geschwister und Geschwisterzahl; Bundesland; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID (Seriennummer); Gewichtungsfaktor. (de)
  • Life situation and attitude towards life. Attitudes towards profession, work and family. Attitudes towards society and politics. Political participation and social engagement. Attitudes towards the Internet and use of digital technologies. Private usage behavior of digital technologies. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Generation Y. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6612 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12451 (en)
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Generation Y. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6612 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12451 (de)
?:comment
  • Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt. (de)
  • The study was conducted on behalf of the Federal Press Office. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-03-31, https://doi.org/10.4232/1.12451 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (en)
  • TNS Infratest Politikforschung, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-07-12 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-03-31 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundespresseamt (de)
  • Federal Press Office (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12451 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-07-12 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

    Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument. (de)
  • The "Press and Information Office of the Federal Government" (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung) infoms citizens and media about the work of the federal government. Above all the office informs the federal government of the news in Germany and worldwide and explores the public opinion. (en)
?:groupNumber
  • 0130 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Generation Y (en)
  • Generation Y (de)
?:numberOfUnits
  • 765 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 204 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe aus Online Access Panel (de)
  • Non-Probability Sample: Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6612 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12451 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6612 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12451 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-06-29 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Surveys commissioned by the Press and Information Office of the Federal Government (en)
  • Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes (de)
?:studyNumber
  • ZA6612 ()
?:studyPublications
  • TNS Infratest Politikforschung: Generation Y: August 2015. Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Bundespresseamtes / BPA. Berlin: August 2015 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 25 bis 34 Jahren (de)
  • German-speaking population aged 25 to 34 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)