PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes of businesses towards corruption in the EU. (en)
  • Einstellungen von Unternehmen zur Korruption in der EU. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Legal system, Legislation, Law (en)
  • Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetz (de)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
?:citationString
  • European Commission (Brussels) (2014): Flash Eurobarometer 374 (Businesses’ Attitudes towards Corruption in the EU). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5892 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11915 (de)
  • European Commission, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 374 (Businesses’ Attitudes towards Corruption in the EU). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5892 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11915 (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-05-08, https://doi.org/10.4232/1.11915 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS ITALIA, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS ITALIA, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-03-08 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-05-08 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Einschätzung der folgenden Aspekte als ernstes Problem für die Aktivitäten des Unternehmens im eigenen Land: Korruption, Klientelismus und Vetternwirtschaft, Komplexität von Verwaltungsverfahren, sich schnell ändernde Rechtsvorschriften und Richtlinien, unzureichende nationale Infrastruktur, Mangel an Mitteln bzw. Verfahren zum Eintreiben offener Forderungen, restriktive arbeitsrechtliche Bestimmungen, Steuersätze, Zugang zu Finanzmitteln (einschließlich Kredite); Teilnahme des Unternehmens an öffentlichen Ausschreibungen oder öffentlicher Auftragsvergabe in den letzten drei Jahren; Einschätzung der Möglichkeit von Korruption als Ursache, einen Auftrag im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung bzw. einer öffentlichen Auftragsvergabe in den letzten drei Jahren nicht erhalten zu haben; Schätzung des Anteils aus Aufträgen aus öffentlichen Ausschreibungen am Jahresumsatz des Unternehmens (in Prozent); Gründe, aus denen nicht an einer öffentlichen Ausschreibung oder einer öffentlichen Auftragsvergabe teilgenommen wurde; Wert, ab dem der Befragte ein Geschenk oder eine Leistung als Bestechung ansehen würde; Einschätzung von Korruption im eigenen Land als verbreitetes Problem; Einschätzung der Verbreitung der folgenden Praktiken bei der Vergabe öffentlicher Aufträge im eigenen Land: Missbrauch des Verhandlungsverfahrens, missbräuchliche Vorgabe von Dringlichkeit zur Rechtfertigung der Anwendung nicht wettbewerbsorientierter oder beschleunigter Verfahren, Beteiligung von Bietern bei der Gestaltung der Leistungsbeschreibung, unklare Auswahl- bzw. Bewertungskriterien, Interessenkonflikte bei der Bewertung von Angeboten, auf bestimmte Unternehmen zugeschnittene Leistungsanforderungen, Angebotsabsprachen, Änderungen der Vertragsbedingungen nach Vertragsabschluss; Einschätzung der Verbreitung von Korruption bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen im eigenen Land durch nationale oder durch regionale bzw. kommunale Behörden; Kontakt des Unternehmens mit Behörden zur Erlangung der folgenden Genehmigungen oder Dienstleistungen in den letzten zwölf Monaten: Baugenehmigungen, Gewerbeerlaubnis, Flächennutzungsänderung, Genehmigungen in Bezug auf Umweltauflagen, amtliche Kennzeichen oder andere Genehmigungen für Fahrzeuge, staatliche Beihilfen und Sozial- bzw. Strukturfonds; Aufforderung zur Zahlung von Bestechungsgeld durch das Unternehmen für die vorgenannten Genehmigungen oder Dienstleistungen im eigenen Land; Einschätzung der am meisten verbreiteten Praktiken im eigenen Land: Rückvergütungen bzw. Kickbacks, Bestechung, Steuerbetrug bzw. das Nichtbezahlen von Umsatzsteuer, Anbieten von Geschenken oder kostenlosen Reisen im Gegenzug für Leistungen, bevorzugte Behandlung von Freunden oder Familienangehörigen bei Geschäften, Unterstützung politischer Parteien als Gegenleistung für öffentliche Aufträge oder die Einflussnahme auf politische Entscheidungen, bevorzugte Behandlung von Freunden oder Familienangehörigen in öffentlichen Einrichtungen; Zustimmung zu folgenden Aussagen bezüglich der Korruption im eigenen Land: zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und Politik führen zu Korruption, Bestechung und das Nutzen von Beziehungen sind der einfachste Weg zum Erhalt bestimmter staatlicher Leistungen, ausreichende Transparenz und Aufsicht über die Finanzierung politischer Parteien, politische Beziehungen sind die einzige Möglichkeit für geschäftlichen Erfolg, Günstlingswirtschaft und Korruption behindern den unternehmerischen Wettbewerb, Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption werden unvoreingenommen und vorbehaltlos angewendet; Einschätzung der Verbreitung von Bestechung oder Machtmissbrauch zur persönlichen Bereicherung unter Politikern, Parteienvertretern und hochrangigen Beamten auf nationaler und auf regionaler bzw. lokaler Ebene; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für Personen oder Unternehmen, die sich korrupter Praktiken im eigenen Land bedienen: gefasst oder bei Polizei oder Staatsanwaltschaft angezeigt zu werden, von einem Gericht zu hohen Geld- oder Haftstrafen verurteilt zu werden; Zustimmung zu folgenden Aussagen: angemessene Bestrafung kleinerer Korruptionsdelikte im eigenen Land, angemessene Bestrafung der Bestechung hochrangiger Beamter im eigenen Land. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Beschäftigten; Anzahl der Jahre der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, Entwicklung des Jahresumsatzes in den letzten zwei Jahren, Höhe des Umsatzes im letzten Jahr. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; NACE-Code; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: assessment of the following issues as a serious problem for the company’s activities in the own country: corruption, patronage and nepotism, complexity of administrative procedures, fast-changing legislation and policies, inadequate national infrastructure, lack of means or procedures to recover debt from others, restrictive labour regulations, tax rates, access to financing (including credits); participation of the company in a public tender or a public procurement procedure in the past three years; assessment of the possibility of corruption having prevented the company from winning a public tender or a public procurement contract in the last three years; estimation of the proportion of the company’s annual turnover coming from public tenders or public procurement procedures (in percent); reasons for not having taken part in a public tender or a public procurement procedure; minimum value at which respondent would consider a gift or a service to be a bribe; assessment of corruption in the own country as a widespread problem; estimated extent of the following practices in public procurement procedures in the own country: abuse of negotiated procedures, abuse of emergency grounds to justify use of non-competitive or fast-track procedures, involvement of bidders in the design of specifications, unclear selection or evaluation criteria, conflict of interests in the evaluation of bids, tailor-made specifications or particular companies, collusive bidding, amendments of contract terms after conclusion of the contract; estimated extent regarding corruption in public procurement in the own country managed by national and by regional or local authorities; contact of the company in the last twelve months with public authorities in order to obtain the following permits or services: building permits, business permits, change of land use, environmental permits, licence plates or permits related to vehicles, state aid and social, structural funds; demands for bribes from the company for the aforementioned permits or services in the own country; assessment of the most widespread practices in the own country: kickbacks, bribes, tax fraud or non-payment of VAT, offering free gifts or trips in exchange for a service, favouring friends and family members in business, funding political parties in exchange for public contracts or influence over policy making, favouring friends and family members in public institutions; approval of the following statements regarding corruption in the own country: too close links between business and politics lead to corruption, bribery and the use of connections is the easiest way to obtain certain public services, sufficient transparency and supervision of the funding of political parties, only way to succeed in business is to have political connections, favouritism and corruption hamper business competition, measures against corruption are applied impartially and without ulterior motives; estimated extent of bribery or the abuse of power for personal gain among politicians, party representatives or senior officials at national or at regional and local level; assessment of the likelihood for people or businesses engaging in corrupt practices in the own country to: be caught by or reported to the police or prosecutors, be heavily fined or imprisoned by a court; approval of the following statements: petty corruption is appropriately punished in the own country, bribing senior officials is appropriately punished in the own country. Demography: information about the company: number of employees, years of company activity, development of turnover in the last two years, total turnover in 2012. Additionally coded was: respondent ID; NACE-Code; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11915 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-03-08 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0068 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 374 (Businesses’ Attitudes towards Corruption in the EU) (en)
  • Flash Eurobarometer 374 (Businesses’ Attitudes towards Corruption in the EU) (de)
?:numberOfUnits
  • 7842 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 133 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5892 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11915 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5892 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11915 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-02-18 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • Flash Eurobarometer - Manager samples and enterprise issues (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager- und Unternehmensbefragungen (de)
?:studyNumber
  • ZA5892 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Flash Eurobarometer 374. Businesses’ attitudes towards corruption in the EU. Conducted by TNS Political & Social at the request of the European Commission, Directorate-General for Home Affairs Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer” Unit). Brussels, 2014. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_374_en.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 18.02.2013 - 01.03.2013, Belgien (de)
  • 18.02.2013 - 01.03.2013, Belgium (en)
  • 18.02.2013 - 01.03.2013, Bulgaria (en)
  • 18.02.2013 - 01.03.2013, Bulgarien (de)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Croatia (en)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, France (en)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Frankreich (de)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Kroatien (de)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Spain (en)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Spanien (de)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, United Kingdom (en)
  • 18.02.2013 - 04.03.2013, Vereinigtes Königreich (de)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Austria (en)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Ireland (en)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Irland (de)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Italien (de)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Italy (en)
  • 18.02.2013 - 05.03.2013, Österreich (de)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Denmark (en)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Dänemark (de)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Greece (en)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Griechenland (de)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Hungary (en)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Latvia (en)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Lettland (de)
  • 18.02.2013 - 06.03.2013, Ungarn (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Finland (en)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Finnland (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Malta (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Malta (en)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Netherlands (en)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Niederlande (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Schweden (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Slovakia (en)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Slowakei (de)
  • 18.02.2013 - 07.03.2013, Sweden (en)
  • 18.02.2013 - 08.03.2013, Luxembourg (en)
  • 18.02.2013 - 08.03.2013, Luxemburg (de)
  • 18.02.2013 - 08.03.2013, gesamt (de)
  • 18.02.2013 - 08.03.2013, total (en)
  • 18.02.2013 - 21.02.2013, Slovenia (en)
  • 18.02.2013 - 21.02.2013, Slowenien (de)
  • 18.02.2013 - 22.02.2013, Estland (de)
  • 18.02.2013 - 22.02.2013, Estonia (en)
  • 18.02.2013 - 26.02.2013, Litauen (de)
  • 18.02.2013 - 26.02.2013, Lithuania (en)
  • 18.02.2013 - 26.02.2013, Portugal (de)
  • 18.02.2013 - 26.02.2013, Portugal (en)
  • 18.02.2013 - 27.02.2013, Republic of Cyprus (en)
  • 18.02.2013 - 27.02.2013, Romania (en)
  • 18.02.2013 - 27.02.2013, Rumänien (de)
  • 18.02.2013 - 27.02.2013, Zypern (de)
  • 18.02.2013 - 28.02.2013, Czech Republic (en)
  • 18.02.2013 - 28.02.2013, Poland (en)
  • 18.02.2013 - 28.02.2013, Polen (de)
  • 18.02.2013 - 28.02.2013, Tschechische Republik (de)
  • 20.02.2013 - 28.02.2013, Deutschland (de)
  • 20.02.2013 - 28.02.2013, Germany (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Companies employing 1 or more persons in all the following sectors in the 27 European Union Member States and Croatia: - Energy, mining, oil and gas, chemicals - Healthcare and pharmaceutical - Engineering and electronics - Construction and building - Telecommunications and Information technologies - Financial services, banking and investment The selected respondent had to be CEOs, general managers, financial directors or significant owners. (en)
  • Unternehmen in den 27 Mitgliedsstaaten der EU (plus Kroatien) mit mindestens einem Angestellten, die in den folgenden Industriesektoren tätig sind: - Energie, Bergbau, Öl und Gas, Chemie - Gesundheitswesen und Pharma - Ingenieurwesen und Elektronik - Konstruktion und Bau - Telekommunikation und Informationstechnologien - Finanzdienstleistungen, Banken und Investment Auskunftspersonen waren Geschäftsführer, Finanzdirektoren oder Eigentümer. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)