PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen
    Fragen.

    Themen: Wahlberechtigung; Aktuelles Befinden; Politisches Interesse,
    allgemein; Wirtschaftliches Interesse; Demokratiezufriedenheit;
    Tatsächliche Wahlbeteiligung; Tatsächliches Wahlverhalten nach BTW
    (Erststimme und Zweitstimme); Gründe für Nichtwahl, ; Stimmabgabe
    Briefwähler (Erststimme und Zweitstimme); Grund für Briefwahl; Gründe
    für Wahlentscheidung; Consideration Set (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE
    LINKE, PIRATEN, AfD, andere Partei); Consideration Set, hypothetisch
    (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE, PIRATEN, AfD, andere Partei) ;
    Consideration Set am Tag der Briefwahl (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE
    LINKE, PIRATEN, AfD, andere Partei); Zeitpunkt der Wahlentscheidung;
    Zeitpunkt der Nichtwahlentscheidung; Schwierigkeit der
    Wahlentscheidung; Schwierigkeit der Wahlbeteiligung; Interessanter
    Wahlkampf; Wahlkampf hilfreich; Zufriedenheit Wahlergebnis;
    Wahlergebnis: Gewinner und Verlierer (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE
    LINKE) ; Hypothetische Wahlentscheidung; Hypothetische Stimmabgabe nach
    BTW (Erststimme und Zweitstimme); Eigene wirtschaftliche Lage (aktuell,
    retrospektiv, prospektiv); Verantwortlichkeit eigene wirtschaftliche
    Lage; Internetnutzung, politisch aktuell; Fernsehnutzung, Nachrichten
    aktuell (Tagesschau/Tagesthemen (ARD) ,Heute/Heute Journal (ZDF), RTL
    Aktuell, Sat.1 Nachrichten); Printmediennutzung, politisch aktuell
    (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung,
    Süddeutsche Zeitung, Die tageszeitung (taz), Die Welt);
    Nachrichtenmagazine, aktuell - online und/oder gedruckt (Der Spiegel,
    Focus, Die Zeit, Stern); Media Reliance; Skalometer Parteien (CDU, CSU,
    SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE, PIRATEN, AfD); Skalometer Regierung;
    Politisches Wissen: Erst-/Zweitstimme; Skalometer Politiker (Angela
    Merkel, Peer Steinbrück, Horst Seehofer, Rainer Brüderle, Jürgen
    Trittin, Gregor Gysi); Wichtigstes und Zweitwichtigstes Problem;
    Lösungskompetenz (wichtigstes und zweitwichtigstes Problem);
    Politisches Wissen: 5%-Klausel; Kanzlerpräferenz; Eigenschaften Merkel
    (durchsetzungsfähig, vertrauenswürdig, als Mensch sympathisch,
    vernünftige Vorstellungen zu Wirtschaft ankurbeln, repräsentiert
    Werte/pol.Vorstellungen der CDU/CSU); Eigenschaften, Steinbrueck
    (durchsetzungsfähig, vertrauenswürdig, als Mensch sympathisch,
    vernünftige Vorstellungen zu Wirtschaft ankurbeln, repräsentiert
    Werte/pol.Vorstellungen der SPD); Bewertungsmaßstäbe
    Kandidatenbewertung ; Politisches Wissen: Wahlrecht Deutschland;
    Links-Rechts-Einstufung Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE,
    PIRATEN, AfD); Links-Rechts-Einstufung Spitzenkandidaten (Angela
    Merkel, Peer Steinbrück); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Allgemeine
    wirtschaftliche Lage (aktuell, retrospektiv, prospektiv);
    Verantwortlichkeit allgemeine wirtschaftliche Lage; Wirtschaftliches
    Wissen: Arbeitslosenquote; Europäische wirtschaftliche Lage, aktuell;
    Europaeische Hilfe, Parteien: CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE;
    Europaeische Hilfe (Kanzlerkandidaten); Europaeische Hilfe (Ego);
    Europaeische Hilfe (Wichtigkeit); Angst, europäische Schuldenkrise;
    Hauptschuld europäische Schuldenkrise; Betroffenheit Deutschland,
    europäische Schuldenkrise; Performanz Bekämpfung europäische
    Schuldenkrise (Bundesregierung, Kanzlerkanidaten); Betroffenheit Ego,
    europäische Schuldenkrise; Rückkehr zur D-Mark; Politische Gespräche,
    aktuell: (Freunde, Partner/Ehepartner, Verwandte,
    Arbeits-/Studienkollegen, Bekannte, Nachbarn); Gesprächspartner,
    Wahlentscheidung; Sozioökonomische Dimension, Kanzlerkandidaten;
    Einstellungen der Kanzlerkandidaten und ego (Zuzugsmöglichkeiten
    Ausländer, Klimaschutz); Sozio-oekonomische Dimension, Ego;
    Koalitionsskalometer und Koalitionspräferenz [Große Koalition
    (CDU/CSU, SPD), Schwarz-gelbe Koalition (CDU/CSU, FDP), Rot-grüne
    Koalition (SPD, GRÜNE), Schwarz-grüne Koalition (CDU/CSU,
    GRÜNE),Ampel-Koalition (SPD, FDP, GRÜNE), Rot-rot-grüne Koalition (SPD,
    DIE LINKE, GRÜNE)]; Wichtigkeit Gerechtigkeit (Einkommen);
    Einkommensgerechtigkeit, Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE
    LINKE); Efficacy (Die Politiker kümmern sich darum, was einfache Leute
    denken,Die Politiker bemühen sich um einen engen Kontakt zur
    Bevölkerung, traue mir zu mich an Gespraech über politische Fragen
    aktiv beteiligen, Wichtige politische Fragen kann ich gut verstehen und
    einschätzen); Kontrollitem; Wahlnorm: Pflicht des Buergers, sich an
    Wahlen zu beteiligen; Aktuelle Fragen (Es sollte eine PKW-Maut für
    ausländische Autofahrer geben, In Kantinen einmal pro Woche nur
    vegetarisches Essen); Aktuelle Fragen, Syrien-Konflikt (Militaerisches
    Vorgehen gerechtfertigt, Merkel hat angemessen reagiert); Politisches
    Wissen: Zuordnung Politiker/Parteien (Rainer Brüderle, Gregor Gysi,
    Angela Merkel, Jürgen Trittin, Horst Seehofer, Peer Steinbrück);
    Aufmerksamkeit Wahlkampf; Parteikontakte (Webseiten einer Partei oder
    eines Kandidaten besucht, Wahlplakate gesehen, Wahlveranstaltung oder
    Kundgebung besucht, Wahlwerbung im Fernsehen gesehen, Wahlwerbung im
    Radio gehört, Gespräche an einem Wahlkampfstand geführt, Flugblätter,
    Email, SMS erhalten, Geld für Kandidaten oder Partei gespendet,
    Informationsmaterial soziales Netzwerk); Aktuelle Fragen: Bewertung der
    Wahlkampf-Endphase (CDU/CSU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE, PIRATEN, AfD);
    Aktuelle Fragen (Kenntnis von dem Mittelfinger-Titelbild von
    Steinbrück, Meinung zu dem Mittelfinger-Titelbild von Steinbrück,
    Kenntnis von den Steuerplänen der Grünen, Meinung zu den Steuerplänen
    der Grünen, Meinung zu Jürgen Trittins Pädophilie-Affäre; TV-Duell
    (Aufmerksamkeit, Rezeption, wahrgenommener Ausgang); TV-Duell
    (Rezeption des Medienurteils, wahrgenommenes Medienurteil, Rezeption
    des Urteils des sozialen Umfelds); Parteiidentifikation (Stärke, Dauer,
    Art); Wahlbeteiligung, Hessen; Tatsächliche Stimmabgabe, Hessen
    (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt der Wahlentscheidung, Hessen;
    Abhörskandal (Merkel hat angemessen reagiert, Bundesregierung hat davon
    gewusst, Opposition hat davon gewusst, Der deutsche Staat kann nichts
    unternehmen); Wahlabsicht Partner; Differenzierung des (früheren)
    Berufs; Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; Früherer Beruf -
    Beschäftigungssektor; Früherer Beruf - Wirtschaftssektor;
    Schichtzugehörigkeit, subjektiv; Häufigkeit Gottesdienst; Religiosität;
    Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft HH; Aufmerksamkeit
    Umfrageteilnahme; Sorgfalt Umfrageteilnahme; Grund Umfrageteilnahme;
    Bewertung Umfrage; Kommentar

    zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version;
    Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;
    Laufende Nummer; Javascript Nutzung des Befragten; Flash Nutzung des
    Befragten; Zeitunterschreiter-Index; Gewichte;Wahlkreis (Electoral
    District); Zeitstempel

    Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss;
    Bundesland; Herkunft nach West-/Ostdeutschland; Haushaltsgröße; Anzahl
    Haushaltsmitglieder unter 18 Jahre; Familienstand; Partner vorhanden;
    Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; (Frühere) Erwerbstaetigkeit;
    (Früherer) Beruf; Nettoeinkommen HH, mit Kategorien;
    Religionszugehörigkeit; Wohnort (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
?:citationString
  • GLES (2016): Short-term Campaign Panel 2013 – Control Group III (to Panel Wave 7) (GLES). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5755 Data file Version 3.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12535 (en)
  • GLES (2016): Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5755 Datenfile Version 3.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12535 (de)
?:comment
  • Die Codierungen der Antworten auf die Fragen kp7_840s (Wichtigstes Problem) und kp7_860s (Zweitwichtigstes Problem) anhand des einheitlichen Codierschemas „Agendafragen“ der GLES sind ab Version 2.0.0 enthalten. Das Codierschema „Agendafragen“ kann auf den Seiten der GLES bei GESIS abgerufen werden (http://www.gesis.org/gles). (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Plischke, Thomas - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Plischke, Thomas - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Rattinger, Hans - Universität Mannheim - ProjectLeader (de)
  • Rattinger, Hans - Universität Mannheim - Projektleiter*in (de)
  • Wiegand, Elena - Universität Mannheim - ProjectManager (de)
  • Wiegand, Elena - Universität Mannheim - Projektmanager*in (de)
?:currentVersion
  • 3.1.0, 2016-04-27, https://doi.org/10.4232/1.12535 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Bamberg Center for Empirical Studies (BACES), Bamberg (en)
  • Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES), Bamberg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-10-03 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-11-13 (xsd:date)
  • 2014-06-03 (xsd:date)
  • 2015-01-26 (xsd:date)
  • 2016-04-27 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12166 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-10-03 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Short-term Campaign Panel 2013 – Control Group III (to Panel Wave 7) (GLES) (en)
  • Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES) (de)
?:numberOfUnits
  • 1186 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 759 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5755 Data file Version 3.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12535 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5755 Datenfile Version 3.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12535 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-09-24 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA5755 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit des Wahlkampfpanels und des dritten Kontrollquerschnitts bildet die zur Bundestagswahl 2013 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels. Dieses Panel umfasste 2013 in Deutschland 96.445 aktive Personen. (de)
  • The universe of the sample was comprised of the Online-Access-Panel conducted by Respondi AG. This panel included 96,445 active members in 2013. The members of the Access-Panel are mainly recruited online. A smaller proportion is recruited by telephone. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 3.1.0 (xsd:string)