PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes after the turning point,
    future expectations until the year 2000,
    knowledge and attitudes to historical events.
    Topics:
    Interest in the development in GDR, FRG, Soviet Union,
    for history, art, politics;
    responsibility for collective, residential area, environment, GDR, peace;
    future expectations until the year 2000 in personal and social areas;
    striving for achievement and occupational development, political activity,
    social relations (scale);
    interest in politics before and after the turning point;
    reasons for current interest in politics (scale);
    political orientation;
    classification of various persons on the left-right scale;
    solidarity with the GDR;
    identity;
    stand on foreigners;
    interest in political events such as the time of Stalin, wall construction,
    17th of June, German-German unification;
    political agreement with various groups of persons;
    frequency of watching and listening to television from GDR and FRG or
    radio from GDR and FRG;
    preferred media usage; agreement of media information with experiences;
    tie to residential area, FRG, Soviet Union, GDR;
    interest in historical topics (scale);
    time classification of historical events (scale);
    attitudes and stands on fascism and the Germans;
    characteristic of native country;
    world view;
    religiousness;
    assessment of GDR and FRG regarding elimination of the causes of war,
    preservation of environment, personal rights and freedoms,
    use of science and technology, job security, comprehensive information,
    standard of living, democracy, social security, equal education chances,
    elimination of the roots of fascism;
    changes of interest in history instruction;
    characteristics of history instruction after the turning point (scale);
    occupational qualification of parents;
    member in youth organizations;
    Supplemental form A:
    significance of selected conditions for development of GDR (scale);
    effective forms of political commitment (scale);
    fear of the GDR's being taken over, violence and aggressiveness, drug abuse,
    right-wing radicalism and neofascism;
    evaluation of development of GDR up to the turning point (scale);
    significance of measures for the further development of the GDR (scale);
    change of characteristics of GDR daily life since the turning point (scale);
    frequency of participation in various forms of political expression of opinion
    since the turning point;
    frequency of political discussions with various circles of persons (scale);
    feelings regarding persons from German history (scale);
    stand on membership in a party;
    Supplemental form B:
    stand on citizen initiatives such as environmentalists, peace movement,
    nuclear power opponents, women's movement, homosexual groups,
    human rights groups, citizen initiatives, trend-followers, punk,
    new youth religions, skins, Reps/Faschos;
    promotion of political interests by persons and institutions (scale);
    evaluation of statements on politics, democracy and their accomplishment;
    fear regarding further personal and occupational development;
    self-assessment of ability for political commitment;
    feelings with the symbols of state of GDR and FRG;
    concerns in view of current development in the GDR;
    changes since the turning point '89 in job and education, standard of living,
    relations of mutual trust, independent action,
    significance of personal opinion and action;
    frequency of political information from various sources.
    (en)
  • Politische Einstellungen nach der Wende, Zukunftserwartungen bis
    zum Jahr 2000, Kenntnisse und Einstellungen zu geschichtlichen
    Ereignissen.

    Themen: Interesse für die Entwicklung in DDR, BRD, Sowjetunion,
    für Geschichte, Kunst, Politik; Verantwortung für Kollektiv,
    Wohngebiet, Umwelt, DDR, Frieden; Zukunftserwartungen bis zum
    Jahr 2000 auf persönlichen und gesellschaftlichen Gebieten;
    Streben nach Leistung und beruflicher Entfaltung, politischer
    Betätigung, sozialen Beziehungen (Skala); Interesse für Politik
    vor und nach der Wende; Gründe für gegenwärtiges Politikinteresse
    (Skala); politische Orientierung; Einordnung verschiedener
    Personen auf der Links-Rechts-Skala; Verbundenheit mit der DDR;
    Identität; Haltung zu Ausländern; Interesse für politische
    Ereignisse wie Stalin-Zeit, Mauerbau, 17. Juni, deutsch-deutsche
    Vereinigung; politische Übereinstimmung mit verschiedenen
    Personengruppen; Seh- und Hörfrequenz bei Fernsehen der DDR und
    BRD bzw. Radio der DDR und BRD; präferierte Mediennutzung;
    Übereinstimmung Medieninformation mit Erfahrungen; Verbundenheit
    mit der Wohngegend, der BRD, der Sowjetunion, der DDR; Interesse
    für geschichtliche Themen (Skala); zeitliche Einordnung
    historischer Ereignisse (Skala); Einstellungen und Haltungen zum
    Faschismus und den Deutschen; Charakteristik des Vaterlands;
    Weltanschauung; Religiosität; Einschätzung der DDR und der BRD
    hinsichtlich der Beseitigung der Kriegsursachen, der Erhaltung
    der Umwelt, der persönlichen Rechte und Freiheiten, der Nutzung
    von Wissenschaft und Technik, der Sicherheit des Arbeitsplatzes,
    umfassender Information, Lebensstandard, Demokratie, soziale
    Sicherheit, gleiche Bildungschancen, Beseitigung der Wurzeln des
    Faschismus; Veränderungen des Interesses am Geschichtsunterricht;
    Merkmale des Geschichtsunterrichts nach der Wende (Skala);
    berufliche Qualifikation der Eltern; Mitglied in
    Jugendorganisationen;

    Zusatzbogen A: Bedeutung ausgewählter Bedingungen für die
    Entwicklung der DDR (Skala); effektive Formen politischen
    Engagements (Skala); Angst vor Vereinnahmung der DDR, Gewalt und
    Aggressivität, Drogenmißbrauch, Rechtsradikalismus und
    Neofaschismus; Bewertung der Entwicklung der DDR bis zur Wende
    (Skala); Bedeutung von Maßnahmen für die weitere Entwicklung in
    der DDR (Skala); Veränderung der Merkmale des DDR-Alltags seit
    der Wende (Skala); Häufigkeit der Teilnahme an verschiedenen
    Formen politischer Meinungsäußerung seit der Wende; Häufigkeit
    politischer Diskussionen mit verschiedenen Personenkreisen
    (Skala); Empfindungen gegenüber Personen aus der deutschen
    Geschichte (Skala); Haltung zur Mitgliedschaft in einer Partei;

    Zusatzbogen B: Haltung zu Bürgerinitiativen wie Umweltschützern,
    Friedensbewegung, Atomkraftgegner, Frauenbewegung,
    Homosexuellengruppen, Menschenrechtsgruppen, Bürgerinitiativen,
    Poppern, Punk, neue Jugendreligionen, Skins, Reps/Faschos;
    Förderung der politischen Interessen durch Personen und
    Institutionen (Skala); Bewertung von Aussagen zu Politik,
    Demokratie und deren Durchsetzung; Angst hinsichtlich der
    weiteren persönlichen und beruflichen Entwicklung;
    Selbsteinschätzung der Fähigkeit für politisches Engagement;
    Empfindungen bei Staatssymbolen der DDR und der BRD;
    Befürchtungen angesichts der gegenwärtigen Entwicklung in der
    DDR; Veränderungen seit der Wende'89 in Arbeit und Ausbildung,
    Lebensstandard, Vertrauensverhältnissen, selbständigen Handeln,
    Bedeutung der persönlichen Meinung und des Handelns; Häufigkeit
    der politischen Information aus verschiedenen Quellen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1990): Geschichtsbewußtsein 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6003 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6003 (de)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1990): History-Consciousness 1990. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6003 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6003 (en)
?:comment
  • Comparable studies "History-Consciousness 1987", ZA Study No. 6000 and "History-Consciousness 1988", ZA Study No. 6001. (en)
  • Vergleichbare Studien "Geschichtsbewußtsein 1987", ZA-Studien-Nr. 6000 und "Geschichtsbewußtsein 1988", ZA-Studien-Nr. 6001. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6003 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6003 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-06-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Geschichtsbewußtsein 1990 (de)
  • History-Consciousness 1990 (en)
?:numberOfUnits
  • 1022 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 278 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6003 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6003 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6003 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6003 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA6003 ()
?:studyPublications
  • Schubarth, W.: Zu Faktoren der Entwicklung des Geschichtsbewußtseins Jugendlicher. Studie: Das Geschichtsbewußtsein der Jugendlichen zur zweiten Hälfte der 80er Jahre: Forschungsbericht. Leipzig 1990. ZIJ: F 90/2. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Sample of schoolchildren and students. (en)
  • Schüler und Studenten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)