PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:

    Kandidatur nationales Parlament(letzte, zweite und dritte Wahl); Kandidatur Europaparlament (1999,2004,2009; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmer-/Arbeitgeberverband, religiöse/kirchliche Gruppe,Umweltschutzgruppe, Menschen- und Bürgerrechtsorganisation, Sport-/Hobbyverein, Andere); Öffentliche Unterstützung während Kandidatur durch Vereinigung/Organisation; politische Erfahrungen (Wahlkampfhelfer, Arbeit in Parteibüro, Wahl oder Ernennung zum Bürgermeister, Mitglied in lokaler/regionaler Regierung, lokalem/regionalem/nationalem Parlament, Europäischem Parlament); Wöchentlicher Zeitaufwand für Parteiaktivitäten; Umkämpfte Nominierung?; Einfluss auf die Nominierung; Wahlkampfbeginn; wöchentlicher Zeitaufwand für Wahlkampf; Budget im Wahlkampf; Budgetanteile im Wahlkampf; Aktivitäten im Wahlkampf; Themen im Wahlkampf; Anfängliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Schlussendliche Einshätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Problemlösung wichtigstes und zweitwichtigstes Problem:Level; Politische Einstellung (Zuwanderer sollten sich der Kleidung des Landes anpassen, Regierung sollte sich nicht in Wirtschaft einmischen, stärkerer Umweltschutzmaßnahmen, gleichgeschlechtliche Ehe sollte gesetzlich verboten werden, bevorzugte Behandlung von Frauen, härtere Strafen bei Gesetzesbruch, soziale Sicherheit, Regierung sollte Einkommenunterschiede reduzieren, Zuwanderer sind gut für nationale Wirtschaft, Entscheidungsfreiheit für Frauen bei Abtreibung, Einschränkung privater Rechte zur Kriminalitätsbekämpfung); EU-Integration (Ego, Partei, Wähler); Links-Rechts Einstufung (Ego, Partei, Wähler); Verantwortlichkeit für europäische Finanzkrise; Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise; Entscheidung über Politikbereiche auf nationaler und europäischer Ebene (Wirtschaftpolitik, Kriminalitätsbekämpfung, Sicherheit und Verteidigung, Umweltschutz, Währungspolitik, Sozialpolitik, Außenpolitik, Steuerpolitik, Einwanderungspolitik;
    Demokratiezufriedenheit (EU,Land); Europa: Bewertung Mitgliedschaft; Europa: Bewertung Mitgliedschaft (Schweden); Repräsentationsnormen (Abgeordneter als Repräsentant aller Menschen in Europa, aller Menschen des Landes, aller seiner Wähler, seiner nationalen Partei, seiner Gruppe im EP, einer spefzifischen gesellschaftlichen Gruppe); Repräsentationsstil, Wähler vs. Partei, eigene Meinung vs. Wähler, eigene Meinung vs. Partei; Aussagen zu Demokratie; Aussagen zu Macht des EP; Indentifikation (Europäisch vs. National);
    EU: Erweiterung und Vertiefung; Aussagen europäische Identität


    zusätzlich vercodet wurde:

    Studiennummer; Gesis Archiv Version; Digital Object Identifier; Jahr der Befragung; Erhebungszeitraum; GLES Komponente; Erhebung/Welle; Länderkennung; Nummer des Befragten; Abgeordneter in EP?


    Demographie:

    Geschlecht; Geburtsjahr; Staatsbürgerschaft; Geburtsland der Eltern; Bildung; Lebensstandard Familie; Häufigkeit Gottesdienste; Religiosität; Konfession; Familienstand; Anzahl der Kinder

    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • GLES (2017): European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5718 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12722 (en)
  • GLES (2017): European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5718 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12722 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • Elmelund-Præstekær, Christian - University of Southern Denmark - ProjectLeader (de)
  • Elmelund-Præstekær, Christian - University of Southern Denmark - Projektleiter*in (de)
  • Freire, André - Lisbon University Institute - ProjectLeader (de)
  • Freire, André - Lisbon University Institute - Projektleiter*in (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectManager (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmanager*in (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectMember (de)
  • Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Rüdig, Wolfgang - University of Strathclyde - ProjectLeader (de)
  • Rüdig, Wolfgang - University of Strathclyde - Projektleiter*in (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectMember (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectLeader (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektleiter*in (de)
  • Öhberg, Patrik - University of Gothenburg - ProjectLeader (de)
  • Öhberg, Patrik - University of Gothenburg - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2017-01-11, https://doi.org/10.4232/1.12722 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • Denmark: Department of Political Science, University of Southern Denmark Germany: WZB Berlin Social Science Center Portugal: Centre for Research and Studies in Sociology, Lisbon University Institute Sweden: Swedish National Data Service, University of Gothenburg United Kingdom: University of Strathclyde, Glasgow (en)
  • Deutschland: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Dänemark: Department of Political Science, University of Southern Denmark Portugal: Centre for Research and Studies in Sociology, Lisbon University Institute Schweden: Swedish National Data Service, University of Gothenburg Vereinigtes Königreich: University of Strathclyde, Glasgow (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-02-02 (xsd:date)
  • 2017-01-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12454 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • GB-UKM (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES) (de)
  • European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES) (en)
?:numberOfUnits
  • 525 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 184 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; (en)
  • Vollerhebung; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5718 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12722 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5718 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12722 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-06-04 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA5718 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.2015 - 04.2016, Portugal (de)
  • 01.2015 - 04.2016, Portugal (en)
  • 04.06.2014 - 08.07.2014, Denmark (en)
  • 04.06.2014 - 08.07.2014, Dänemark (de)
  • 16.06.2014 - 20.09.2014, Schweden (de)
  • 16.06.2014 - 20.09.2014, Sweden (en)
  • 16.06.2014 - 21.12.2014, United Kingdom (en)
  • 16.06.2014 - 21.12.2014, Vereinigtes Königreich (de)
  • 18.03.2015 - 15.06.2015, Deutschland (de)
  • 18.03.2015 - 15.06.2015, Germany (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Denmark: All candidates for the 2014 European Parliament Election from the following eight Danish parties: Danish People’s Party, Social Democratic Party, Liberals, Socialist People’s Party, Conservative People’s Party, People’s Movement against the EU, Radical Party, and New Alliance/Liberal Alliance. Germany: All candidates for the 2014 European Parliament Election from the parties: Christian Democratic Union, Social Democratic Party of Germany, Alliance‘90/ Greens, The Left, Alternative for Germany, Christian Social Union, Free Democratic Party, and Pirate Party. Portugal: All candidates for the 2014 European Parliament Election from the parties: Socialist Party, Social Democratic Center-Popular Party, Social Democratic Party, Portuguese Communist Party, The Earth Party Movement, and Left Bloc. Sweden: All candidates for the 2014 European Parliament Election from the parties: Social Democratic Labour Party, Green Ecology Party, Moderate Coalition Party, Liberal People’s Party, Sweden Democrats, Centre Party, Left Party, Christian Democrats, Feminist initiative, and Pirate Party. United Kingdom: All candidates for the 2014 European Parliament Election from the parties: UKIP, Labour Party, Conservative Party, Green Party, Scottish Green Party, Liberal Democrats, Scottish National Party, An Independence From Europe, British National Party, English Democrats, Plaid Cymru, Ulster Unionist Party, Christian Peoples Alliance, NO2EU, National Health Action Party, Yorkshire First, NI21 – Aspire To Better, The Peace Party, Pirate Party UK, Communities United Party, The Socialist Party of Great Britain, National Liberal Party, The Roman Party, YOURvoice, and Liberty Great Britain. (en)
  • Deutschland: Alle Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014 der Parteien CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD, CSU, FDP und die Piratenpartei. Dänemark: Alle Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014 der Parteien Danish People´s Party, Social Demcratic Party, Liberal, Socialist People’s Party, Conservative People’s Party, People’s Movement against the EU, Radical Party, und die New Alliance/Liberal Alliance. Portugal: Alle Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014 der Parteien Socialist Party, Social Democratic Center-Popular Party, Social Democratic Party, Portuguese Communist Party, The Earth Party Movement, und der Left Bloc. Schweden: Alle Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014 der Parteien Social Democratic Labour Party, Green Ecology Party, Moderate Coalition Party, Liberal People’s Party, Sweden Democrats, Centre Party, Left Party, Christian Democrats, Feminist initiative, und die Pirate Party. Vereinigtes Königreich: Alle Kandidaten zur Wahl des Europäischen Parlaments 2014 der Parteien UKIP, Labour Party, Conservative Party, Green Party, Scottish Green Party, Liberal Democrats, Scottish National Party, An Independence From Europe, British National Party, English Democrats, Plaid Cymru, Ulster Unionist Party, Christian Peoples Alliance, NO2EU, National Health Action Party, Yorkshire First, NI21 – Aspire To Better, The Peace Party, Pirate Party UK, Communities United Party, The Socialist Party of Great Britain, National Liberal Party, The Roman Party, YOURvoice, and the Liberty Great Britain. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)