?:abstract
|
-
Das Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes InproKiG lag darin, eine berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme des pädagogischen Personals an inklusiven Grundschulen für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Schulteam zu konzipieren. Die Verbundforschungsgruppe (Leibniz Universität Hannover, Justus-Liebig-Universität Gießen, Hochschule Osnabrück) entwickelte, erprobte und evaluierte praxisnahe Qualifizierungsmodule für pädagogische Lehr- und Fachkräfte in inklusiven Grundschulen, die auf den Erwerb, die Steuerung und die Verstetigung berufsübergreifender Zusammenarbeit im Schulteam abzielen (vgl. Publikation des Manuals InproKiG, Maykus et al., 2021).
Der Konzeptions- und Entwicklungsprozess des Qualifizierungsmanuals InproKiG beinhaltete fünf Prozessphasen. Zunächst wurde auf der Grundlage einer Literaturrecherche ein geeignetes wissenschaftlich-fundiertes Kategorienmodell zu Kooperationsbedarfen in inklusiven Grundschulen entworfen. Hieran schloss eine quantitative und qualitative Erhebungsphase zu den Kooperations- und Qualifizierungsbedarfen der pädagogischen Lehr- und Fachkräfte, zur erlebten Kooperation im Schul- und Förderteam sowie zu Erwartungen und Wünschen an das Qualifizierungsmanual an. Parallel zur Erhebungsphase wurden sogenannte InproKiG-Modellschulen akquiriert. Die Ergebnisse der Erhebungen wurden adaptiv in die Entwicklung des Manuals einbezogen. Ziel war es hier eine bedarfsgerechte und an der alltäglichen Praxis der Grundschulen orientierte Qualifizierung zu konzipieren, welche die verschiedenen primarschulischen Herausforderungen in der interprofessionellen Kooperation aufgreift. Das Manual InproKiG orientiert sich somit an den Gegebenheiten in der Grundschulpraxis. Zur ersten Erprobung des Manuals wurde dieses in einer Interventionsphase an insgesamt zehn teilnehmenden InproKiG-Modellschulen an den Projektstandorten in Hannover, Gießen und Osnabrück durchgeführt. Abschließend kam es zu einer finalen Überprüfung und Anpassung der Module für die Endversion des Manuals InproKiG. Entscheidend für das Gelingen inklusiver Bildung, so die leitende Annahme bei der Entwicklung der Qualifizierungsmaßnahme, sind drei Dimensionen pädagogischer Professionalität, die durch InproKiG kontinuierlich (weiter-) entwickelt und gefestigt werden sollten: Die Teilnehmenden an Fortbildungen zur interprofessionellen Kooperation erhalten im Rahmen der Qualifizierung die Möglichkeit • vertiefendes Fachwissen zu erwerben und ihre professionsspezifischen Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen zu schärfen, • ihre Kompetenzen zur Zusammenarbeit bei der individuellen Förderung von Kindern auszubauen und • die fachliche und persönliche Haltung zu inklusiven Bildungsangeboten in Grundschulen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Alle drei Ziele beziehen sich in diesem Qualifizierungsmanual immer auf den Schwerpunkt der interprofessionellen Kooperation.
(de)
|
?:citationString
|
-
Wiedebusch, Silvia, Maykus, Stephan, Franek, Muriel, & Gausmann, Niklas (2021): Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen (InproKiG) – Einschätzungen und Bedarfe von Schulteams in Niedersachsen und Hessen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6267 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13695
(de)
-
Wiedebusch, Silvia, Maykus, Stephan, Franek, Muriel, & Gausmann, Niklas (2021): Qualification Modules for Interprofessional Cooperation in Inclusive Primary Schools - Development and Evaluation of the Manual InproKiG - Location Lower Saxony and Hesse. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6267 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13695
(en)
|
?:groupDescription
|
-
Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig.
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research.
(en)
|
?:studyPublications
|
-
Franek, M., Gausmann, N., Wiedebusch, S. & Maykus, S. (2021). Qualifizierungsbedarfe pädagogischer Lehr- und Fachkräfte im Umgang mit Förder- oder Unterstützungsbedarfen von Kindern in Grundschulen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (zur Veröffentlichung angenommen)
(xsd:string)
-
Franek, M., Maykus, S., Wiedebusch, S., Gausmann, N., Herz, B., von Stechow, E. & Müller, K. (2021). Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften in inklusiven Grundschulen für die interprofessionelle Kooperation. Beitrag im Sammelband der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ (zur Veröffentlichung angenommen).
(xsd:string)
-
Franek, M., Wiedebusch, S., Maykus, S., & Gausmann, N. (2020). Vertrauensvolle interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2(1), 49-63. doi: 10.4119/pflb-3610
(xsd:string)
-
Gausmann, N., Maykus, S., Franek, M. & Wiedebusch, S. (2021). Interprofessionelle Kooperations-prozesse von Schulsozialarbeiter*innen in inklusiven Grundschulen – Eine Annäherung anhand von Einzelfallanalysen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.), Multiprofessionelle Teamarbeit in den Sozialen Dienstleistungsberufen: Chancen – Herausforderungen – Hindernisse. Wiesbaden: Springer VS (zur Veröffentlichung angenommen)
(xsd:string)
-
Gausmann, N., Wiedebusch, S., Maykus, S., & Franek, M. (2020). Interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen. Qualifizierungsbedarfe der pädagogischen Lehr-und Fachkräfte. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1), 439-454. doi: 10.4119/hlz-3194
(xsd:string)
-
Maykus, S., Wiedebusch, S., Herz, B., Franek, M. & Gausmann, N. (2021). Inklusive Grundschule als Ort der Kooperation. Das Qualifizierungsmanual InproKiG zur interprofessionellen Förderung von Kindern: Grundlagen und Material. Weinheim: Beltz Juventa.
(xsd:string)
-
Wiedebusch, S., Maykus, S., Gausmann, N. & Franek, M. (2020). Interprofessional collaboration and school support in inclusive primary schools in Germany. European Journal of Special Needs Education, Ahead-of-print, 1-13. doi: 10.1080/08856257.2020.1853971
(xsd:string)
|