PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bei dieser Studie handelt es sich um den quantitativen Projektteil des Verbundprojekts ´Postdigitale kulturelle Jugendwelten´.

    Themen:
    Definition von Kultur; Einschätzung des künstlerischen Anspruchs von Freizeitaktivitäten; Einschätzung des kreativen Anspruchs von Freizeitaktivitäten; Definition von Kunst; Nutzungshäufigkeit klassischer und neuer Medien; Besitz klassischer und neuer Medien; Beschäftigungsdauer mit künstlerischen und kulturellen Aktivitäten; Nutzung und Wichtigkeit von Angeboten kultureller und künstlerischer Aktivitäten; Bedeutung von Empfehlungen aus dem Umfeld; Bekanntheit internationaler Künstler; Interesse an kulturellen Live-Angeboten aus der Region; Besuch von kulturellen Live-Angeboten; Lieblingsbeschäftigungen; künstlerisch-kreative Tätigkeit außerhalb des Schulunterrichts in der Vergangenheit und aktuell; Alter bei der ersten eigenen künstlerisch-kreativen Tätigkeit außerhalb des Schulunterrichts; Ausübung künstlerisch-kreativer Tätigkeiten zusammen mit welchen Personen; Orte der Ausübung künstlerisch-kreativer Tätigkeiten; künstlerisch-kreative Tätigkeit der Eltern/Pflegeltern; Ausmaß der Kreativität bei künstlerisch-kreativen Tätigkeiten; Häufigkeit kulturellen Konsums und künstlerischer Aktivität; Kenntnisse über technische Hilfsmittel, Anwendungen und Praktiken; Bewertung technischer Hilfsmittel; Anwendungen und Praktiken; kritische Auseinandersetzung mit und Umgang mit Social Media- und Technikangeboten; Bewertung von und Einstellung zu Forderungen für Kultur- und Bildungseinrichtungen; Zustimmung zu Meinungen zu gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen; Einschätzung der eigenen finanziellen Situation und der finanziellen Situation der Eltern im Vergleich zur durchschnittlichen Bevölkerung.

    Demographie:
    Alter; Geschlecht; aktuelle Ausbildungsstätte / Hochschule; höchster Bildungsabschluss Befragte(r) und Eltern; Geburtsland Befragte(r) und Eltern; Migrationshintergrund.

    Zusätzlich verkodet wurde:
    ID der Befragten; Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
    (de)
  • This study is the quantitative part of the joint project ´Postdigital Cultural Youth Worlds´.

    Topics:
    Definition of culture; assessment of the artistic demand of leisure activities; assessment of the creative demand of leisure activities; definition of art; frequency of use of classical and new media; possession of classical and new media; time spent on artistic and cultural activities; use and importance of services of cultural and artistic activities; the importance of recommendations from the local community; knowledge of international artists; interest in local live cultural events; attendance of live cultural events; favorite activities; past and present artistic-creative activities outside the classroom; age at first time of own artistic-creative activities outside the classroom; exercising artistic-creative activities together with which persons; places of exercising artistic-creative activities; artistic-creative activities of parents/carers; degree of creativity in artistic-creative activities; frequency of cultural consumption and artistic activity; knowledge of technical tools, applications and practices; evaluation of technical tools; applications and practices; critical examination and handling of social media and technology offers; evaluation of and attitude towards demands for cultural and educational institutions; agreement to opinions on social and socio-political topics; assessment of own financial situation and the financial situation of parents compared to the average population.

    Demography:
    Age; sex; highest educational level Respondent(s) and parents; country of birth of respondent and parents; migration background.


    Additionally coded:
    ID of the respondent; city size; federal state; weighting factor.

    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Freizeit (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Leisure (en)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Keuchel, Susanne (2020): Postdigital Cultural Youth Worlds. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6261 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13470 (en)
  • Keuchel, Susanne (2020): Postdigitale Kulturelle Jugendwelten. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6261 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13470 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene; Jugendliche### (de)
  • Survey unit: adults; teenagers### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
  • Jörissen, Benjamin - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Forscher*in (de)
  • Jörissen, Benjamin - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Researcher (de)
  • Keuchel, Susanne - Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. - ProjectLeader (de)
  • Keuchel, Susanne - Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. - Projektleiter*in (de)
  • Riske, Steffen - Institut für Bildung und Kultur e.V. - Forscher*in (de)
  • Riske, Steffen - Institut für Bildung und Kultur e.V. - Researcher (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-12-22, https://doi.org/10.4232/1.13470 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • GfK SE (de)
  • GfK SE (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-12-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-12-22 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Projektseite der Akademie der Kulturellen Bildung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.13470 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-12-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Entwicklung neuer Methodeninstrumente zur Weiterentwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt (Subtitle) (en)
  • Entwicklung neuer Methodeninstrumente zur Weiterentwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt (Untertitel) (de)
  • Postdigital Cultural Youth Worlds (en)
  • Postdigitale Kulturelle Jugendwelten (de)
?:numberOfUnits
  • 2067 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 493 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotierung nach Einwohnerzahl der bewohnten Stadt bzw. des Dorfes (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6261 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13470 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6261 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13470 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-10-11 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6261 ()
?:studyPublications
  • Keuchel, S. (2020): Kulturelle Bildung als Alternative zur Kommerzialisierung im postdigitalen Zeitalter? Jugendliche Lebenswelten im analog-digitalen kulturellen Wandel. KULTURELLE BILDUNG ONLINE. Online verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-alternative-zur-kommerzialisierung-postdigitalen-zeitalter-jugendliche, zuletzt aktualisiert am 30.10.2020 (xsd:string)
  • Keuchel, S.; Riske, S. (2020): Gesellschaftliche Dimensionen Kultureller Bildung auf Digitalisierung. In: Susanne Keuchel und Bünyamin Werker (Hg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. 1. Auflage. Bielefeld: transcript; transcript Verlag (Perspektivwechsel Kulturelle Bildung: Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung, 3), S. 135–152. (xsd:string)
  • Keuchel, S.; Riske, S. (2020): Postdigitale kulturelle Jugendwelten. Zentrale Ergebnisse der quantitativen Erhebung. In: Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn und Annette Scheunpflug (Hg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde. 1. Auflage. Münster: Waxmann, S. 79–96. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • 14- bis 24-Jährige der Wohnbevölkerung in Privathaushalten lebende Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)