PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Typical forms and courses of development of personality and social habits
    of young people depending on social factors and conditions.
    Topics:
    Frequency of reading regional and national newspapers and preferred topics;
    frequency of watching or listening to special programs on GDR radio and
    television (scale);
    frequency of listening to or watching programs of West German radio or
    television;
    desired occupation;
    school achievements corresponding to the desired occupation;
    existence of a friend and a circle of friends;
    age and sex of friends;
    frequency of getting together with friends;
    sense of well-being in one's circle of friends;
    comparison of circle of friends and Pioneer group;
    effect of friends on school achievements;
    existence of a best friend or a girl friend;
    sense of well-being in the class;
    accepting tasks of the group council;
    assessment of life in the Pioneer group;
    occupation with Thaelmann's life and significance for one's own life;
    assessment of the collective character of the class;
    readiness to become a member of the FDJ;
    conviction that socialism will be successful world-wide;
    following political events;
    readiness to join a political party;
    pride in being a citizen of the socialist nation;
    solidarity with the GDR;
    interests:
    geography, literature, economics, physics, psychology, film,
    politics, military matters, technology, fashion, history, morals, music,
    biology, sport, chemistry, dance, travels;
    evaluation by teacher:
    self-confident, active for socialism, happy and pleasant,
    intelligent, politically informed, learning easily,
    responsibility in collective, attentive in instruction,
    convincing others politically, mathematically capable,
    representing political convictions, effort in school, accepts criticism,
    comradely, learns throughly, adapts to collective;
    occupation of father and social origins;
    occupation of mother and social origins;
    occupation of parent or guardian;
    repeating a year;
    school grades.
    (en)
  • Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeit
    und des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit von
    gesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen.

    Themen: Häufigkeit des Lesens regionaler und überregionaler
    Zeitungen und bevorzugte Themen; Häufigkeit des Sehens bzw.
    Hörens spezieller Sendungen in Funk und Fernsehen der DDR
    (Skala); Häufigkeit des Hörens bzw. Sehens von Sendungen des
    westdeutschen Rundfunks bzw. Fernsehens; Berufswunsch; schulische
    Leistungen entsprechend dem Berufswunsch; Existenz eines Freundes
    und eines Freundeskreises; Alter und Geschlecht der Freunde;
    Häufigkeit des Treffens mit den Freunden; Wohlfühlen im
    Freundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreis und
    Pioniergruppe; Wirkung der Freunde auf Schulleistungen; Existenz
    eines besten Freundes oder einer Freundin; Wohlfühlen in der
    Klasse; Übernehmen von Aufträgen des Gruppenrats; Einschätzung
    des Lebens in der Pioniergruppe; Beschäftigung mit Thälmanns
    Leben und Bedeutung für das eigene Leben; Einschätzung des
    Kollektivcharakters der Klasse; Bereitschaft, Mitglied der FDJ zu
    werden; Überzeugung, daß sich Sozialismus weltweit durchsetzt;
    Verfolgen der politischen Ereignisse; Bereitschaft, in politische
    Partei einzutreten; Stolz, Bürger des sozialistischen Staates zu
    sein; Verbundenheit mit der DDR; Interessen: Geographie,
    Literatur, Wirtschaft, Physik, Psychologie, Film, Politik,
    Militärwesen, Technik, Mode, Geschichte, Moral, Musik, Biologie,
    Sport, Chemie, Tanz, Reisen; Beurteilung durch den Lehrer:
    selbstsicher, aktiv für Sozialismus, froh und vergnügt,
    intelligent, politisch informiert, lernt leicht, Verantwortung im
    Kollektiv, aufmerksam im Unterricht, andere politisch überzeugen,
    mathematisch befähigt, vertritt politische Überzeugungen,
    schulischer Fleiß, nimmt Kritik an, ist kameradschaftlich, Lernt
    gründlich, ordnet sich in Kollektiv ein; Beruf des Vaters und
    soziale Herkunft; Beruf der Mutter und soziale Herkunft; Beruf
    des Erziehungsberechtigten; Sitzenbleiber; Schulzensuren.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1968): Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) - IS I 1968 (1st Wave). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6149 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6149 (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1968): Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) - IS I 1968 (1. Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6149 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6149 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### Die Studie wurde in 12 Wellen (als Längsschnitt) durchgeführt. Die einzelnen Wellen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 6149 bis 6160 archiviert. An diese Studie schließt sich inhaltlich und methodisch die Wiederholungs-Intervallstudie IS II an, die von 1979/80 bis 1985 in einer älteren (ZA-Studien-Nrn.: 6161 bis 6166) und in einer jüngeren Kohorte (6187 bis 6192) in jeweils 6 Wellen durchgeführt wurde. Die Anlage und Struktur der gesamten Intervallstudie ist in der Struktur-Übersicht G01 mit folgenden Übersichten ausführlich dargestellt: Übersicht über die Führung der einzelnen Erhebungsinstrumente über das gesamte Panel hinweg, Übersicht über die Zuordnung der Variablen zu den jeweiligen Merkmalskomplexen, Übersicht zur Struktur der Stichprobe über das gesamte Panel hinweg, Übersicht zur Struktur der Stichprobe bezogen auf den jeweiligen Merkmalskomplex sowie bezogen auf Paare und Kombinationen von Merkmalskomplexen innerhalb einer Erhebungswelle. (de)
  • Survey unit: students### The study was conducted in 12 waves (as longitudinal section). The individual waves are archived under ZA Study Nos. 6149 to 6160. Related to this study in content and methodology is the Repeat Interval Study IS II, conducted from 1979/80 to 1985 in an older (ZA Study Nos. 6161 to 6166) and a younger cohort (6187 to 6192) in 6 waves each. The design and structure of the complete interval study is presented in detail in the structure overview G01 with the following overviews: overview on conducting the individual survey instruments over the entire panel, overview on the assignment of variables to the specific characteristic complexes, overview on the structure of the sample over the entire panel, overview on the structure of the sample regarding the individual characteristic complex as well as the pairs and combinations of characteristic complexes within a survey wave. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6149 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren in den einzelnen Wellen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey in group association, further test procedures in individual waves (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1968 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1968-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1968 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6149 ()
?:endDate
  • 1968 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • DDR: Stadt Leipzig (de)
  • GDR: city of Leipzig (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) - IS I 1968 (1st Wave) (en)
  • Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) - IS I 1968 (1. Welle) (de)
?:numberOfUnits
  • 1067 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 107 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Cluster; Cluster sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6149 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6149 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6149 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6149 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1968 (xsd:gyear)
  • 1968-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6149 ()
?:studyPublications
  • Bartels, G.; Schulz, M.: Ideologische Einstellungen im System der Persönlichkeit des 14jährigen Oberschülers unter geschlechtsspezifischem Aspekt. Diplomarbeit. Leipzig 1972. Pädagogisches Institut. F 72/16. (xsd:string)
  • Friedrich, W.; Müller, H. (Hrsg.): Soziale Psychologie älterer Schüler. Berlin 1983. (xsd:string)
  • Friedrich, W.; Müller, H. (Hrsg.):. Zur Psychologie der 12- bis 22jährigen. Resultate einer Intervallstudie. Berlin 1981. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.: Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen der DDR im Alter von 16 bis 20 Jahren / 1973-1977. Nutzung von Massenmedien (MKM). Forschungsbericht zur Intervallstudie Schüler/7.-10. Etappe. Leipzig 1978. ZIJ: F 78/14. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.: Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR - Schüler der Klassen 6 bis 10. Nutzung von Massenmedien (MKM). Forschungsbericht zur Intervallstudie. Leipzig 1975. ZIJ: F 75/10. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.: Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR - Schüler der Klassen 6 bis 10. Nutzung von Massenmedien (MKM). Kurzfassung des Forschungsberichts zur Intervallstudie. Leipzig 1975. ZIJ: F 75/11. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.: Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen. Ergebnisse einer Wiederholungsuntersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1968-1972. Leipzig 1976. ZIJ: F 76/16. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.: Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968 - 1972. Nutzung der Massenmedien (MKM). Leipzig 1977. ZIJ: F 77/33. (xsd:string)
  • Gehrisch, H.; Wiedemann, D.: Funktion und Zusammenwirken der sozialistischen Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Schuljugend, dargestellt an Schülern der Klassen 9/10. Abschlußbericht. Leipzig 1976. ZIJ: F 76/18. (xsd:string)
  • Henschke, H.; Schramm, E.; Löffler, H.: Ideologische Einstellungen und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung des 14jährigen Oberschülers: Diplomarbeit. Leipzig 1972. Pädagogisches Institut: F 72/15. (xsd:string)
  • Informationsbericht über Ergebnisse einer Befragung bei Schülern aus 6. bis 9. Klassen Ende des Jahres 1972 im Bereich des politisch-ideologischen Verhaltens. Leipzig 1973. ZIJ: F73/5. (xsd:string)
  • Informationsbericht über Ergebnisse einer Befragung bei Schülern der 6. bis 8. Klassen Ende des Jahres 1972 (Fortsetzungsbericht): Nutzung von Massenkommunikationsmitteln. Leipzig 1973. ZIJ: F 73/6 (xsd:string)
  • Intervallstudie Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR. Aus den Ergebnissen des Etappenvergleichs 6./7. Klasse. IS-Bericht. Leipzig 1971. ZIJ: F71/8. (xsd:string)
  • Intervallstudie Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR: Forschungsbericht zum Schuljahr 1968/69 (ausgewählte Bereiche), Teil I, Leipzig 1969. ZIJ: F 69/19. (xsd:string)
  • Leitungsinformation zu ausgewählten Ergebnissen einer Längsschnittanalyse in 6. bis 9. Klassen der allgemeinbildenden Schule (1968 bis 1972) aus der Intervallstudie (IS) Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR. Leipzig 1972. ZIJ: F 72/23. (xsd:string)
  • Müller, H.: Lebensziele der Jugend. Ergebnisse von Forschungen bei Schülern der Klassen 8 bis 10 (IS W/O 1978) im Vergleich mit Untersuchungen bei Lehrlingen/jungen Arbeitern (IS 1975 bis 1977). Leipzig 1978. ZIJ: F 78/24. (xsd:string)
  • Müller, H.: Zur Untersuchung von Verlaufsformen und Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter. Anlage und Ergebnisse einer Intervallstudie. Dissertation zur Promotion B; Teil 1: Theoretisch-methodologische Grundlegungen für die Untersuchung der Persönlichkeitsentwicklung durch Intervallstudien; Teil 2: Empirische Ergebnisse zur Persönlichkeitsentwicklung bei 12- bis 24jährigen; Anhang 1 zur Dissertation B: Zur Entwicklung von Lebensorientierungen im Jugendalter; Anhang 2 zur Dissertation B: Ziele, Anlagen, Methoden und Organisation der Intervallstudie. Leipzig 1984. ZIJ: F 84/70. (xsd:string)
  • Nößke, R.; Salostowitz, K.; Lier, H.: Längsschnittentwicklung zentraler ideologischer Einstellungen im Jugendalter (6.-8. Klasse POS): Ergebnisse einer Intervallstudie des ZIJ Leipzig: Diplomarbeit. Leipzig 1972. Pädagogisches Institut: F 72/14. (xsd:string)
  • Reißig, M.: Zur körperlichen Entwicklung in der Pubeszenz - Längsschnittuntersuchung an Leipziger Schülern vom 12. bis 16. Lebensjahr unter Berücksichtigung des Akzelerationsaspektes: Dissertation B. Berlin 1981. Akademie für ärztliche Fortbildung: F81/58. (xsd:string)
  • Sonnenkalb, E.: Zur semantischen Analyse politisch-ideologischer Begriffe bei jugendlichen Oberschülern. (Forschungsmethodische Untersuchung im Rahmen der Intervallstudie Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von 12- bis 18jährigen Jugendlichen in der DDR ): Diplomarbeit. Potsdam 1969. Pädagogische Hochschule: F 69/15. (xsd:string)
  • Winkler, K.: Analyse der Einschätzung verschiedener Staaten und nationaler Gruppen: Kurzbericht zur Studie IS W4/O, 3. Etappe (Anhang Fragebogen). Leipzig 1979. ZIJ: F 79/16 (xsd:string)
  • Zur Persönlichkeitsentwicklung im Schulalter. Ausgewählte Ergebnisse einer Intervallstudie. Band 1. In: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Institut für pädagogische Theorie (Hrsg.), Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Leipzig 1980. ZIJ. (xsd:string)
  • Zur Persönlichkeitsentwicklung im Schulalter. Ausgewählte Ergebnisse einer Intervallstudie. Band 2. In: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Institut für pädagogische Theorie (Hrsg.), Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Leipzig 1980. ZIJ: F 80/7. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1968 (en)
  • 1968 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • 31 school classes from 11 schools. Interviewed were schoolchildren in 6th grade. (en)
  • Schüler der Klassenstufe 6 (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)