PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes towards the European Union. (en)
  • Einstellungen zur Europäischen Union. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 387 (Les Français et l’Union européenne, wave 4). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5902 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11960 (en)
  • European Commission, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 387 (Les Français et l’Union européenne, wave 4). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5902 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11960 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-07-02, https://doi.org/10.4232/1.11960 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-10-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-07-02 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur europäischen Integration (garantiert den Frieden auf dem Kontinent, macht Frankreich stärker gegenüber dem Rest der Welt, trägt zum Wohlstand Frankreichs bei); Präferenz für Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise auf nationaler oder auf EU-Ebene; bisherige Bekämpfung der Wirtschaftskrise als gemeinsames Handeln der europäischen Länder oder eher nationalen Interessen folgend; Globalisierung als Chance oder als Bedrohung für die europäischen Bürger; Zustimmung zur Forderung an Politiker und Medien nach mehr Informationen über die Europäische Union; Interesse an den nächsten Europawahlen; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung an den nächsten Europawahlen; Kenntnis der zukünftigen Rolle der Wähler bei der Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission; Veränderung der Wahlbeteiligungsabsicht an den Europawahlen 2014 aufgrund dieses Wissens; Fernsehdebatte zwischen Kandidaten aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission würde Wahlbeteiligungsabsicht steigern; Präferenz für Wahlkampagne mit Schwerpunkt auf nationalen oder auf europäischen Angelegenheiten; Präferenz für eine eher politische oder eher ökonomische Ausrichtung der EU in 2020; Erwartungen bezüglich der EU in 2020 (Entscheidungen auf Basis qualifizierter Mehrheiten und nicht einstimmig, europäische Wirtschaftsregierung, Angleichung von Sozialpolitik und Steuersystemen, stärkere Aktivitäten in Bildung, Weiterbildung und Forschung, Koordinierung der Flüchtlingspolitik, höhere Priorität des Kampfes gegen den Klimawandel); Links-Rechts-Selbsteinstufung. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; Region; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); telefonische Erreichbarkeit. (de)
  • Topics: attitude towards selected statements on European integration (guarantees peace on the continent, makes France stronger against the rest of the world, contributes to France’s prosperity); preference for measures being taken against the economic crisis on national or on EU level; management of the economic crisis to date as joint action of the European countries or following national interests; globalisation as an opportunity or a threat for European citizens; approval of the following statements: politicians should tell people more about the European Union, the media should tell people more about the European Union; interest in the next European elections; intention to vote in the next European elections; knowledge about the future role of the voters in choosing the president of the European Commission; increased or decreased willingness to vote in the 2014 European elections due to this knowledge; televised debate between the candidates for the position of the president of the European Commission would encourage to vote; preference for the electoral campaign to focus on national or on European issues; preference for a more political or economic orientation of the EU in 2020; expectations regarding the EU in 2020 (decisions on the basis of a qualified majority and not unanimously, true European economic government, harmonization of social policies and taxation, more activities in education, training and research, coordination of migration policies, higher priority to fighting climate change); left-right self-placement. Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; region; type of community; household composition and household size. Additionally coded was: type of phone line for interview; contactability by phone. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11960 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • FR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 387 (Les Français et l’Union européenne, wave 4) (de)
  • Flash Eurobarometer 387 (Les Français et l’Union européenne, wave 4) (en)
  • The French and the European Union (Alternative Title) (en)
  • The French and the European Union (Alternativer Titel) (de)
?:numberOfUnits
  • 1001 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 82 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5902 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11960 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5902 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11960 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA5902 ()
?:studyPublications
  • Commission européenne: Eurobaromètre Flash 387. Les Français et l’Union européenne. Étude réalisée par TNS Political & Social à la demande de la Représentation en France de la Commission européenne Étude coordonnée par la Commission européenne, Direction générale Communication (DG COMM Unité “Research and Speechwriting”). Bruxelles, Novembre 2013. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_387_fr.pdf (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Französische Bevölkerung sowie Bürger aller Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in Frankreich, im Alter von 15 Jahren und älter, die über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen (de)
  • Population of France as well as citizens from other European Union Member States, resident in France, aged 15 years and over, having sufficient command of the French language to answer the questionnaire (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)