PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes of Croatian Youth towards: Free time and lifestyle. Belief and affiliation issues. Family and friends. Concerns and aspirations. Education and profession. Democracy and politics. Governance and development. Internal and foreign policy: Croatia and the EU integration

    Topics: 1. Free time and lifestyle: frequency of selected leisure time activities; hours watched TV on a usual day; frequency of watching selected TV programs; internet access; hours per day for internet usage overall; main reasons for internet activities; amount of money per month for selected activities; personal values (e.g. independence, career, engagement in politics, own appearance, etc.); smoker status; frequency of alcohol consumption; rating of alcohol consumption as acceptable, as necessary to be accepted by others or as unacceptable; satisfaction with own appearance; sexual relations; usage of protective means in sexual life; opinion on sexual abstinence; acceptance of homosexuals and lesbians; opinion on abortion.

    2. Belief and affiliation issues: level of trust in family members, relatives, friends, neighbors, colleagues, people with a different religion or with different political beliefs and religious leaders; attitude towards different hypothetical neighborliness (Roma family, homosexual family, group of students, retired couple, family from Bosnia and Herzegovina, from China, Eastern Europe, Western Europe, from the US or from a Balkan country); experience of discrimination due to selected reasons; three virtues the respondent values the most; personal engagement in voluntary activities and kind of these voluntary activities; main reason for personal engagement in voluntary activities; denomination; belief in God (existence of God and of heaven and hell, God created the world, God is the source of moral prescriptions and duties); frequency of religious activities (go to church to mass, pray, go to confession, celebrate religious holidays, go on a pilgrimage); accepted relationships with people of different nationalities (e.g. permanently in the country, in the neighborhood, colleagues at work, socialize with them, top positions in political life, In-laws or family).

    3. Family and friends: respondent lives alone or with close family members, with partner or with friends / relatives; preference to live alone or with parents; relationship to parents and siblings; family member with the most influence on decision the respondent takes on important issues; decision on important issues together with parents or alone or parents decide for everything; expected personal family situation (e.g. married and with a family); main advantage of marriage compared to unmarried relationship; main advantage of unmarried relationship compared to marriage; adequate age for marriage for women and men; desired number of children; importance of factors in choosing own husband / wife; part of a group of friends; satisfaction with own social network; situations of violent conflicts in the past year (e.g. with other young people in the neighborhood).

    4. Concerns and aspirations: wish to move to another town in Croatia; main reason to move; strong desire to immigrate abroad; most desired country to immigrate; main reason to immigrate abroad; expected personal situation in ten years; importance of different professional goals in life.

    5. Education and profession: current education level (secondary school, undergraduate studies, graduate/ doctoral studies); self-rated motivation towards school; assessment of a typical day at school / university; average grade during the last academic year; existence of a phenomenon of ´purchasing/buying´ school grades and exams; number of hours per day for studies; private lessons during the last academic year; main reason for attending private courses; choice of higher education according to inclination or due to secure earnings and more chances; satisfied with the quality of education in Croatia; preference for a public or a private educational institution in Croatia, a public or a private educational institution abroad; preference for a vocational secondary school or a university or applied sciences university; participation in a practicum, additional qualification or internship; find a job immediately after finishing the university; part or full time employment; working hours per week; working in profession obtained; preferred sector of employment; ranking of important factors to find a job in Croatia (acquaintances / friends, professional abilities, education level, political connections, luck or other factor); ranking of important factors to accept a certain job (income, employment certainty, possibility to work with people you like, job satisfaction); activities financed by the parents for the purpose of increasing education success or employability.

    6. Democracy and politics: frequency of political discussions with parents; personal interest in political affairs (world politics, politics on the Balkans, in Croatia and EU politics); similarity of own political beliefs with those of the parents; party preference; frequency of participation in elections; influence of the own vote on the way institutions on central and local level are managed; main sources of political information; left-right self-placement; feeling of being represented in politics; trust in selected institutions; satisfaction with democracy in Croatia; importance of different political goals.

    7. Governance and development: degree of anxiety provoked by selected problems (e.g. increasing poverty, unemployment, environment pollution, etc.); expected economic situation of people in Croatia in the next 10 years.

    8. Internal and foreign policy: agreement with Croatia’s accession to the European Union; benefits and disadvantages associated with Croatia’s EU integration; rating of different circumstances that make Croatia’s accession to the EU more difficult; trust in EU institutions.

    Demography: gender; age; year of birth; household size; number of family members aged 14-27 years; sex, age and year of birth of all family members; highest educational level of respondent and his parents; economic status: number of rooms and of computers, laptops, cars and books in possession; rented or own apartment / house; own room; internet connection; monthly expenses of household; employment status; monthly income.

    Additionally coded was: ID; county; region; time of the beginning and of the end of the interview; age group; type of locality; weighting factor. (en)
  • Einstellungen der kroatischen Jugend zu: Freizeit und Lifestyle. Glaube und Zugehörigkeit. Familie und Freunde. Bedenken und Ambitionen. Bildung und Beruf. Demokratie und Politik. Regierung und Entwicklung. Innen- und Außenpolitik: Kroatien und die EU-Integration.

    Themen: 1. Freizeit und Lifestyle: Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Fernsehkonsum an einem gewöhnlichen Tag; Rezeptionshäufigkeit ausgewählter TV-Programme; Internetzugang; Stunden pro Tag für die Nutzung des Internets insgesamt; Hauptgründe für die Internet-Aktivitäten; Geldbetrag pro Monat für ausgewählte Aktivitäten; persönliche Werte (z.B. Unabhängigkeit, Karriere, politisches Engagement, eigenes Erscheinungsbild, etc.); Raucherstatus; Häufigkeit des Alkoholkonsums; Bewertung des Alkoholkonsums als akzeptabel, erforderlich um von anderen akzeptiert zu werden oder als inakzeptabel; Zufriedenheit mit dem eigenen Erscheinungsbild; sexuelle Beziehungen; Verwendung von Verhütungsmitteln; Meinung über sexuelle Enthaltsamkeit; Akzeptanz von Homosexuellen und Lesben; Meinung zur Abtreibung.

    2. Glaube und Zugehörigkeit: Ausmaß des Vertrauens in Familienmitglieder, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kollegen, Menschen mit einer anderen Religion oder mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen und religiöse Führer; Einstellung zu verschiedenen hypothetischen Nachbarschaften (Roma-Familie, homosexuelle Familie, eine Gruppe von Studenten, Rentnerehepaar, Familien aus Bosnien und Herzegowina, aus China, Osteuropa, Westeuropa, aus den USA oder aus einem Balkanland); persönlich erfahrene Diskriminierung aufgrund ausgewählter Gründe; wichtigste persönliche Werte; ehrenamtliches Engagement und Art dieser freiwilligen Aktivitäten; Hauptgrund für persönliches ehrenamtliches Engagement; Konfession; Glaube an Gott (Existenz Gottes und von Himmel und Hölle, Gott als Erschaffer der Welt, Gott als Quelle von moralischen Vorschriften und Pflichten); Häufigkeit religiöser Aktivitäten (Besuch der Messfeier in der Kirche, beten, Beichte, religiöse Feiertage feiern, Pilgerfahrt); akzeptierte Beziehung zu Menschen verschiedener Nationalitäten (z.B. dauerhaft im Land, in der Nachbarschaft, Kollegen bei der Arbeit, persönlicher Kontakt, Spitzenpositionen im politischen Leben, familiäre Beziehung).

    3. Familienmitglieder und Freunde: Befragter lebt allein oder zusammen mit engen Familienmitgliedern, mit dem Partner oder mit Freunden / Verwandten; bevorzugt allein oder mit den Eltern leben; Beziehung zu Eltern und Geschwistern; Familienmitglied mit dem größten Einfluss auf wichtige Entscheidung des Befragten; Entscheidung über wichtige Fragen gemeinsam mit den Eltern, allein oder alleinige Entscheidung der Eltern; erwartete persönliche familiäre Situation (z. B. verheiratet und mit Familie); Hauptvorteil der Ehe im Vergleich zu Beziehungen ohne Trauschein; Hauptvorteil von Beziehungen ohne Trauschein im Vergleich zur Ehe; angemessenes Heiratsalter für Frauen und Männer; gewünschte Kinderzahl; wichtige Faktoren bei der Wahl eines Ehepartners; Teil einer Gruppe von Freunden; Zufriedenheit mit dem eigenen sozialen Netzwerk; Situationen gewaltsamer Konflikte im vergangenen Jahr (z. B. mit anderen jungen Leuten in der Nachbarschaft).

    4. Bedenken und Ambitionen: Umzugsabsicht in eine andere Stadt in Kroatien; Hauptgrund für die Umzugsabsicht; starker Wunsch, ins Ausland auszuwandern; präferiertes Auszuwanderungsland; Hauptgrund für den Auswanderungswunsch; erwartete persönliche Situation in zehn Jahren; Bedeutung verschiedener beruflicher Ziele im Leben.

    5. Bildung und Beruf: Aktuelles Bildungsniveau (Hauptschule, Grundstudium, Diplom / Doktorarbeit); Selbsteinschätzung der Motivation zur Schule; Beurteilung eines typischen Tags in der Schule bzw. Universität; Durchschnittsnote im letzten Studienjahr; Existenz des Phänomens des Kaufens von Schulnoten und Prüfungsergebnissen; Anzahl der Stunden pro Tag für Studien; Privatunterricht während des letzten Studienjahrs; Hauptgrund für private Kurse; Wahl der Hochschulbildung nach Neigung oder zur Steigerung der Chancen; Zufriedenheit mit der Qualität der Bildung in Kroatien; Präferenz für eine öffentliche oder eine private Bildungseinrichtung in Kroatien bzw. eine öffentliche oder eine private Bildungseinrichtung im Ausland; Präferenz für eine Berufsmittelschule oder eine Universität oder Fachhochschule; Teilnahme an einem Praktikum; Zuversicht unmittelbar nach dem Universitätsabschluss einen Job zu finden; Teil- oder Vollzeitbeschäftigung; Arbeitsstunden pro Woche; Arbeiten im erlernten Beruf; präferierter Beschäftigungssektor; Ranking von wichtigen Faktoren in Kroatien einen Job zu finden (Bekannte bzw. Freunde, berufliche Fähigkeiten, Bildungsniveau, politische Beziehungen, Glück oder anderen Faktoren); Ranking von wichtigen Faktoren einen bestimmten Job zu akzeptieren (Einkommen, Beschäftigungssicherheit, die Möglichkeit mit Menschen zu arbeiten, Arbeitszufriedenheit); von den Eltern finanzierte Maßnahmen zur Erhöhung des Bildungserfolgs oder der Beschäftigungsfähigkeit.

    6. Demokratie und Politik: Häufigkeit politischer Diskussionen mit den Eltern; persönliches Interesse an politischen Angelegenheiten (Weltpolitik, Politik auf dem Balkan, in Kroatien und EU-Politik); Ähnlichkeit der eigenen politischen Überzeugungen mit denen der Eltern; Parteipräferenz; Häufigkeit der Teilnahme an Wahlen; Einfluss des eigenen Abstimmungsvotums auf die Art und Weise wie Institutionen auf zentraler und lokaler Ebene verwaltet werden; Hauptquellen politischer Information; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Gefühl in der Politik vertreten zu sein; Institutionenvertrauen; Zufriedenheit mit der Demokratie in Kroatien; Bedeutung verschiedener politischer Ziele.

    7. Regierung und Entwicklung: Besorgnisgrad durch ausgewählte Probleme (z.B. zunehmende Armut, Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung, etc.); erwartete wirtschaftliche Lage in Kroatien in den nächsten 10 Jahren.

    8. Innen- und Außenpolitik: Zustimmung zum Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union; Vorteile und Nachteile der EU-Integration Kroatiens; Bewertung verschiedener Umstände, die den Beitritt Kroatiens zur EU erschweren; Vertrauen in EU-Institutionen.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Haushaltsgröße; Anzahl der Familienmitglieder von 14 bis 27 Jahren; Alter und Geburtsjahr aller Familienmitglieder von 14 bis 27 Jahren; höchstes Bildungsniveau des Befragten und seiner Eltern; ökonomischer Status: Anzahl der Zimmer und von Computern, Laptops, Autos und Büchern; Mieterstatus oder Eigentümerstatus; eigenes Zimmer; Internetverbindung; monatliche Ausgaben des Haushalts; Arbeitsverhältnis; monatliches Einkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: ID; Bezirk; Region; Interviewbeginn und Interviewende; Altersgruppe; Wohnorttyp; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR35204.v1 ()
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Freizeit (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Leisure (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) (2016): Youth in a Time of Crisis (Croatia 2012). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12326 (en)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) (2016): Youth in a time of crisis (Croatia 2012). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12326 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Jugendliche; Erwachsene### (de)
  • Survey unit: teenagers; adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-06-02, https://doi.org/10.4232/1.12326 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • Hendal Market Research, Zagreb (de)
  • Hendal Market Research, Zagreb (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-07-20 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-06-02 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Friedrich-Ebert-Foundation (en)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12326 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-07-20 (xsd:date)
?:groupDescription
  • In Anlehnung an die deutsche Shell Jugend Studie 2010 finanzierte die Friedrich-Ebert-Stiftung ähnliche Erhebungen unter Jugendlichen in sieben Ländern auf dem Balkan. (de)
  • On the basis of the German Shell Youth Study 2010 the Friedrich-Ebert-Stiftung financed similar surveys among young people in seven Balkan countries. (en)
?:groupNumber
  • 0124 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • HR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Youth in a Time of Crisis (Croatia 2012) (en)
  • Youth in a time of crisis (Croatia 2012) (de)
?:numberOfUnits
  • 1500 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 403 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe (de)
  • Non-probability: Quota; Non-Probability Sample: Quota Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12326 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12326 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-05-29 (xsd:date)
?:studyGroup
  • FES South-Eastern Europe Youth Studies (en)
  • FES South-Eastern Europe Youth Studies (de)
?:studyNumber
  • ZA5976 ()
?:studyPublications
  • Ilišin, Vlasta, Bouillet, Dejana, Gvozdanović, Anja, and Potočnik, Dunja: Youth in a time of crisis: First IDIZ-Friedrich-Ebert-Stiftung Youth Survey. Zagreb: Institute for Social Research (IDIZ) and Friedrich-Ebert-Stiftung, 2013 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Croatian youth aged 14 to 27 years (en)
  • Kroatische Jugendliche bzw. junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)