PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards the European Union. Cooperation between the EU and the own country. Trust in institutions. Civil society. Global crisis. Employment.

    Topics: 1. Attitudes towards the European Union: life satisfaction; frequency of discussions about political matters on international, national, and local level with friends and relatives; opinion leadership; assessment of the current situation in the following areas: national economy, global economy, personal job situation, financial situation of the own household; expected development in the next twelve months regarding: national economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal life in general; most important problems in the own country; general direction things are going in the own country; image of the EU; characteristics that best represent the European Union; assessment of the relations of the own country with the EU; awareness of financial support for the own country provided by the EU in the context of cooperation programmes; knowledge of specific programmes; areas with the highest benefit from current European Union’s policies for the own country; attitude towards the following statements: EU has appropriate level of involvement in the own country, EU brings peace and stability in region surrounding the own country, EU is an important partner of the own country, sufficient common values of own country and EU as the basis for cooperation, EU support contributes a lot to own country’s development, position taken by the EU during the Arab Spring was supportive of local populations; prioritized areas the EU should play a greater role in in the own country.

    2. Cooperation between the EU and the own country: attitude towards selected statements: appropriate amount of information on the EU available in the own country, clear communication from the EU regarding the own country, communication from the EU not considering reality of life in the own country; most effective actors in helping economic development in the own country; most effective actors in helping security and stability in the own country; extent of contribution of the following local actors to economic development in the own country: national government, presidency (not in MA, JO, EG), private companies in the own country, national banks, NGOs, religious organisations, regional public authorities, local public authorities; most important areas of cooperation between the EU and the own country; preferred area to focus EU’s development aid for the own country on.

    3. Trust in institutions: trust in selected media: printed press, radio, TV, internet; personal account on: facebook, twitter, LinkedIn, Google+, Vkontakte (only in RU, AM, AZ, BY, GE, MD, UA), Odnoklassniki (only in RU, AM, AZ, BY, GE, MD, UA), Netlog (only in DZ, EG, JO, LB, MA, PS, TN), Lifejournal (only in RU, AM, AZ, BY, UA); frequency of using the aforementioned networks; trust in the following institutions: European Union, United Nations, NATO, Arab League (only in DZ, EG, TN, JO, LB, PS, MA); trust in selected national bodies: national government, national parliament, regional public authorities, local public authorities, political parties; satisfaction with democracy in the own country and in the own region; extent of applicability of the following elements to the own country: freedom of speech, free elections, gender equality, protection of the rights of minorities, independence of justice, freedom of press, rights of vote, respect of human rights, rule of law, good governance, lack of corruption; elements that best describe the concept of democracy.

    4. Civil society: awareness of the term ´civil society´; fields of activity of civil society organisations in the own country; activity of each of the following organisations in the own country: chamber of commerce / industry / agriculture, professional associations, trade unions, employers’ organisations, charitable organisations, organisations with specific economic, social, environmental, cultural, or sporting interest; assessment of the impact of each of the aforementioned organisations on the development of the national society; preferred fields of activity of civil society organisations in the own country; trust in civil society organisations regarding the representation of the interest and the will of the citizens; attitude towards selected statements on civil society organisations: can influence decision making at local and regional level, can influence decision making at national level, respondent shares values or interests of some of these organisations and trusts them to influence political decision making in the right way; kind of own political participation in the last two years; membership in one of the aforementioned civil society organisations.

    5. Global crisis: assessment of the impact of the crisis on the national economic situation; impact of the economic crisis on the job market has already reached its peak; most effective actor in fighting the effects of the crisis in the own country: national government, European Union, United States, Arab League (only in DZ, EG, TN, JO, LB, PS, MA), NATO (not in LB), a G8 or G20 country, United Nations or one of its agencies (not in IL), Arab funds, private charitable foundations, GUAM Organisation for Democracy and Economic Development (only in MD, GE, UA, AZ), single economic area with other CIS countries (only in AM, AZ, MD, UA, RU, BY), United Nations Development Programme (UNDP) (only in UA, AM, AZ, GE), International Monetary Fund (IMF) and World Bank (WB), private companies, religious organisations; development of poverty in the own country in the last three years; assessment of the measures taken to fight poverty in the own country as appropriate.

    6. Employment: concern about respondent himself / herself, partner, or children losing their jobs; expected development of the crisis and the national employment situation in the next two years; number of changes of employer in working life up to date; number of years working for current employer; most important assets for finding a job; confidence in keeping current job in the next months; confidence in having a job in two years’ time; likelihood to find a job in the next six months; preferences regarding kind of new job; assessment of the difficulty to start a new business in the own country; familiarity with the necessary administrative procedures for starting a new business; expected difficulties with regard to selected groups of persons starting a new business: young persons leaving full time education, persons aged 50 years and over, women, persons from an ethnic minority (not in TN), persons from a religious minority; approval of the following statements: life-time jobs with the same employer are a thing of the past, regular training improves job opportunities; use of the following services to find a job: governmental agencies, private agencies, both; usefulness of these services; awareness of governmental support to promote employment; awareness of EU support to promote employment in the own country; impact of the EU on selected issues in the own country: employment, poverty and social exclusion, training programmes to improve job opportunities, minimum standards for working conditions, best practices in employment policies, dialogue between employers and trade unions, reforming national social protection systems, simplification of the processes for starting an own business; estimated share of the population in the own country carrying out undeclared work (in percent); personal acceptance of undeclared work; assumed reasons for doing undeclared work; participation in training courses in the last twelve months; funding of the training by: national government or public organisation, NGO, current employer, EU, respondent himself / herself; usefulness of training with regard to job market needs; own membership or of family member in trade union; attitude towards selected statements with regard to trade unions: trade unions in the own country are useful in defending workers’ rights, working conditions would be worse without trade unions, trade unions are rarely consulted by national authorities when shaping employment laws; trust in trade unions representing workers’ interests; living in foreign country for working reasons in the last twelve months and name of country.

    Demography: sex; age; age at end of education; marital status; occupation; professional position; visited or lived in another EU country in the last twelve months for the following purposes: visited for business, visited on holiday, lived or worked, studied; EU countries visited or lived in in the last twelve months; relatives living in another EU country for the following purposes: work, study, other reasons; self-rated social position (scale); financial difficulties during the last year; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); internet use (at home, at work, at school); type of community.

    Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; interviewer ID; language of the interview; weighting factor. (en)
  • Einstellungen zur Europäischen Union. Kooperation zwischen der EU und dem eigenen Land. Institutionenvertrauen. Zivilgesellschaft. Globale Krise. Beschäftigung.

    Themen: 1. Einstellungen zur Europäischen Union: Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über internationale, nationale und lokale politische Angelegenheiten mit Freunden und Bekannten; Meinungsführerschaft; Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: nationale Wirtschaft, globale Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts; erwartete Entwicklung in den nächsten zwölf Monaten in Bezug auf: nationale Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliches Leben im Allgemeinen; wichtigste Probleme im eigenen Land; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land; Image der EU; zutreffendste Charakteristika zur Beschreibung der Europäischen Union; Bewertung der Beziehungen zwischen dem eigenen Land und der EU; Kenntnis über finanzielle Unterstützung des eigenen Landes durch die EU im Kontext von Kooperationsprogrammen; Kenntnis spezieller Programme; Bereiche, die am stärksten von den derzeitigen Maßnahmen der EU für das eigene Land profitieren; Einstellung zu den folgenden Aussagen: EU ist in einem angemessenen Ausmaß in die Dinge des eigenen Landes involviert, EU bringt Frieden und Stabilität in die das eigene Land umgebende Region, EU ist ein wichtiger Partner des eigenen Landes, ausreichend gemeinsame Werte von EU und eigenem Land als Basis für Kooperation, EU-Unterstützung leistet einen großen Beitrag zur Entwicklung des eigenen Landes, Position der EU während des Arabischen Frühlings unterstützte die lokalen Bevölkerungen; präferierte Bereiche im eigenen Land, in denen die EU eine stärkere Rolle spielen sollte.

    2. Kooperation zwischen der EU und dem eigenen Land: Einstellung zu ausgewählten Aussagen: angemessenes Informationsangebot über die EU im eigenen Land erhältlich, verständliche Kommunikation der EU in Bezug auf das eigene Land, Kommunikation der EU verkennt Lebensrealitäten im eigenen Land; effektivste Institutionen bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung im eigenen Land; effektivste Institutionen bei der Unterstützung von Sicherheit und Stabilität im eigenen Land; Ausmaß des Beitrags der folgenden lokalen Akteure zur wirtschaftlichen Entwicklung im eigenen Land: nationale Regierung, Präsidentschaft (nicht in MA, JO, EG), private Unternehmen im eigenen Land, nationale Banken, NGOs, religiöse Organisationen, regionale öffentliche Behörden, lokale öffentliche Behörden; wichtigste Bereiche der Kooperation zwischen der EU und dem eigenen Land; präferierter Bereich für die Entwicklungshilfe der EU im eigenen Land.

    3. Institutionenvertrauen: Vertrauen in ausgewählte Medien: gedruckte Presse, Radio, Fernsehen, Internet; persönliches Benutzerkonto bei: facebook, twitter, LinkedIn, Google+, Vkontakte (nur in RU, AM, AZ, BY, GE, MD, UA), Odnoklassniki (nur in RU, AM, AZ, BY, GE, MD, UA), Netlog (nur in DZ, EG, JO, LB, MA, PS, TN), Lifejournal (nur in RU, AM, AZ, BY, UA); Häufigkeit der Nutzung der vorgenannten Netzwerke; Vertrauen in die folgenden Institutionen: Europäische Union, Vereinte Nationen, NATO, Arabische Liga (nur in DZ, EG, TN, JO, LB, PS, MA); Vertrauen in ausgewählte nationale Institutionen: nationale Regierung, nationales Parlament, regionale öffentliche Behörden, lokale öffentliche Behörden, politische Parteien; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der eigenen Region; Ausmaß der Anwendbarkeit der folgenden Eigenschaften auf das eigene Land: Redefreiheit, freie Wahlen, Gleichberechtigung der Geschlechter, Schutz der Rechte von Minderheiten, Unabhängigkeit der Justiz, Pressefreiheit, Recht, zu wählen, Wahrung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Fehlen von Korruption; Eigenschaften, die am treffendsten das Konzept der Demokratie beschreiben.

    4. Zivilgesellschaft: Bekanntheit des Begriffs ´ Zivilgesellschaft´; Aktivitätsbereiche von zivilgesellschaftlichen Organisationen im eigenen Land; Aktivitäten der einzelnen im folgenden genannten Organisationen im eigenen Land: Handelskammern sowie Industriekammern und Landwirtschaftskammern, Berufsvereinigungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen, Wohltätigkeitsorganisationen, Organisationen mit spezifischem wirtschaftlichem, sozialem, umweltbezogenem, kulturellem oder sportbezogenem Interesse; Einschätzung der Auswirkungen der Tätigkeiten der vorgenannten Organisationen auf die Entwicklung der Gesellschaft im eigenen Land; präferierte Aktionsbereiche zivilgesellschaftlicher Organisationen im eigenen Land; Vertrauen in zivilgesellschaftliche Organisationen im Hinblick auf die Durchsetzung der Interessen der Bürger; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über zivilgesellschaftliche Organisationen: können Entscheidungen auf lokaler und regionaler Ebene beeinflussen, können Entscheidungen auf nationaler Ebene beeinflussen, Befragter teilt die Werte bzw. Interessen einiger dieser Organisationen und vertraut ihnen im Hinblick auf die richtige Beeinflussung politischer Entscheidungen; Art eigener politischer Partizipation in den letzten zwei Jahren; Mitgliedschaft in einer der oben genannten zivilgesellschaftlichen Organisationen.

    5. Globale Krise: Einschätzung der Auswirkungen der Krise auf die nationale Wirtschaft; Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben ihren Höhepunkt bereits erreicht; mächtigster Akteur bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Krise im eigenen Land: nationale Regierung, Europäische Union, Vereinigte Staaten, Arabische Liga (nur in DZ, EG, TN, JO, LB, PS, MA), NATO (nicht in LB), ein G8- oder G20-Staat, Vereinte Nationen oder eine ihrer Unterorganisationen (nicht in IL), arabische Fonds, private Wohltätigkeitsorganisationen, GUAM Organisation für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung (nur in MD, GE, UA, AZ), einheitlicher Wirtschaftsraum mit anderen GUS-Staaten (nur in AM, AZ, MD, UA, RU, BY), Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) (nur in UA, AM, AZ, GE), Internationaler Währungsfonds Fund (IMF) und Weltbank (WB), private Unternehmen, religiöse Organisationen; Armutsentwicklung im eigenen Land in den letzten drei Jahren; Beurteilung der Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im eigenen Land als angemessen.

    6. Beschäftigung: Besorgnis im Hinblick auf möglichen eigenen Arbeitsplatzverlust bzw. des Partners oder der Kinder; erwartete Entwicklung der Krise und der Beschäftigungssituation im eigenen Land in den nächsten zwei Jahren; Anzahl der Arbeitgeberwechsel im bisherigen Arbeitsleben; Anzahl der Beschäftigungsjahre beim jetzigen Arbeitgeber; wichtigste Fähigkeiten für eine erfolgreiche Jobsuche; Zuversicht, den derzeitigen Job in den nächsten Monaten zu behalten; Zuversicht, in zwei Jahren einen Job zu haben; Wahrscheinlichkeit, in den nächsten sechs Monaten eine Arbeitsstelle zu finden; Präferenzen im Hinblick auf eine neue Arbeitsstelle; Einschätzung der Schwierigkeit, sich im eigenen Land selbstständig zu machen; Vertrautheit mit den notwendigen administrativen Prozessen bei einer geplanten Selbstständigkeit; erwartete Schwierigkeiten für ausgewählte Personengruppen im Hinblick auf eine geplante Selbstständigkeit: junge Menschen nach Abschluss der Ausbildung, Personen über 50 Jahre, Frauen, Angehörige einer ethnischen Minderheit (nicht in TN), Angehörige einer religiösen Minderheit; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: lebenslanger Arbeitsplatz ist eine Sache der Vergangenheit, regelmäßige Weiterbildung verbessert die Berufschancen; Nutzung der folgenden Dienstleister bei der Stellensuche: staatliche Einrichtungen, private Dienstleister, beides; Nützlichkeit der angebotenen Dienstleistungen; Bekanntheit von Regierungsmaßnahmen zur Beschäftigungsförderung; Bekanntheit von EU-Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung im eigenen Land; Einfluss der EU auf ausgewählte Bereiche im eigenen Land: Beschäftigung, Armut und soziale Ausgrenzung, Weiterbildungsprogramme zur Verbesserung der Berufschancen, Minimalstandards für Arbeitsbedingungen, Best Practices für Beschäftigungsprogramme, Dialog zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, Reform der nationalen Sozialversicherungssysteme, Vereinfachung der Prozesse für den Weg in die Selbstständigkeit; geschätzter Anteil der Bevölkerung im eigenen Land, der Schwarzarbeit nachgeht (in Prozent); persönliche Akzeptanz von Schwarzarbeit; angenommene Gründe für Schwarzarbeit; Teilnahme an Weiterbildungskursen in den vergangenen zwölf Monaten; Finanzierung der Maßnahme durch: nationale Regierung bzw. öffentliche Einrichtung, NGO, derzeitigen Arbeitgeber, EU, Befragte/r selbst; Nützlichkeit der Weiterbildung im Hinblick auf die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt; Mitgliedschaft des / der Befragten oder eines Familienmitglieds in einer Gewerkschaft; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Gewerkschaften: Gewerkschaften im eigenen Land sind wichtig für die Wahrung der Rechte von Arbeitnehmern, schlechtere Arbeitsbedingungen ohne Gewerkschaften, Gewerkschaften werden von nationalen Behörden zu wenig in die Gesetzgebung im Bereich Beschäftigung einbezogen; Vertrauen in Gewerkschaften bezüglich der Repräsentation von Arbeitnehmerinteressen; Auslandsaufenthalte aus beruflichen Gründen in den vergangenen zwölf Monaten sowie Angabe des Landes.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Familienstand; Beruf; berufliche Stellung; Aufenthalte in einem anderen EU-Land in den letzten zwölf Monaten aus folgenden Gründen: geschäftlich, Urlaub, Wohnen oder Arbeiten, Studium; EU-Länder, in denen sich in den letzten zwölf Monaten aufgehalten wurde; aus folgenden Gründen in einem anderen EU-Land lebende Verwandte: Arbeit, Studium, andere; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Urbanisierungsgrad.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewer-ID; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • European Commission, Directorate-General for Neighbourhood and Enlargement Negotiations (2016): EU Neighbourhood Barometer Wave 3 - Spring 2013. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6290 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12459 (en)
  • European Commission, Directorate-General for Neighbourhood and Enlargement Negotiations (2016): EU Neighbourhood Barometer Wave 3 - Spring 2013. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6290 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12459 (de)
?:comment
  • Die Daten für die Feldzeiten wurden aus dem Datensatz (p1 und p2) ermittelt, wobei einzelne Ausreißer nicht berücksichtigt sind. Sie können daher geringfügig von den in den offiziellen Berichten genannten Feldzeiten abweichen. Ableitung der Variablen opls: Der POLITICAL INTEREST INDEX basiert auf den Antworten auf die Frage: ´When you get together with friends or relatives, would you say you discuss frequently, occasionally or never about (national / European / local) political matters?´ (aa2_1, aa2_2 und aa2_3). Zur Konstruktion des Index wird zunächst jedem aa2 Item ein Wert zugeordnet (´Never´ oder ´DK´ = 0; ´Occasionally´ = 1; ´Frequently´ = 2), um anschließend die drei Dimensionen (national / European / local) zu addieren. Aus dieser Berechnung ergibt sich dann ein Index mit vier Ausprägungen (´Not at all interested in politics´ bei Addition auf 0; ´Low´ bei Addition auf 1 oder 2; ´Average´ bei Addition auf 3 oder 4; ´Strong´ bei Addition auf 5 oder 6), die ensprechend auf die Kategorien 1 bis 4 kodiert werden. Die Index-Variablen opls und polintr (POLITICAL INTEREST) wurden vom Archiv in Übereinstimmung mit den entsprechenden von TNS für die erste Welle gelieferten Variablen konstruiert. Nicht eindeutige Befragten-Identifikationsnummern wurden für die Republik Moldau (uniqid = 9000504, 9000688, 9000691, 9000692, 9000747, 9000748, 9000749, 9000758, 9001063) und Balarus (uniqid: 13000194, 13000585, 13000670, 13000671, 13000672) identifiziert. Es handelt sich um doppelte Nummern, ausgenommen ´13000671´, die dreifach vorkommt. In keinem Fall handelt es sich dabei um doppelte Fälle. Eine eindeutige durchlaufende Nummer wurde vom Archiv erzeugt. Die Daten zu den offenen Anschlussfragen ab6o (specific EU programmes known), ac2o (other economic development actors), ac3o (other security and stability actors) und bh5o (other job assets) wurden nicht zur Verfügung gestellt. Der Datensatz liefert sechs Gewichtungsvariablen, eine für die Gewichtung nach demographischen Merkmalen innerhalb der Länder (Redressment) und fünf für die Gewichtung nach Bevölkerungsgröße für die südlichen Nachbarländer insgesamt, für doe östlichen Nachbarländer insgesamt (ausgenommen Russland), für alle Länder (ausgenommen Russland) wie auch für die Länder des Maghreb und Mashrek (ausgenommen Ägypten). Als Dokumentation hat TNS ein ´weighting book´ zur Verfügung gestellt (ZA6290_weighting.xlsx). Die EU Neighbourhood Barometer Reihe umfasst insgesamt sechs Erhebungen in den Jahren 2012 bis 2014. (de)
  • The fieldwork dates are recorded in accordancve with the data set (variables p1 and p2), except for individual outliers. They may for some countries slightly differ from those indicated in the official reports. Derivation for variable opls: The POLITICAL INTEREST INDEX is based on the answers to the following question: ´When you get together with friends or relatives, would you say you discuss frequently, occasionally or never about (national/European/local) political matters?´ (aa2_1, aa2_2, and aa2_3). The index was constructed by first attributing a score to each item in aa2 (´Never´ or ´DK´ = 0; ´Occasionally´ = 1; ´Frequently´= 2) and then adding together the three political dimensions (national/European/local). This procedure results in four different index levels (´Not at all interested in politics´ if added up score = 0; ´Low´ if added up score = 1 or 2; ´Average´ if added up score = 3 or 4; ´Strong´ if added up score = 5 or 6) which have been coded accordingly into the categories 1 to 4. The index variables opls and polintr (POLITICAL INTEREST) have been constructed by the archive in accordance with the corresponding index variables provided by TNS for wave 1. Non-unique original case identification number have been detected for Moldova (uniqid = 9000504, 9000688, 9000691, 9000692, 9000747, 9000748, 9000749, 9000758, 9001063) and Balarus (uniqid: 13000194, 13000585, 13000670, 13000671, 13000672). They all appear twice, except ´13000671´, which appears three times. They do not represent identical cases. A unique serial ID was produced by the archive. The micro data for the open ended follow-up questions ab6o (specific EU programmes known), ac2o (other economic development actors), ac3o (other security and stability actors) and bh5o (other job assets) have not been made available. Six weighting variables are provided with the dataset, one for national weighting (redressment) and five for population weighting for total ´South´, total ´East´ (except Russia), total ´South+East´ (except Russia), as well as for the Maghreb and Mashrek (except Egypt) countries. The population size weights do not include the national redressment weighting factors. Please notice the weighting book provided by TNS (ZA6290_weighting.xlsx). The EU Neighbourhood Barometer survey series comprises six waves in the period 2012 to 2014. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-04-19, https://doi.org/10.4232/1.12459 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview (en)
  • Persönliches Interview (de)
?:dataCollector
  • TNS Maroc, Morocco; REACH, Algeria; El Amouri Institute, Tunisia; REACH, Libya; REACH, Egypt; PORI, Israel; REACH, Jordan; REACH, Lebanon; PCPO, Palestine; IPSC, Armenia; Siar, Azerbaijan; GORBI, Georgia; IMAS-INC Chisinau, Republic of Moldova; Ukrainian Marketing Project, Ukraine; Novak Center, Belarus; Bashkirova Partners, Russian Federation; TNS opinion SA in a consortium with Kantar Media SA and Particip GmbH (international co-ordination) (de)
  • TNS Maroc, Morocco; REACH, Algeria; El Amouri Institute, Tunisia; REACH, Libya; REACH, Egypt; PORI, Israel; REACH, Jordan; REACH, Lebanon; PCPO, Palestine; IPSC, Armenia; Siar, Azerbaijan; GORBI, Georgia; IMAS-INC Chisinau, Republic of Moldova; Ukrainian Marketing Project, Ukraine; Novak Center, Belarus; Bashkirova Partners, Russian Federation; TNS opinion SA in a consortium with Kantar Media SA and Particip GmbH (international co-ordination) (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-07-21 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-04-19 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Homepage EU Neighbourhood (en)
  • Homepage EU Neighbourhood (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12459 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-07-21 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das EU Neighbourhood Barometer ist eine regionale, länderübergreifende, vergleichende Reihe regelmäßiger Umfragen, die von der Europäischen Kommission, DG Neighbourhood and Enlargement Negotiations, in Auftrag gegeben und von einem Konsortium unter der Leitung von TNS Opinion durchgeführt wurden. Die Umfragen wurden in 16 der engsten östlichen und südlichen Nachbarn der Europäischen Union, den "Ländern und Gebieten der Europäischen Nachbarschaft", von Marokko bis Libyen, außer Syrien, und von Aserbaidschan bis Weißrussland sowie Russland durchgeführt. Die wiederholten Querschnittserhebungen wurden in sechs Wellen zwischen 2012 und 2014 auf der Grundlage von 1000 persönlichen Interviews für jede Erhebung und in jedem Land durchgeführt. In jedem Land wurden die Stichproben aus der Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter gezogen, wobei eine mehrstufige Wahrscheinlichkeitsstichprobe mit einer Quotenauswahl im Haushalt kombiniert wurde. (de)
  • The EU Neighbourhood Barometer is a regional, cross-national comparative series of regular surveys which were commissioned by the European Commission, DG Neighbourhood and Enlargement Negotiations and implemented by a consortium led by TNS opinion. The surveys were conducted in 16 of the European Union´s closest Eastern and Southern neighbours, the ´European Neighbourhood countries and territories´, from Morocco to Libya, except Syria, and from Azerbaijan to Belarus, plus Russia. The repeated cross-section surveys were conducted in six waves, between 2012 and 2014, based on 1000 face-to-face interviews for each survey and in each country. In each country the samples were drawn from the resident population aged 15 years and over, using a multistage probability sampling combined with quota selection in the household. (en)
?:groupNumber
  • 0132 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • AM (xsd:string)
  • AZ (xsd:string)
  • BY (xsd:string)
  • DZ (xsd:string)
  • EG (xsd:string)
  • GE (xsd:string)
  • IL (xsd:string)
  • JO (xsd:string)
  • LB (xsd:string)
  • LY (xsd:string)
  • MA (xsd:string)
  • MD (xsd:string)
  • PS (xsd:string)
  • RU (xsd:string)
  • TN (xsd:string)
  • UA (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • EU Neighbourhood Barometer Wave 3 - Spring 2013 (de)
  • EU Neighbourhood Barometer Wave 3 - Spring 2013 (en)
?:numberOfUnits
  • 16103 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 549 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (sampling points allocated with respect to regions and urbanization / population density) combined with Non-Probability Sample: Proportional Quota Sample (respondent selection within households are based on pre-defined quotas for gender by age according to national statistics). (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl (Zuordnung der Sampling Points in Bezug auf Regionen und Urbanisierung / Bevölkerungsdichte) in Kombination mit Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportionale Quotenstichprobe (Auswahl des Befragten im Haushalt auf Basis von vordefinierten Quoten für Geschlecht nach Alter gemäß nationaler Statistiken). (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6290 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12459 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6290 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12459 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EU Neighbourhood Barometer 2012-2014 (de)
  • EU Neighbourhood Barometers 2012-2014 (en)
?:studyNumber
  • ZA6290 ()
?:studyPublications
  • European Commission; TNS Opinion: EU Neighbourhood Barometer: ENPI East. Report. Brussels 2013. http://www.enpi-info.eu/library/sites/default/files/attachments/ENPI%20Wave%203%20-%20Report%20East_EN.pdf (xsd:string)
  • European Commission; TNS Opinion: EU Neighbourhood Barometer: ENPI South. Report. Brussels 2013. http://www.enpi-info.eu/library/sites/default/files/attachments/ENPI%20Wave%203%20-%20Report%20South_EN.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.06.2013 - 07.07.2013, Egypt (en)
  • 01.06.2013 - 07.07.2013, Ägypten (de)
  • 02.06.2013 - 25.06.2013, Algeria (en)
  • 02.06.2013 - 25.06.2013, Algerien (de)
  • 03.06.2013 - 02.07.2013, Ukraine (en)
  • 03.06.2013 - 02.07.2013, Ukraine (de)
  • 03.06.2013 - 26.06.2013, Israel (de)
  • 03.06.2013 - 26.06.2013, Israel (en)
  • 04.06.2013 - 16.07.2013, Palestinian Territories (en)
  • 04.06.2013 - 16.07.2013, Palästinensische Gebiete (de)
  • 04.06.2013 - 19.06.2013, Tunesien (de)
  • 04.06.2013 - 19.06.2013, Tunisia (en)
  • 06.06.2013 - 08.07.2013, Lebanon (en)
  • 06.06.2013 - 08.07.2013, Libanon (de)
  • 07.06.2013 - 06.07.2013, Belarus (de)
  • 07.06.2013 - 06.07.2013, Belarus (en)
  • 07.06.2013 - 13.07.2013, Aserbaidschan (de)
  • 07.06.2013 - 13.07.2013, Azerbaijan (en)
  • 07.06.2013 - 21.07.2013, Libya (en)
  • 07.06.2013 - 21.07.2013, Libyen (de)
  • 09.06.2013 - 08.07.2013, Moldau, Republik (de)
  • 09.06.2013 - 08.07.2013, Moldova, Republic of (en)
  • 10.06.2013 - 05.07.2013, Georgia (en)
  • 10.06.2013 - 05.07.2013, Georgien (de)
  • 10.06.2013 - 11.07.2013, Russische Föderation (de)
  • 10.06.2013 - 11.07.2013, The Russian Federation (en)
  • 11.06.2013 - 13.07.2013, Jordan (en)
  • 11.06.2013 - 13.07.2013, Jordanien (de)
  • 12.06.2013 - 24.06.2013, Armenia (en)
  • 12.06.2013 - 24.06.2013, Armenien (de)
  • 12.06.2013 - 30.06.2013, Marokko (de)
  • 12.06.2013 - 30.06.2013, Morocco (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population in the respective countries, aged 15 years and over (en)
  • Wohnbevölkerung der jeweiligen Länder, im Alter von 15 Jahren und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)