PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social-structural upheaval in connection with changes in value
    structure and conduct.
    Topics: Economic area in which job is located; social position
    (self-classification according to GDR social structure); form of
    property of employing company; long-term relationship; occupational
    qualification of partner; number of generations in household; number
    and ages of children in household; handicapped in household; city of
    job as well as city size; tenancy; residential equipment; form of
    property of residence; possession of various leisure equipment;
    commuting times to various public facilities such as schools,
    children facilities, doctor offices, sources of day-to-day needs,
    cultural facilities, public transportation; satisfaction with level
    of selection; utilization of a health resort or a recuperation
    vacation; self-assessment of condition of health; disability;
    preferred leisure activities and preferred cultural offerings; last
    vacation destination; utilization of an FDGB or company vacation
    position; reading daily newspapers and magazines; sport; the route to
    work; working hours; shift work; satisfaction with extent of leisure
    time; preferred activity given increase in extent of leisure time;
    frequency of meeting friends; content of conversations with friends;
    time extent of housework; characteristics of employment; agreement of
    capabilities and demands; occupational future; hopes and fears;
    influence of social development on personal life and circle of
    friends and on personal social activity; future expectations in
    various areas of life; agreement or rejection of social development,
    change of interhuman relations; concepts of positive social conduct;
    educational goals in one's family; satisfaction with family, partner
    relation, work and leisure conditions, environmental conditions,
    job selection, infrastructure; possibilities to influence in various
    areas of life; importance of various areas of life; party preference;
    membership in parties and organizations; religiousness.
    (en)
  • Sozialstrukturelle Umbrüche in Verbindung mit Veränderungen in
    der Wertestruktur und im Verhalten.

    Themen: Wirtschaftsbereich, in dem Arbeitsstelle angesiedelt
    ist; soziale Stellung (Selbsteinstufung nach DDR-Sozialstruktur);
    Eigentumsform des beschäftigenden Betriebs; Lebensgemeinschaft;
    berufliche Qualifikation des Partners; Anzahl der Generationen im
    Haushalt; Anzahl und Alter der Kinder im Haushalt; Behinderte im
    Haushalt; Ort der Arbeitsstelle sowie Ortsgröße; Mietverhältnis;
    Wohnungsausstattung; Eigentumsform der Wohnung; Besitz
    verschiedener Freizeitgegenstände; Wegezeiten zu verschiedenen
    öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindereinrichtungen,
    Arztpraxen, Versorgungseinrichtungen, kulturellen Einrichtungen,
    öffentlichen Verkehrsmittel; Zufriedenheit mit Angebotsniveau;
    Inanspruchnahme einer Kur oder eines Erholungsurlaubes;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Invalidisierung;
    präferierte Freizeittätigkeiten und präferierte kulturelle
    Angebote; letztes Urlaubsziel; Inanspruchnahme eines FDGB- oder
    Betriebsferienplatzes; Lektüre von Tageszeitungen und
    Zeitschriften; Sport; Arbeitsweg; Arbeitszeit; Schichtarbeit;
    Zufriedenheit mit Freizeitumfang; präferierte Tätigkeit bei
    Erhöhung des Freizeitumfangs; Häufigkeit des Treffens mit
    Freunden; Inhalt der Gespräche mit Freunden; zeitliche Ausdehnung
    der Hausarbeit; Merkmale der Arbeitstätigkeit; Übereinstimmung
    von Fähigkeiten und Anforderungen; berufliche Zukunft; Hoffnungen
    und Befürchtungen; Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklung auf
    Privatleben und Freundeskreis und auf eigene gesellschaftliche
    Aktivität; Zukunftserwartungen in verschiedenen Lebensbereichen;
    Zustimmung bzw. Ablehnung der gesellschaftlichen Entwicklung,
    Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen; Vorstellungen
    von positivem Sozialverhalten; Erziehungsziele in der Familie;
    Zufriedenheit mit Familie, Partnerbeziehung, Arbeits- und
    Freizeitbedingungen, Umweltbedingungen, Arbeitsplatzangebot,
    Infrastruktur; Einflußmöglichkeiten in verschiedenen
    Lebensbereichen; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche;
    Parteienpräferenz; Mitgliedschaft in Parteien und Organisationen;
    Religiosität.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Institut für Sozialdatenanalyse, Berlin (1990): Social Structure and Quality of Life 1990 (May 1990). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6377 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6377 (en)
  • Institut für Sozialdatenanalyse, Berlin (1990): Sozialstruktur und Lebensqualität 1990 (Mai 1990). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6377 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6377 (de)
?:comment
  • Die Vergleichsstudien "Sozialstruktur und Lebensqualität 1990" und "Sozialstruktur und Lebensqualität - Ein Jahr danach 1991" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6376 und 6378 archiviert. Die Studie "Sozialstruktur und Lebensqualität 1993" ist unter der ZA-Studien-Nr. 6558 archiviert. (de)
  • The comparative studies "Social Structure and Quality of Life 1990" and "Social Structure and Quality of Life - One Year After 1991" are archived under ZA Study Nos. 6376 and 6378. The study "Social Structure and Quality of Life 1993" is archived under ZA Study No. 6558. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6377 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Concret Berlin (de)
  • Concret Berlin (en)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6377 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Social-structural upheaval in connection with changes in value structure and conduct of the East German population. (en)
  • Sozialstrukturelle Umbrüche in Verbindung mit Veränderungen in der Wertestruktur und im Verhalten der ostdeutschen Bevölkerung. (de)
?:groupNumber
  • 0154 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
?:name
  • Social Structure and Quality of Life 1990 (May 1990) (en)
  • Sozialstruktur und Lebensqualität 1990 (Mai 1990) (de)
?:numberOfUnits
  • 1623 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 271 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6377 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6377 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6377 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6377 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Social Structure and Quality of Life (1990 - 1991) (en)
  • Sozialstruktur und Lebensqualität (1990 - 1991) (de)
?:studyNumber
  • ZA6377 ()
?:studyPublications
  • ISDA e. V. (Hrsg.): Zwischenbilanz, Wandlungen in der Sozialstruktur und Alltagskulturen zwischen Währungsunion uns Vereinigung. Studie. Berlin 1991. (xsd:string)
  • Wittich, D.: Sozialstrukturelle Veränderungen, Verläufe und Konturen. Studie, ISDA. Berlin 1992. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.1990 (de)
  • 05.1990 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen über 18 Jahre mit deutscher Staatsangehörigkeit (de)
  • Persons over 18 years with German citizenship. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)