?:abstract
|
-
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.
Themen: Politisches Interesse Bund-Land-Europa; Demokratiezufiredenheit Europa; Eigenschaften Spitzenpolitiker (Merkel, Gabriel, Westerwelle, zu Guttenberg, Kuenast, Steinmeier, Steinbrueck); Zufriedenheit mit Leistung der Regierung in Wirtschaftspolitik; Intensität der Wut gegenüber Merkel; Intensität der Begeisterung gegenüber Merkel; Blockade in Koalition; Koalition: Einfluss; Einfluss der großen Koalition; Skalomenter Koalitionen;Koalitionssignale; Verantwortlichkeit allgemeine wirtschaftliche Lage (Land, Europa); Wissen über 5% Hürde, Arbeitslose, Arbeitslosenquote; Nutzung Social Networks; Politische Beiträge Social Networks; Eigene Beiträge Social Networks; Darstellung Parteien in Social Networks; Rezeption Meinungsumfragen Bundestagswahl; Zustimmung Aussagen von Umfragen; Bewertung Einfluss von Umfragen; Gesprächspartner (Beziehung, Intensität, Verständnis von Politik, Meinungsverschiedenheit, Wahlentscheidung);Emotionen hinsichtlich wirtschaftlicher Lage, Kernenergie, globale Klimaerwärmung, internationaler Terrorismus; Abfrage von Werten; Politische Fragen (Issues); Meinung Mitgliedschaft EU, EU-Erweiterung, Erweiterung durch Volksentscheid; Einfluss EP aud deutsche Politik;Einfluss Europas auf deutsche Politik; Sonntagsfrage Europa; Wahlbeteiligungsabsicht Europa 2014; Beabsichtigte Stimmabgabe Europa; Vertrauen in Entscheidung der EU; Vertrauen Institutionen (Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäisches Parlament, Europäische Zantralbank, Ministerrat der EU, Europäischer Rat, Ausschuss der Regionen,Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Deutsche Bundesbank,Landesregierung,Landesparlament, Landesbanken); Vertrauen Europa-, Bundes- und Landespolitiker/innen; Verbundenheit mit Gemeinde, Region, Bundesland, Westdeutschland, Ostdeutschland, EU, Deutschland insgesamt, Europa insgesamt; Krise in Deutschland im Vergleich; Wirtschaft Deutschland im Vergleich; Aussagen zur Finanz-/Wirtschaftskrise; Aussagen zum Euro; Aussagen zur EU; Einstellungen der Parteien, Ego zu Europa (CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD), Salienz; Positionsissues (Parteien, Ego, Wichtigkeit) sozioökonomische Dimension, libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern), Kernenergie, Wirtschaftspolitik, Integration, Klimaschutz,Europa,Generationsgerechtigkeit, Kriminalität, Schuldenaufnahme, Außenpolitik,Rolle des Staates in der Wirtschaft); Aussagen zu Gerechtigkeit in der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung, Vorurteile, allgemeine(s) Vertrauen/Hilfsbereitschaft/Faires Verhalten)
zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer(n)
Demographie: Zusammenleben mit Partner/in; Partner (Bildung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzwechsel); Befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitsplatzwechsel (Bedeutung); Stellenverlust ; Arbeitslosigkeit, retrospektiv
(de)
|
?:contributor
|
-
Bieber, Ina - Universität Frankfurt - ProjectMember
(de)
-
Bieber, Ina - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in
(de)
-
Henckel, Simon - Universität Frankfurt - ProjectManager
(de)
-
Henckel, Simon - Universität Frankfurt - Projektmanager*in
(de)
-
Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator
(de)
-
Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in
(de)
-
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - ProjectLeader
(de)
-
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - Projektleiter*in
(de)
-
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - ProjectMember
(de)
-
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in
(de)
|