PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes and behaviors with regard to demographic change.

    Topics: Assessment of the national economic situation (retrospective, current, prospective); concern regarding demographic change; anticipated problems caused by an aging society; perceived age limit of older and younger people; knowledge test: Proportion of the country´s population over 65; perception of commonalities in own age group; perceived frequency of media reports on generational conflicts; political interest; assessment of one´s own economic situation (retrospective, current, prospective); voter turnout (Sunday question); party preference (voters and non-voters); perceptions of social conflicts between selected social groups (people with and without children, politically left and right, young and old, poor and rich, employed and retired, Germans and foreigners, East Germans and West Germans); most important political goals (post-materialism, Inglehart indicators); opinion on selected statements about old and young (frequent abuse of social benefits in Germany, assessment of representation of younger people´s interests in politics, assessment of representation of older people in political positions, older people should organize their own party, older people should support younger people and younger people should support older people); perceived strength of general intergenerational support; financial support of a family member of another generation resp. frequency of self-received financial support (intergenerational transfers); frequency of support from a person in everyday life who belongs to another generation or frequency of self-received support; satisfaction with democracy; political trust (Bundestag, politicians, Federal Constitutional Court, federal government, media); opinion on selected statements about young and old (importance of contact with significantly younger persons, evaluation of the representation of the interests of older persons in politics, older persons live at the expense of the following generations, older persons have built up what the younger persons live on today, importance of contact with significantly older persons, evaluation of the representation of younger persons in political positions; political efficacy; electoral norm (voter turnout as a civic duty); sympathy scalometer of political parties (CDU/CSU, SPD, FDP, Greens, Die Linke); satisfaction with selected policy areas (reduction of unemployment, health, education, financial security for the elderly, family, care in old age); preferred level of government spending in the aforementioned areas; preferred government responsibility in the aforementioned areas; most competent party to solve the problems in the aforementioned areas (problem-solving competence); salience of the aforementioned policy areas; self-ranking on a left-right continuum; assessment of the representation of older people´s interests by political parties (CDU/CSU, SPD, FDP, Greens, Die Linke); assessment of the representation of younger people´s interests by political parties (CDU/CSU, SPD, FDP, Greens, Die Linke); recall Bundestag elections 2013 (voter turnout, voting decision); expected occurrence of various future scenarios (conflicts between older and younger people, refusal of younger people to pay for the pensions of older people, older people more likely to assert their political interests than younger people, increasing old-age poverty, refusal of younger people to pay for the medical care of older people, Germany will no longer be able to afford current pension levels, Elderly will no longer receive all available medical benefits); reliance most likely on state, family or self for own retirement; knowledge test: Year of phased introduction of retirement at 67; civic engagement; hours per week of volunteering; perception of social justice; general life satisfaction; party affiliation and strength of party identification; concerns regarding own retirement security (financial/medical) or feared unemployment; religious affiliation; religiosity; salience of selected life domains (family and friends, health, leisure, politics, income, education, work, and occupation); self-assessment of class affiliation; residence description.

    Demography: age (grouped) and year of birth; sex; household size; number of persons under 18 in household; household composition (one, two, or three generations); number of children and grandchildren; regrets about own childlessness; partnership; living with partner; married to partner; German citizenship; German citizenship since birth or year of acquiring German citizenship; country of birth (in the old federal states (West Germany, in the new federal states (East Germany or former GDR) or abroad); highest school degree; university degree; current and former employment; current and former occupation.

    Additionally coded were: Federal state; area; region West East; weighting factors; interview date. (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen im Hinblick auf den demographischen Wandel.

    Themen: Beurteilung der nationalen wirtschaftlichen Lage (retrospektiv, aktuell, prospektiv); Besorgnis hinsichtlich des demographischen Wandels; erwartete Probleme durch die älter werdende Gesellschaft; wahrgenommene Altersgrenze von älteren und jüngeren Menschen; Wissenstest: Anteil der Bevölkerung im Land über 65 Jahre; Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten in der eigenen Altersgruppe; wahrgenommene Häufigkeit von Medienberichten über Generationenkonflikte; politisches Interesse; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage (retrospektiv, aktuell, prospektiv); Wahlbeteiligung (Sonntagsfrage); Parteipräferenz (Wähler und Nichtwähler); Perzeptionen gesellschaftlicher Konflikte zwischen ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen (Menschen mit und ohne Kinder, politische links und rechts Stehende, Junge und Alte, Arme und Reiche, Erwerbstätige und Rentner, Deutsche und Ausländer, Ostdeutsche und Westdeutsche); wichtigste politische Ziele (Postmaterialismus, Inglehart-Indikatoren); Meinung zu ausgewählten Aussagen zu Alt und Jung (häufiger Missbrauch von Sozialleistungen in Deutschland, Bewertung der Repräsentation der Interessen Jüngerer in der Politik, Bewertung der Repräsentation Älterer in politischen Ämtern, Ältere sollten sich in eigener Partei organisieren, Ältere sollten Jüngere unterstützten und Jüngere Ältere); wahrgenommene Stärke der allgemeinen intergenerationalen Unterstützung; finanzielle Unterstützung eines Familienmitglieds einer anderen Generation bzw. Häufigkeit selbst erhaltener finanzieller Unterstützung (intergenerationelle Transfers); Häufigkeit der Unterstützung einer Person im Alltag, die einer anderen Generation angehört bzw. Häufigkeit selbst erhaltener Unterstützung; Demokratiezufriedenheit; politisches Vertrauen (Bundestag, Politiker, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Medien); Meinung zu ausgewählten Aussagen zu Jung und Alt (Wichtigkeit des Kontakts mit deutlich jüngeren Personen, Bewertung der Repräsentation der Interessen von Älteren in der Politik, Ältere leben auf Kosten der nachfolgenden Generationen, Ältere haben das aufgebaut, wovon die Jüngeren heute zehren, Wichtigkeit des Kontakts mit deutlich Älteren, Bewertung der Repräsentation Jüngerer in politischen Ämtern);
    political efficacy; Wahlnorm (Wahlbeteiligung als Bürgerpflicht); Sympathie-Skalometer politischer Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke); Zufriedenheit mit ausgewählten Politikbereichen (Verringerung der Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Bildung, finanzielle Alterssicherung, Familie, Pflege im Alter); präferierter Umfang der Staatsausgaben in den vorgenannten Bereichen; präferierte staatliche Verantwortung in den vorgenannten Bereichen; kompetenteste Partei zur Lösung der Probleme in den vorgenannten Bereichen (Problemlösungskompetenz); Salienz der vorgenannten Politikbereiche; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bewertung der Interessenrepräsentation Älterer durch politische Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke); Bewertung der Interessenrepräsentation Jüngerer durch politische Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne, Linke); Recall Bundestagwahl 2013 (Wahlbeteiligung, Wahlentscheidung); erwartetes Eintreffen verschiedener Zukunftsszenarien (Konflikte zwischen Älteren und Jüngeren, Weigerung von Jüngeren für die Renten der Älteren aufzukommen, Älteren werden ihre politischen Interessen eher als Jüngere durchsetzen, zunehmende Altersarmut, Weigerung von Jüngeren die medizinische Versorgung der Älteren zu bezahlen, Deutschland wird sich heutige Rentenhöhe nicht mehr leisten können, Ältere werden nicht mehr alle verfügbaren medizinischen Leistungen erhalten); Verlass im Hinblick auf die eigene Altersversorgung am ehesten auf den Staat, die Familie oder auf sich selbst; Wissenstest: Jahr der schrittweisen Einführung der Rente mit 67; bürgerschaftliches Engagement; Wochenstunden des ehrenamtlichen Engagements; Wahrnehmung gesellschaftlicher Gerechtigkeit; allgemeine Lebenszufriedenheit; Parteineigung und Stärke der Parteiidentifikation; Sorgen im Hinblick auf die eigene Altersabsicherung (finanziell/medizinisch) bzw. befürchtete Arbeitslosigkeit; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Salienz ausgewählter Lebensbereiche (Familie und Freunde, Gesundheit, Freizeit, Politik, Einkommen, Bildung, Arbeit und Beruf); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnortbeschreibung.

    Demographie: Alter (gruppiert) und Geburtsjahr; Geschlecht; Haushaltsgröße; Personenzahl unter 18 Jahren im Haushalt; Haushaltszusammensetzung (eine, zwei oder drei Generationen); Anzahl der Kinder und Enkel; Bedauern über eigene Kinderlosigkeit; Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; verheiratet mit dem Partner; deutsche Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft seit Geburt bzw. Jahr des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (in den alten Bundesländern (Westdeutschland, in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland bzw. ehemalige DDR) oder im Ausland); höchster Schulabschluss; Hochschulabschluss; derzeitige und frühere Erwerbstätigkeit; derzeitiger und früherer Beruf.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Gebiet; Region West Ost; Gewichtungsfaktoren; Interviewdatum. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Rattinger, Hans, & Konzelmann, Laura (2015): Auswirkungen des demographischen Wandels auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5676 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12311 (de)
  • Rattinger, Hans, & Konzelmann, Laura (2015): Effects of demographic changes on political attitudes and political behavior in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5676 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12311 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-07-31, https://doi.org/10.4232/1.12311 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • SRU-BACES (Survey Research Unit des Bamberger Centrums für Empirische Studien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) (de)
  • SRU-BACES (Survey Research Unit des Bamberger Centrums für Empirische Studien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg) (en)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-09-22 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-07-31 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Projekt-Homepage (de)
  • project website (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12311 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-09-22 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland (de)
  • Effects of demographic changes on political attitudes and political behavior in Germany (en)
?:numberOfUnits
  • 3911 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 170 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Disproportional geschichtete, mehrstufige Zufallsauswahl (Oversampling von Personen im Alter von 18-35 Jahren bzw. von Personen, die älter als 59 Jahre sind.) Zusätzlich wurden zwei weitere regionale Teilstichproben mit einer Zufallsauswahl aus Stadt- und Landkreisen realisiert, deren Einwohner eine überdurchschnittlich junge bzw. alte Altersstruktur aufweisen. (de)
  • Disproportionately stratified, multi-stage random sample (oversampling of persons aged 18-35 years and persons older than 59 years, respectively). In addition, two further regional sub-samples were realised with a random sample from urban and rural districts whose inhabitants have an above-average young or old age structure. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5676 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12311 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5676 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12311 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-01-19 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA5676 ()
?:studyPublications
  • Bergmann, Michael; Konzelmann, Laura; Rattinger, Hans (2012): Deutschland auf dem Weg in die "Rentner-Demokratie"? - Eine empirische Untersuchung altersspezifischer Einstellungsunterschiede und ihrer Bedeutung für das Wahlverhalten auf Basis einer aktuellen Bevölkerungsumfrage. Politische Vierteljahresschrift, 53, Heft 3, S. 371-393 (xsd:string)
  • Konzelmann, Laura; Bergmann, Michael; Rattinger, Hans (2014): Demographic Change in Germany - its Political Consequences. Baden-Baden: Nomos (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung; 27) (xsd:string)
  • Konzelmann, Laura; Wagner, Corina; Rattinger, Hans (2012): Turnout in Germany in the course of time: Life cycle and cohort effects on electoral turnout from 1953 to 2049. Electoral Studies, 31, Heft 2, S. 250-261 (xsd:string)
  • Wagner, Corina; Konzelmann, Laura; Rattinger, Hans (2012): Is Germany Going Bananas? Life Cycle and Cohort Effects on Party Performance in Germany from 1953 to 2049. German Politics, 21, Heft 3, S. 274-295 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Residential population in Germany aged 18 and over with landline. (en)
  • Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren mit Festnetzanschluss (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)