PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Perception and impact of innovation in public services among companies. (en)
  • Wahrnehmung und Auswirkungen von Innovationen in öffentlichen Dienstleistungen in Unternehmen. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Branches of Economy, Services and Transport (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Wirtschaftszweige, Dienstleistungen und Verkehr (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 343 (Impact and Perception of the Public Sector Innovation among Companies). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5778 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11890 (en)
  • European Commisssion, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 343 (Impact and Perception of the Public Sector Innovation among Companies). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5778 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11890 (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-04-15, https://doi.org/10.4232/1.11890 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria (Austria and Liechtenstein); TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; ISOPUBLIC, Schwerzenbach, Switzerland; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Skopje, Macedonia; Capacent ehf, Reykjavik, Iceland; TNS Gallup AS, Oslo, Norway; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (de)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria (Austria and Liechtenstein); TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Skopje, Macedonia; Capacent ehf, Reykjavik, Iceland; TNS Gallup AS, Oslo, Norway; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) (en)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012-03-07 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-04-15 (xsd:date)
?:description
  • Themen: Einführung von Innovationen im Unternehmen seit Beginn des Jahres 2009; prozentualer, durch seit Januar 2009 eingeführte innovative Produkte und Dienstleistungen erzielter Anteil am Umsatz des Unternehmens in 2011; Häufigkeit der Nutzung ausgewählter öffentlicher Dienstleistungen für Unternehmen seit Januar 2009: Fortbildungsprogramme für Beschäftigte, Einholen von Arbeitserlaubnissen für ausländische Beschäftigte, Gesundheits- und Arbeitsschutzangelegenheiten, Genehmigungen und Auflagen im Bereich Umweltschutz, Anträge auf Subventionen für Forschung oder Innovationen, Anträge für Patente oder Warenzeichen, Konformitätszertifizierungen für neue Produkte, sonstige Dienstleistungen; Einschätzung der Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen für Unternehmen in den letzten drei Jahren; Bemerken der folgenden Punkte bei der Nutzung öffentlicher Dienstleistungen seit Januar 2009: Möglichkeit zum Ausfüllen von Verwaltungsformularen über das Internet, Aufwands- und Zeitersparnis beim Ausfüllen von Verwaltungsformularen, Zugang zu Informationen über öffentliche Dienstleistungen über das Internet, Zeitersparnis beim Einholen von Genehmigungen oder Lizenzen, kürzere Antwortzeiten bei öffentlichen Dienstleistungen, Kostenreduzierung für das Unternehmen; Einschätzung der Auswirkungen der neuen Services auf die Art der Nutzung öffentlicher Dienstleistungen durch das Unternehmen; Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen für Unternehmen innovationsbedingt; Auswirkungen von Innovationen im Bereich öffentlicher Dienstleistungen auf das Unternehmen in Bezug auf: Zeitaufwand, Qualität der bereitgestellten Informationen und Beratung, Qualität der Verwaltungsverfahren, Kosten, Antwortzeiten des öffentlichen Dienstes, Qualifikationsniveau der Beschäftigten aufgrund öffentlicher Bildungs- und Trainingsprogramme; Einschätzung der innovativsten Verwaltungsebene: kommunal/lokal, regional/sub-national, national, EU; Zustimmung zu folgenden Aussagen: öffentliche Verwaltung schafft die richtigen Bedingungen zur Einführung von Innovationen für Unternehmen, behördliches und finanzwirtschaftliches System unterstützen die Fähigkeit von Unternehmen zur Einführung von Innovationen, Möglichkeit zur Zusammenarbeit von Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen in Innovationsprojekten, Beschäftigte verfügen durch öffentliche Bildungs- und Trainingsmaßnahmen über ausreichende Fähigkeiten zur Einführung von Innovationen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen bezüglich der Unterstützung des Unternehmens durch die öffentliche Verwaltung im Hinblick auf Innovationen: Bereitstellung qualitativ hochwertiger Informationen und Beratung, leicht verfügbare Informationen und Beratung, einfache Verfahren zur Inanspruchnahme finanzieller Unterstützung, zielorientierte Regierungsprogramme; Einschätzung der Notwendigkeit für die öffentliche Verwaltung, innovativer zu werden; Aktivitäten des Unternehmens bezüglich öffentlicher Ausschreibungen seit Januar 2009: mindestens eine öffentliche Ausschreibung gewonnen, mindestens ein Angebot ohne Erfolg eingereicht, Informieren über Möglichkeiten ohne Angebotsabgabe; Bemühungen des Unternehmens seit Januar 2009, eigene Innovationen an die öffentliche Verwaltung zu verkaufen; größere Bedeutung von Preis oder von Innovation beim Gewinnen einer öffentlichen Ausschreibung. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Größe, derzeitige Anzahl der Beschäftigten (Vollzeit-Äquivalente), Gründungsjahr; Übernahme durch oder Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen seit Beginn des Jahres 2006; prozentualer Anteil der folgenden Märkte am Umsatz des Unternehmens in 2011: eigenes Land, andere EU-Länder (plus Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein); Entwicklung des Umsatzes in 2011 im Vergleich zu 2009; Anteil der Beschäftigten in 2011 mit Universitätsabschluss. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE CODE; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: introduction of innovations in the company since the beginning of 2009; percentage of the company’s turnover in 2011 due to innovative goods and services introduced since January 2009; frequency of use of selected public services for businesses since January 2009: training programmes for employees, obtaining work permits for foreign workers, health and safety issues, environment related permits and obligations, applying for research or innovation subsidies, applying for patents or trademarks, conformity certification for new products; assessment of the improvement of public services for businesses in the past three years; perception of the introduction of the following services since January 2009: option to complete government forms over the internet, reduction in time and effort to complete government forms, access to information on government services over the internet, reduction in time required for permits and licences, faster response time for government services, reduction in financial costs for the company; assessment of the impact of the aforementioned new services on the way the company uses public services; improvement of public services for businesses due to innovation; impact of public services innovations on own business in terms of: time spent, quality of information and advice, quality of administrative procedures, costs, response time from public sector, level of personnel’s skills thanks to public education and training programmes; assessment of the most innovative level of government: municipal/local, regional/sub-national, national, EU; approval of the following statements: public services create right conditions for companies to innovate, regulatory and fiscal system promotes ability of companies to innovate, possibility for companies to cooperate with public research organisations on innovation projects, sufficient equipment of staff by public education and training system with skills needed for innovation; approval of the following statements regarding the support for innovation from public services: provision of high quality information and advice, easily available information and advice, simple procedures to obtain financial support, well targeted government programmes; assessment of the necessity for public services to become more innovative; activities of the company regarding public procurement since the beginning of 2009: won at least one public procurement contract, submitted at least one tender without success, investigated opportunities without submitting a tender; efforts of the company since January 2009 to sell own innovations to the government; higher significance of price versus innovation in winning public tenders for goods or services. Demography: information about the company: size, number of employees (full-time equivalent) at present, year of establishment; takeover by or merging with another company since the beginning of 2006; percentage of the company’s turnover in 2011 sold in: the own country, other EU countries (plus Switzerland, Norway, Iceland, and Lichtenstein); development of the company’s turnover in 2011 compared to 2009; percentage of employees with a university degree in 2011. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE CODE; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11890 ()
?:endDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-03-07 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0061 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IS (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MK (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
  • TR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 343 (Impact and Perception of the Public Sector Innovation among Companies) (en)
  • Flash Eurobarometer 343 (Impact and Perception of the Public Sector Innovation among Companies) (de)
  • Innobarometer (Parallel Title) (en)
  • Innobarometer (Paralleltitel) (de)
  • Innovation in the public sector: its perception in and impact on business (Parallel Title) (en)
  • Innovation in the public sector: its perception in and impact on business (Paralleltitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 10112 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 129 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5778 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11890 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5778 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11890 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2012 (xsd:gyear)
  • 2012-02-16 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • Flash Eurobarometer - Manager samples and enterprise issues : Innovation (en)
  • Flash Eurobarometer - Manager- und Unternehmensbefragungen: Innovation (de)
?:studyNumber
  • ZA5778 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Flash Eurobarometer 343. Innovation in the public sector: its perception in and impact on business. Conducted by TNS Political & Social at the request of the European Commission, Directorate-General Enterprise and Industry. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, June 2012. http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_343_en.pdf (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Greece (en)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Griechenland (de)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Ireland (en)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Irland (de)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Poland (en)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Polen (de)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Schweden (de)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Slovakia (en)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Slowakei (de)
  • 16.02.2012 - 01.03.2012, Sweden (en)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Finland (en)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Finnland (de)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Iceland (en)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Island (de)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Norway (en)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Norwegen (de)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Romania (en)
  • 16.02.2012 - 02.03.2012, Rumänien (de)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Denmark (en)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Deutschland (de)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Dänemark (de)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, France (en)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Frankreich (de)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Germany (en)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Italien (de)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Italy (en)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Spain (en)
  • 16.02.2012 - 06.03.2012, Spanien (de)
  • 16.02.2012 - 07.03.2012, United Kingdom (en)
  • 16.02.2012 - 07.03.2012, Vereinigtes Königreich (de)
  • 16.02.2012 - 07.03.2012, gesamt (de)
  • 16.02.2012 - 07.03.2012, total (en)
  • 16.02.2012 - 20.02.2012, Luxembourg (en)
  • 16.02.2012 - 20.02.2012, Luxemburg (de)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Croatia (en)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Kroatien (de)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Latvia (en)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Lettland (de)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Republic of Cyprus (en)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Slovenia (en)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Slowenien (de)
  • 16.02.2012 - 21.02.2012, Zypern (de)
  • 16.02.2012 - 22.02.2012, Austria (en)
  • 16.02.2012 - 22.02.2012, Estland (de)
  • 16.02.2012 - 22.02.2012, Estonia (en)
  • 16.02.2012 - 22.02.2012, Österreich (de)
  • 16.02.2012 - 23.02.2012, Belgien (de)
  • 16.02.2012 - 23.02.2012, Belgium (en)
  • 16.02.2012 - 24.02.2012, Macedonia (en)
  • 16.02.2012 - 24.02.2012, Mazedonien (de)
  • 16.02.2012 - 27.02.2012, Bulgaria (en)
  • 16.02.2012 - 27.02.2012, Bulgarien (de)
  • 16.02.2012 - 27.02.2012, Malta (en)
  • 16.02.2012 - 27.02.2012, Malta (de)
  • 16.02.2012 - 28.02.2012, Hungary (en)
  • 16.02.2012 - 28.02.2012, Ungarn (de)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Czech Republic (en)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Netherlands (en)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Niederlande (de)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Portugal (de)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Portugal (en)
  • 16.02.2012 - 29.02.2012, Tschechische Republik (de)
  • 17.02.2012 - 01.03.2012, Turkey (en)
  • 17.02.2012 - 01.03.2012, Türkei (de)
  • 17.02.2012 - 02.03.2012, Schweiz (de)
  • 17.02.2012 - 02.03.2012, Switzerland (en)
  • 17.02.2012 - 22.02.2012, Litauen (de)
  • 17.02.2012 - 22.02.2012, Lithuania (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Befragung umfasst Unternehmen mit einem oder mehr Angestellten in den Bereichen verarbeitendes Gewerbe (NACE C), Einzelhandel (NACE G), Dienstleistungen (NACE I/J/K/H) und Industrie (NACE B/D/E/F) in der Europäischen Union. Sie wurde ebenfalls in Kroatien, Island, Mazedonien, Norwegen, der Schweiz und der Türkei durchgeführt, wo dieselbe Zielgruppe befragt wurde. (de)
  • The survey covers businesses employing 1 or more persons in the manufacturing (Nace category C), retail (Nace category G), services (Nace categories I/J/K/H) and industry (Nace categories B/D/E/F) sectors within the European Union. It was also conducted in Croatia, Iceland, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Norway, Switzerland and Turkey where the same target group was interviewed. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)