PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:
    Politisches Interesse Bund-Land-Europa; Demokratiezufiredenheit Europa; Eigenschaften Spitzenpolitiker (Merkel, Gabriel, Westerwelle, zu Guttenberg, Kuenast, Steinmeier, Steinbrueck); Zufriedenheit mit Leistung der Regierung in Wirtschaftspolitik; Intensität der Wut gegenüber Merkel; Intensität der Begeisterung gegenüber Merkel; Blockade in Koalition; Koalition: Einfluss; Einfluss der großen Koalition; Skalomenter Koalitionen;Koalitionssignale; Verantwortlichkeit allgemeine wirtschaftliche Lage (Land, Europa); Wissen über 5% Hürde, Arbeitslose, Arbeitslosenquote; Nutzung Social Networks; Politische Beiträge Social Networks; Eigene Beiträge Social Networks; Darstellung Parteien in Social Networks; Rezeption Meinungsumfragen Bundestagswahl; Zustimmung Aussagen von Umfragen; Bewertung Einfluss von Umfragen; Gesprächspartner (Beziehung, Intensität, Verständnis von Politik, Meinungsverschiedenheit, Wahlentscheidung);Emotionen hinsichtlich wirtschaftlicher Lage, Kernenergie, globale Klimaerwärmung, internationaler Terrorismus; Abfrage von Werten; Politische Fragen (Issues); Meinung Mitgliedschaft EU, EU-Erweiterung, Erweiterung durch Volksentscheid; Einfluss EP aud deutsche Politik;Einfluss Europas auf deutsche Politik; Sonntagsfrage Europa; Wahlbeteiligungsabsicht Europa 2014; Beabsichtigte Stimmabgabe Europa; Vertrauen in Entscheidung der EU; Vertrauen Institutionen (Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäisches Parlament, Europäische Zantralbank, Ministerrat der EU, Europäischer Rat, Ausschuss der Regionen,Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Deutsche Bundesbank,Landesregierung,Landesparlament, Landesbanken); Vertrauen Europa-, Bundes- und Landespolitiker/innen; Verbundenheit mit Gemeinde, Region, Bundesland, Westdeutschland, Ostdeutschland, EU, Deutschland insgesamt, Europa insgesamt; Krise in Deutschland im Vergleich; Wirtschaft Deutschland im Vergleich; Aussagen zur Finanz-/Wirtschaftskrise; Aussagen zum Euro; Aussagen zur EU; Einstellungen der Parteien, Ego zu Europa (CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis90/Die Grünen, FDP, AfD), Salienz; Positionsissues (Parteien, Ego, Wichtigkeit) sozioökonomische Dimension, libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern), Kernenergie, Wirtschaftspolitik, Integration, Klimaschutz,Europa,Generationsgerechtigkeit, Kriminalität, Schuldenaufnahme, Außenpolitik,Rolle des Staates in der Wirtschaft); Aussagen zu Gerechtigkeit in der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung, Vorurteile, allgemeine(s) Vertrauen/Hilfsbereitschaft/Faires Verhalten)


    zusätzlich vercodet wurde:
    Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer(n)


    Demographie:
    Zusammenleben mit Partner/in; Partner (Bildung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzwechsel); Befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitsplatzwechsel (Bedeutung); Stellenverlust ; Arbeitslosigkeit, retrospektiv
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
?:citationString
  • GLES (2016): Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5750 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12630 (de)
  • GLES (2016): Long-term Online-Tracking, Cumulation 2009-2014, Module questions (GLES). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5750 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12630 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Bieber, Ina - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Henckel, Simon - Universität Frankfurt - ProjectManager (de)
  • Henckel, Simon - Universität Frankfurt - Projektmanager*in (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - ProjectLeader (de)
  • Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt - Projektleiter*in (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - ProjectMember (de)
  • Scherer, Philipp - Universität Frankfurt - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2016-09-12, https://doi.org/10.4232/1.12630 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Tracking 6, 8-16: Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES) Tracking 17-24: LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt am Main (de)
  • Tracking 6,8-16: Bamberg Center for Empirical Studies (BACES), Bamberg Tracking T17-: LINK Institute for Market and Social Science Research, Frankfurt am Main (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-12-16 (xsd:date)
  • 2016-09-12 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12630 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES) (de)
  • Long-term Online-Tracking, Cumulation 2009-2014, Module questions (GLES) (en)
?:numberOfUnits
  • 19704 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 466 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5750 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12630 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5750 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12630 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
?:studyNumber
  • ZA5750 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des Respondi-Access Panel (T6, T8-16) bzw. des LINK Internet Panel (T17-), die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. (de)
  • The population comprises all German citizens who were eligible to vote when the survey was conducted . Due to the fact that this was an online survey not everybody who was eligible to vote had a probability to get selected for this Online Tracking. Therefore the population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany and being part of the Respondi-Access-Panel (T6,8-16) or LINK Internet Panel (T17-), who had a minimum age of 18 years, who lived in Germany and used at least once a week the Internet for private reasons. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)