PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social change in Eastern Germany during political and economic transformation.
    Topics: Hopes and fears;
    importance of selected areas of life such as work, partnership, education,
    social security, health, residence;
    general contentment with life;
    materialism and postmaterialism;
    subjective classification of social class;
    extent to which informed about the system of social security,
    culture and leisure selection, problems with children,
    qualification and education opportunities, healthful way of life, rights,
    partner relations, work, environmental protection,
    establishment of wages and prices, housing market;
    attitude to foreigners (scale);
    institutions or persons who can be asked for help with illness,
    family or financial problems;
    opinion on influx of ethnic Germans from Eastern Europe,
    persons seeking asylum and foreign workers;
    building loan contract, life insurance or loans;
    satisfaction with selected sides of life (scale);
    change of satisfaction in individual areas of life (scale);
    characteristics of employment;
    assessment of primary causes for unemployment;
    preferred leisure activities (scale);
    party membership or party sympathies;
    membership in clubs, trade unions, citizen initiatives;
    willingness to participate in various organizations;
    expectations of conduct of family and friends;
    judgement on the economic situation of one's own state as well as
    of the Federal Republic;
    assessment of personal economic situation;
    activities to improve personal situation in life;
    expected social changes in the next few years;
    desire for children;
    occupational changes in the last year and their evaluation;
    time worked each week;
    shift work or flextime;
    current qualification;
    management activity;
    appropriateness of occupational knowledge from the GDR for current activity;
    change of work demands;
    place of work;
    future occupation situation;
    attitude to life with children (scale);
    satisfaction with selected sides of the partnership (scale);
    attitude to abortion (scale);
    number of births;
    number of abortions;
    financial opportunities to satisfy needs;
    number of children in household;
    religiousness;
    frequency of church attendance, sources of income (scale);
    tenancy;
    intended move next year;
    acquisitions since currency union and planned expenditures;
    residential furnishings;
    residence in FRG before border opening;
    solidarity with municipality, state, with Germany and the European Community;
    self-assessment of condition of health;
    judgement on survey, length of questionnaire and interest in further surveys.
    (en)
  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und
    ökonomischen Transformation.

    Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählter
    Lebensbereiche wie Arbeit, Partnerschaft, Bildung, soziale
    Sicherheit, Gesundheit, Wohnung; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    Materialismus und Postmaterialismus; subjektive
    Schichteinstufung; Informiertheit über das System der sozialen
    Sicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Probleme mit Kindern,
    Qualifikations- und Bildungsmöglichkeiten, gesunde Lebensweise,
    Rechte, Partnerbeziehungen, Arbeit, Umweltschutz, Lohn- und
    Preisgestaltung, Wohnungsmarkt; Einstellung zu Ausländern
    (Skala); Einrichtungen bzw. Personen, die bei Krankheit,
    familiären oder finanziellen Problemen um Hilfe gebeten werden;
    Meinung zum Zuzug von Aussiedlern, Asylsuchenden und
    ausländischen Arbeitnehmern; Bausparvertrag, Lebensversicherung
    oder Kredite; Zufriedenheit mit ausgewählten Seiten des Lebens
    (Skala); Veränderung der Zufriedenheit in einzelnen
    Lebensbereichen (Skala); Merkmale der Arbeitstätigkeit;
    Einschätzung der Hauptursachen für Arbeitslosigkeit; präferierte
    Freizeitaktivitäten (Skala); Parteimitgliedschaft bzw.
    Parteisympathien; Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften,
    Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen
    Organisationen; Erwartungen der primären Umwelt an das Verhalten;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des eigenen Bundeslandes
    sowie der Bundesrepublik; Einschätzung der eigenen
    wirtschaftlichen Situation; Aktivitäten zur Verbesserung der
    eigenen Lebenssituation; erwartete gesellschaftliche
    Veränderungen in den nächsten Jahren; Kinderwunsch; berufliche
    Veränderungen im letzten Jahr und deren Bewertung; wöchentliche
    Arbeitszeit; Schichtarbeit oder gleitende Arbeitszeit;
    gegenwärtige Qualifizierung; Leitungstätigkeit; Angemessenheit
    der beruflichen Kenntnisse aus DDR für jetzige Tätigkeit;
    Veränderung der Arbeitsanforderungen; Arbeitsort; künftige
    Berufssituation; Einstellung zum Leben mit Kindern (Skala);
    Zufriedenheit mit ausgewählten Seiten der Partnerschaft (Skala);
    Einstellung zu Schwangerschaftsabbrüchen (Skala); Anzahl der
    Geburten; Anzahl der Schwangerschaftsunterbrechungen; finanzielle
    Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit, Einkommensquellen
    (Skala); Mietverhältnis; beabsichtigter Umzug im nächsten Jahr;
    Anschaffungen seit der Währungsunion und geplante Ausgaben;
    Wohnungsausstattung; Wohnsitz in der BRD vor Grenzöffnung;
    Verbundenheit mit der Gemeinde, dem Bundesland, mit Deutschland
    und der Europäischen Gemeinschaft; Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustandes; Beurteilung der Befragung, der Länge des
    Fragebogens und Interesse an weiteren Befragungen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe bei KAI, Berlin (1992): Leben Ostdeutschland 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6346 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6346 (de)
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe bei KAI, Berlin (1992): Life in Eastern Germany 1992. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6346 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6346 (en)
?:comment
  • See the studies "Life in the GDR 1990", ZA Study No. 6873; "Life in Eastern Germany 1991", ZA Study No. 6314; "Life in Eastern Germany 1993", ZA Study No. 6600; "Life in Eastern Germany 1994", ZA Study No. 6601; "Life in Eastern Germany 1995", ZA Study No. 6602; "Life in Eastern Germany 1996", ZA Study No. 6665. The cumulated data sets 1990-1993 and 1996 are archived under ZA Study No. 6666. The "Women Report - Brandenburg 1991" is archived under ZA Study No. 6315. (en)
  • Vergleiche Studien ´Leben in der DDR 1990´, ZA-Studien-Nr. 6873; ´Leben Ostdeutschland 1991´, ZA-Studien-Nr. 6314; ´Leben Ostdeutschland 1993´, ZA-Studien-Nr. 6600; ´Leben Ostdeutschland 1994´, ZA-Studien-Nr. 6601; ´Leben Ostdeutschland 1995´, ZA-Studien-Nr. 6602; ´Wandel der subjektiven Einstellungen der Menschen in Ostdeutschland 1996´, ZA-Studien-Nr. 6665. Die kumulierten Datensätze 1990-1993 und 1996 sind unter der ZA-Studien-Nr. 6666 archiviert. Der ´Frauenreport - Brandenburg 1991´ ist unter der ZA-Studien-Nr. 6315 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6346 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe bei KAI, Berlin (en)
  • Empirisch-methodische Arbeitsgruppe bei KAI, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6346 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Social change in Eastern Germany during political and economic transformation (1990 -1998). (en)
  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und ökonomischen Transformation (1990 -1998). (de)
?:groupNumber
  • 0062 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Eastern Germany (en)
  • Ostdeutschland (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Leben Ostdeutschland 1992 (de)
  • Life in Eastern Germany 1992 (en)
?:numberOfUnits
  • 1516 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 309 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6346 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6346 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6346 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6346 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Leben Ostdeutschland (de)
  • Life in Eastern Germany (en)
?:studyNumber
  • ZA6346 ()
?:studyPublications
  • Hausstein, B.; Schreiber, D.; Schubert, R.: Leben ´92 - Daten und Feldbericht. Berlin 1993. GESIS-Außenstelle, Bereich Zentralarchiv: FOB-2014. (xsd:string)
  • Häder, M.; Nowossadeck, S.: Einstellungsdynamik in Ostdeutschland: Auswertung von Wiederholungsuntersuchungen zur individuellen Bewältigung des sozialen Wandels. ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 93/02, 1992. (xsd:string)
  • Winkler, Gunnar (Hrsg.): Sozialreport 1992: Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin 1993. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. (de)
  • Persons with German citizenship living in private households and 18 years old or older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)