PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schülerbefragung (nicht alle Variablen auch in 2. Befragung, andere Reihenfolge)
    Themen:
    Kulturelle Teilhabe: Instrumente im Elternhaus, musikalische Aktivitäten in der Freizeit, musikalische Aktivitäten in der Schule, situative Kontexte des Musikmachens, rezeptive Mediennutzung, interaktive Mediennutzung, informelles Musiklernen, Unterricht auf einem oder mehreren Instrumenten, JeKi- Teilnahme in der Grundschule, Besuch kultureller Veranstaltungen, Einstellungen zur Musik, Bedeutung von Musik im Elternhaus, musikalische Präferenzen, sonstige Freizeitaktivitäten, Besuch einer Musikklasse, Art der Musikklasse.

    Fähigkeiten / Funktionen / Wohlbefinden: persönlicher Wohlbefindens-Index, Zufriedenheit mit musikalischen Möglichkeiten, musikbedingtes Wohlergehen, Bedeutung von Musik im Leben, größter musikbezogener Wunsch.

    Transfer: elterliches Erziehungs- und Unterstützungsverhalten, Elternunterstützung, aktives Familienleben, Transfer Instrumentalspiel, Schulfreude, Hilfsbereitschaft.

    Psychosomatische Beschwerden: allgemeines Befinden, Schmerzen; Musikalisches Selbstkonzept.

    Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen (FEESS): soziale Integration, Klassenklima, Selbstkonzept der Schulfähigkeit (SIKS); Schuleinstellung, Anstrengungsbereitschaft, Lernfreude, Gefühl des Angenommenseins (SALGA).

    Demographie: Geschlecht, Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat), Besitz von Wohlstandsgütern, Bücherbesitz, Personen im Haushalt, Migrationshintergrund Kind/Mutter/Vater.

    Zusätzlich verkodet wurde: Schule; Schüler ID; ID Klasse; Erhebungszeitpunkt (Monat, Jahr).
    Elternbefragung
    Themen:
    Schulbezogene Variablen: Zufriedenheit mit der Schule, Beurteilung verschiedener Merkmale der Schule, gewünschter Schulabschluss für Kind, Besuche in der Schule des Kindes; Erziehungs- und Unterstützungsverhalten (allgemein/Musik).

    Kulturelle Teilhabe: musikalische Aktivitäten der Familienmitglieder, Gebrauch von Videospielen/Konsolen, Einstellungen zu Musik, musikalische Zukunft des Kindes, zukünftige Investitionen in musikalische Ausbildung, derzeitiger Umgang mit Musikinstrument.

    Demographie: Beziehung der ausfüllenden Person zum Kind, Alter der Eltern/Erziehungsberechtigten, Erziehungsstatus, Migrationshintergrund, Kinder im Haushalt, Anzahl der Kinder, die älter sind als befragtes Kind, Erwachsene im Haushalt, Bücherbesitz, Höchster Bildungsabschluss (Mutter/Vater), Art der Erwerbstätigkeit, Ausgeübte Tätigkeit der Eltern, Bruttoeinkommen pro Jahr.

    Zusätzlich verkodet wurde: Elternfragebogen vorhanden, Jahr der Elternerhebung.
    (de)
  • Student survey (not all variables also in 2nd survey, different order)
    Topics:
    Cultural participation: Instruments at home, musical activities in leisure time, musical activities at school, situational contexts of making music, receptive media use, interactive media use, informal music learning, lessons on one or more instruments, JeKi participation during primary school, visits to cultural events, attitudes towards music, significance of music at home, musical preferences, other leisure activities, participation in a music class, type of music class.

    Capabilities / functionings / well-being: subjective well-being index, satisfaction with musical possibilities, music-related well-being, significance of music in life, greatest music-related desire.

    Transfer: parental educational and supportive behavior, parental support, active family life, transfer to instrumental play, joy at school, willingness to help.

    Psychosomatic complaints: general well-being, pain; musical self-concept.

    Questionnaire for recording emotional and social school experiences (FEESS): social integration, class climate, self-concept of school ability (SIKS); school attitude, willingness to work hard, joy of learning, feeling of acceptance (SALGA).

    Demography: gender, age (year of birth, month of birth), possession of wealth, possession of books, persons in the household, migration background child/mother/father.

    Additionally coded: School; student ID; ID class; time of survey (month, year).
    Parent Survey
    Topics:
    School-related variables: Satisfaction with school, assessment of different characteristics of school, desired school leaving certificate for child, visits to the child´s school; educational and supportive behavior (general/music).

    Cultural participation: musical activities of family members, use of video games/consoles, attitudes towards music, musical future of the child, future investments in musical education, current use of musical instrument.

    Demography: relationship of the person filling in the form to the child, age of parents/guardians, educational status, migration background, children in the household, number of children older than the child interviewed, adults in the household, possession of books, highest educational level (mother/father), type of employment, parents´ occupation, gross income per year.

    Additionally coded: Parent questionnaire available, year of parent survey.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Lehmann-Wermser, Andreas, Schwippert, Knut, Krupp-Schleußner, Valerie, & Groß, Nele (2018): Impact and long-term effects of musical offers (WilmA). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6257 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13160 (en)
  • Lehmann-Wermser, Andreas, Schwippert, Knut, Krupp-Schleußner, Valerie, & Groß, Nele (2018): Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6257 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13160 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### (de)
  • Survey unit: students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-10-11, https://doi.org/10.4232/1.13160 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Self-administered questionnaire: Paper (en)
?:dataCollector
  • Primärforscher (de)
  • Principal investigator (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-10-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-10-11 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13160 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-10-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-HH (xsd:string)
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • Impact and long-term effects of musical offers (WilmA) (en)
  • Teilprojekt "Kulturelle Teilhabe" und Teilprojekt "Transfer" (Subtitle) (en)
  • Teilprojekt "Kulturelle Teilhabe" und Teilprojekt "Transfer" (Untertitel) (de)
  • Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA) (de)
?:numberOfUnits
  • 883 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 742 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Nicht Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl (de)
  • Non-probability: Purposive; Non-probability: Purposive (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6257 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13160 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6257 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13160 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6257 ()
?:studyPublications
  • Lehmann-Wermser, A., Schwippert, K., Krupp Schleußner, V., Groß, N. (2016): WilmA - Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote: Schlussbericht; Berichtszeitraum: 1.2.2013-31.3.2016 [Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover - Institut für Musikpädagogische Forschung]. doi:10.2314/GBV:887991114. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.09.2013 - 31.10.2013 (en)
  • 01.09.2013 - 31.10.2013 (de)
  • 01.09.2014 - 31.10.2014 (de)
  • 01.09.2014 - 31.10.2014 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Grade 6 and 7 students at secondary schools in North Rhine-Westphalia and Hamburg who have participated in programs such as ´Jedem Kind ein Instrument´ (JeKi). (en)
  • Schüler der Klassenstufen 6 und 7 an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg, die an Programmen wie ´Jedem Kind ein Instrument´ (JeKi) teilgenommen haben. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)