PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Schülerbefragung:

    Geschlecht, Alter, Gemeinsame Zeit mit den Eltern, Anteilnahme der Eltern am schulischen Leben des Kindes, Anzahl der Bücher im Haushalt. JeKI an Grundschule, Instrumentalunterricht an Grundschule, Zeit des Instrumentalunterrichts; Instrumentalspielen momentan, Instrumentalunterricht momentan, Wochenstunden Musikunterricht im Schuljahr.

    Wenn Teilnahme an JeKi in Grundschule: Spielen auf JeKi Instrument, Gründe für Instrumentalspielen, Unterricht auf JeKi Instrument, JeKi Lehrer, Gründe für Abbruch des JeKi Unterrichts, Pause vom JeKi Unterricht, Unterricht auf anderem Instrument, anders Instrument, Beginn des Unterrichts, Gründe für Spielen des anderen Instruments, Beendigung Spielen eines dritten Instruments, Dauer Spielen eines dritten Instruments.

    Wenn nicht am JeKi Unterricht teilgenommen: gespieltes Instrument, Unterricht auf Instrument, Dauer des Unterrichts, früheres gespieltes Instrument, Dauer des Spielens des früheren Instruments.

    Fragen zu Musik und anderen Künsten: Singen im Chor, Dauer, Freude und Wichtigkeit von Musik hören und Singen, Hobbies, Kulturelle Aktivitäten im letzten Jahr, Lust noch ein Instrument zu spielen, welches Instrument.

    Wenn Instrumentalunterricht stattfindet: am längsten gespielte Instrumente, Instrumentallehrer, Art des Unterrichts, Anteilnahme der Eltern am Instrumentalunterricht, Beurteilung des Instrumentallehrers, Teilnahme an Musikklasse in der Schule.

    Gefallen an gespielten Instrumenten, Gesellschaft beim Üben, Ort des Übens, Spielen in einer Musikgruppe, Art der gespielten Musik.
    Am häufigsten gespieltes Instrument, Häufigkeit des Spielens, Dauer des Übens, Anteilnahme der Eltern am Üben.
    Gründe für Instrumentalspielen, Einschätzung der eigenen musikalischen Fähigkeiten, Art des Übens, Verhalten beim Üben, Ehrgeiz beim Üben.
    Gründe für musikalischen Erfolg, Wichtigkeit verschiedener musikalischer Aspekte, Bewertung der eigenen Musikalität, Ziele beim Instrumentalspielen, Verhalten bei Ablenkung.

    Elternbefragungen:

    Geschlecht des Kindes, Teilnahme des Kindes am Instrumentalunterricht in der Schule und privat, Instrument des Kindes, musikalische Aktivität der Familie, gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie, Wichtigkeit von Musikalität, Kulturelle Aktivitäten mit dem Kind, Einschätzung der Fähigkeiten und der Persönlichkeit des Kindes, Wichtigkeit bestimmter Erziehungszielen, Anteilnahme am Leben des Kindes, Wichtigkeit von Musik in der Familie, Zufriedenheit mit den schulischen Leistungen des Kindes.

    Haushaltsgröße, Anzahl der Kinder im Haushalt, Anzahl älterer im Haushalt lebender Kinder, Wohnart, Anzahl Bücher im Haushalt, Zusammenleben mit anderem Elternteil des Kindes, Erwerbstätigkeit der Eltern, Beschäftigungsverhältnis, Berufliche Stellung, Haushaltseinkommen.

    Gründe für eventuelle nicht-Teilnahme des Kindes an privatem Instrumentalunterricht, Übungsdauer des Kindes, Häufigkeit des Instrumentalspielen des Kindes, Freude beim Üben, Zufriedenheit des Kindes mit dem Instrument, Häufigkeit der Unterstützung des Kindes beim Üben, Ehrgeiz der Eltern in Bezug auf das Instrumentalspielen des Kindes, Konsultation der Eltern durch das Kind beim Instrumentallernen, Unterstützung des Kindes durch die Eltern beim Instrumentallernen, wöchentliche Instrumentalunterrichtsdauer, Anteilnahme der Eltern am Instrumentalunterricht des Kindes, Verhalten des Instrumentallehrers, monatliche Gebühr für den Instrumentalunterricht, Beurteilung der Gebühr, Finanzierung des Instrumentalunterrichts, eigenes Instrument des Kindes, Finanzierung des Instruments.

    Demografie: eigenes Alter, Geburtsland Mutter / Vater / Kind, Geburtsland Großeltern Deutschland, Alter des Kindes bei Umzug nach Deutschland, musikalische Frühförderung des Kindes, musikalisches Angebot im Kindergarten, Schulabschluss der Eltern, berufliche Ausbildung der Eltern.
    (de)
  • Student survey:

    gender, age, time spent with parents, parental involvement in the school life of child, number of books in household. JeKI at elementary school, instrumental lessons at elementary school, period of instrumental lessons; current instrumental playing, current instrumental lessons, weekly music lessons at school.

    If participating in JeKi in elementary school: playing on JeKI instrument, reasons for instrumental playing, lessons on JeKi instrument, JeKi teacher, reasons for ending JeKi lessons, break from JeKi lessons, lessons on other instrument, different instrument, beginning of lessons, reasons for playing the other instrument, ending playing a third instrument, duration of playing a third instrument.

    If not participating in JeKi lessons: played instrument, lessons on instrument, duration of lessons, previous instrument played, duration of playing the previous instrument.

    Questions about music and other arts: singing in the choir, duration, joy and importance of listening to music and singing, hobbies, cultural activities in the last year, desire to play another instrument, which instrument.

    When instrumental lessons take place: longest played instruments, instrumental teacher, type of teaching, parental involvement in instrumental lessons, assessment of instrumental teacher, participation in music class at school.
    Pleasure in played instruments, company in practice, place of practice, playing in a music group, type of music played.
    Most frequently played instrument, frequency of playing, duration of practice, parental involvement in practice.
    Reasons for instrumental playing, assessment of one´s own musical abilities, way of practicing, behavior while practicing, ambition in practicing.
    Reasons for musical success, importance of different musical aspects, evaluation of one’s own musicality, goals in instrumental playing, dealing with distraction.

    Parent survey:

    gender of the child, participation of the child in instrumental lessons in private and at school, child’s instrument, musical activities of the family, common activities within the family, importance of musicality, cultural activities with the child, assessment of the child´s abilities and personality, importance of certain goals of education, participation in the child’s, importance of music in the family, satisfaction with the school performance of the child.

    Household size, number of children in household, number of older children living in household, type of housing, number of books in household, living together with other parent of child, employment of parents, employment relationship, occupational status, household income.

    Reasons for possible non-participation of the child in private instrumental lessons, exercise time of the child, frequency of playing the instrument, pleasure in practicing, satisfaction of the child with the instrument, frequency of support of the child in practice, ambition of the parents regarding the instrumental playing of the child, parent consultation by the child during instrument learning, parent supporting the child with instrumental learning, duration of weekly instrumental lessons, parental involvement in the child´s instrumental lessons, behavior of the instrument teacher, monthly fee for instrumental lessons, assessment of the fee, financing of the instrumental lessons, own instrument of the child, financing of the instrument.

    Demography: own age, country of birth mother / father / child, country of birth grandparents Germany, age of the child when moving to Germany, early musical support of the child, musical offer in the kindergarten, parents’ graduation, vocational training of the parents.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Kranefeld, Ulrike, Busch, Thomas, & Koal, Svenja (2018): Participation in Instrumental Learning (TIAMu). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6256 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12988 (en)
  • Kranefeld, Ulrike, Busch, Thomas, & Koal, Svenja (2018): TIAMu - Teilhabe am Instrumentallernen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6256 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12988 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler; Eltern### (de)
  • Survey unit: students; parents### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2018-03-28, https://doi.org/10.4232/1.12988 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Self-administered questionnaire: Paper (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2015-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-03-28 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project homepage BMBF (en)
  • Project page (en)
  • Projekt Homepage BMBF (de)
  • Projektseite (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12988 ()
?:endDate
  • 2015 (xsd:gyear)
  • 2015-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Eine Längsschnittstudie zu Aspekten musikalischer Bildungsverläufe in der späten Kindheit (Subtitle) (en)
  • Eine Längsschnittstudie zu Aspekten musikalischer Bildungsverläufe in der späten Kindheit (Untertitel) (de)
  • Participation in Instrumental Learning (TIAMu) (en)
  • TIAMu - Teilhabe am Instrumentallernen (de)
?:numberOfUnits
  • 988 (Schüler); 700 (Eltern) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1549 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl (de)
  • Non-probability; Non-probability Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6256 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12988 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6256 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12988 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6256 ()
?:studyPublications
  • Kranefeld, U. et al. (2016) Teilhabe am Instrumentallernen - Aspekte musikalischer Bildungsverläufe in der späten Kindheit : Schlussbreicht zum Vorhaben TIAMU : Förderzeitraum: 01.12.2012-31.03.2016. [Technische Universität Dortmund]. doi: 10.2314/gbv:896151263. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 06.2013 - 11.2013, 1. Messzeitpunkt (MZP) (de)
  • 06.2013 - 11.2013, 1st time measurement (en)
  • 06.2015 - 09.2015, 3. Messzeitpunkt (MZP) (de)
  • 06.2015 - 09.2015, 3rd time measurement (en)
  • 09.2014 - 11.2014, 2. Messzeitpunkt (MZP) (de)
  • 09.2014 - 11.2014, 2nd time measurement (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler von Gesamtschulen und Gymnasien aus Nordrhein-Westfalen, die im Einzugsgebiet ehemaliger JeKi-Grundschulen (Jedem Kind ein Instrument) liegen, deren Eltern, sowie ehemalige Teilnehmer der BEGIn-Studie (Bielefelder Evaluationsstudie zum Gruppen-Instrumentalunterricht) (de)
  • Students from comprehensive secondary schools and high schools from North Rhine-Westphalia, in the catchment area of former JeKi elementary schools (An Instrument, Dancing or Singing for Every Child), their parents, as well as former participants of the BEGIn study (Bielefeld evaluation study on instrumental group lessons) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)