PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beruflicher Werdegang und derzeitige Anstellung. Berufliche Situation. Berufliche Karriereperspektiven. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Personalentwicklung und Tenure Track. Evaluationserfahrungen als Juniorprofessor/in.

    Themen: 1. Beruflicher Werdegang und derzeitige Anstellung: Juniorprofessur oder C1-Assistentenstelle; Fachbereich; Abschlussjahr und Note der Promotion; Beziehung zur derzeitigen Universität (Studium, Promotion, Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistentenstelle vor Antritt der Juniorprofessur, keine Beziehung); wichtigste Finanzierungsquelle während der Promotionsphase; weitere Finanzierungsquellen; Tätigkeit zwischen Promotion und derzeitiger Anstellung; Jahr des Stellenantritts; vertraglich vereinbarte und tatsächliche Wochenarbeitszeit; Art der Stellenbesetzung; Vergütungsregelung; Mentor in der bisherigen Laufbahn; Geschlecht der fördernden Person.

    2. Berufliche Situation: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation; erneute Entscheidung für die gleiche berufliche Position; Stellenwert der beruflichen Karriere in der persönlichen Lebensplanung; Tätigkeitsfelder der derzeitigen beruflichen Position; Beurteilung der Arbeitsbedingungen in ausgewählten Bereichen (Lehre, Forschung, Drittmitteleinwerbung, universitäre (Selbst-)Verwaltung, Prüfungsabnahme, Doktorandenbetreuung, Tagungsorganisation / Herausgeberschaft, Gutachten, Expertisen, Studienberatung); Prüfungsformen mit eigener Beteiligung als Prüfer (Zwischenprüfungen im Grundstudium, Abschlussprüfungen im Hauptstudium, Rigorosum/ Disputation bei Promotionen); vertraglich vereinbarter und tatsächlicher wöchentlicher Lehrumfang; Erhöhung des wöchentlichen Lehrdeputats vereinbart und Semesterwochenstunden; Einwerbung von Drittmitteln (selbstständig vor Antritt der Stelle, indirekt, d.h. gebunden an den Namen bzw. Lehrstuhl eines Professors, selbstständig im Rahmen der derzeitigen Stelle, nein); Anzahl der eingeworbenen Drittmittelprojekte; Einrichtung bzw. Institution, bei der die Drittmittel eingeworben wurden (EU, BMBF, DFG, Industrie bzw. Wirtschaft, Sonstige); selbstständige Verfügung über die zuletzt eingeworbenen Drittmittel; freie Verfügung über die im Rahmen der Vorgriffsförderung bereit gestellten Mittel; Einschätzung der persönlichen Autonomie und Mitwirkungsrechte im Vergleich zu einem Assistenten, Professor und Juniorprofessor des eigenen Fachbereichs bei der Durchführung von Forschungsvorhaben, der Auswahl und inhaltlichen Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen und Einflussmöglichkeiten in Kommissionen und Gremien; Zufriedenheit mit der Ausstattung des Arbeitsplatzes mit Sachmitteln, Investitionsmitteln und Personalmitteln sowie den eigenen Räumlichkeiten; materielle Ressourcen (eigenes Büro, PC-Ausstattung, Postdienst, eigenes Budget, Labore bzw. Forschungsräumlichkeiten, Laborgeräte, Forschungsgeräte, Verbrauchsmaterialien, Bürobedarf); personelle Ressourcen (Studentische Hilfskräfte, Wissenschaftliche Hilfskräfte, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Sekretariat); geschätzter tatsächlicher sowie gewünschter Anteil (in Prozent) der Gesamtarbeitszeit für die Tätigkeitsfelder Lehre, Prüfungen, Forschung, akademische (Selbst-)Verwaltung, Publikationen und Netzwerkarbeit; Selbsteinschätzung der Belastung in den vorgenannten Tätigkeitsfeldern.

    3. Berufliche Karriereperspektiven: Habilitation geplant; Gründe für oder gegen eine Habilitation (offen, anonymisiert); Beurteilung der beruflichen Aufstiegs- und Karrierechancen nach Ablauf der derzeitigen Anstellung innerhalb der Universität, in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, in der Wirtschaft, in der Industrie, in Staat und Verwaltung und als Selbständiger; Zufriedenheit mit der Balance von Arbeit und Privatleben; empfundene Behinderung des beruflichen Karriere durch Strukturen oder Personen im privaten und im beruflichen Umfeld, aufgrund des Geschlechts bzw. des Alters, aufgrund familiärer Verpflichtungen, aufgrund des persönlichen Qualifikationsweges bzw. persönlicher Eigenschaften und Neigungen.

    4. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Familienstand; feste Partnerschaft; Partner am gleichen Ort; Umfang der Erwerbstätigkeit des Partners; wissenschaftliche Tätigkeit des Partners an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung; Ausmaß an Unterstützung durch den Partner in Bezug auf berufliche Ziele; Organisation der Erledigung der Hausarbeit; Befürwortung der Einrichtung von Teilzeitmodellen für akademische Spitzenpositionen; Interesse an einer Teilzeitstelle; Gründe für und gegen eine Teilzeitstelle; Voraussetzungen für die Akzeptanz von Teilzeitmodellen; eigene Kinder; persönliche oder berufliche Gründe gegen die Realisierung des Kinderwunsches; Kinderzahl und Alter der Kinder; Lebensphase des Beginns der Elternschaft; Zufriedenheit mit der Betreuungsregelung; Betreuungsregelung für das betreuungsintensivste Kind und Rahmen, in dem die Organisation der Kinderbetreuung stattfindet; Auswirkungen der Elternschaft auf die allgemeine Berufstätigkeit bzw. Weiterqualifizierung an der Hochschule; Präferenz für Teilzeitprofessur oder Ganztagsbetreuung; präferierte Versorgungsmodelle.

    5. Persönliche Erfahrungen mit Personalentwicklung, Beurteilung des Tenure Track: Möglichkeit der Übernahme in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis (z.B. in Form eines Tenure Track); Befürwortung einer allgemein verbindlichen Einführung der Tenure Track-Option; Bewerbung auf eine Lebenszeitprofessur; Existenz von Personalentwicklungskonzepten an der Universität; Inanspruchnahme ausgewählter Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote (z.B. Hochschuldidaktik, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Drittmitteleinwerbung, usw.); wichtigste Bedingungen für eine Vertragsverlängerung der Assistentenstelle.

    6. Evaluationserfahrungen als Juniorprofessor / Juniorprofessorin: Bereiche, die Gegenstand der Berufungsverhandlungen waren; Kriterien für eine positive Evaluation wurden bei Stellenantritt mitgeteilt; Evaluation bereits erfolgt oder noch ausstehend; positives oder negatives Ergebnis der Evaluation; verbindliche und transparente Verfahrensregeln im Rahmen des Evaluationsverfahrens; berufliche Selbsteinschätzung.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Bildungshintergrund der Eltern.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datenerhebung erfolgreich abgeschlossen; Interviewdatum und Uhrzeit Interviewbeginn und Interviewende; Frage bei Ende des Interviews; Position und Geschlecht; Alter bei der Promotion, bei Stellenantritt und am Tag der Befragung. (de)
  • Professional career and current employment. Job-related situation. Career prospects. Human Resources Development and Tenure Track. Evaluation experience as Assistent professor.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Occupation, Profession (en)
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • Lind, Inken, Löther, Andrea, & Caumanns, Kristin (2016): Assistent Professorship in North Rhine-Westphalia - A Comparison of Assistent Professorship and C1-Assistent. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5672 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12596 (en)
  • Lind, Inken, Löther, Andrea, & Caumanns, Kristin (2016): Juniorprofessuren in Nordrhein-Westfalen – Ein Vergleich der Qualifikationswege Juniorprofessur und C1-Assistentenstelle. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5672 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12596 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: wissenschaftliches Personal### (de)
  • Survey unit: adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-08-11, https://doi.org/10.4232/1.12596 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) (en)
?:dataCollector
  • Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM); Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (Universität Bonn) (de)
  • Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn (ZEM); Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (Universität Bonn) (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-08-11 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12596 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • CEWS Center of Excellence Women and Science is the national hub for the realization of gender equality in science and research in Germany. CEWS forms a bridge between gender equality research and practice. Throughout the 20 years of its existence, CEWS has been supporting evidence-based discourse and learning about inequalities and gender equality policies in science and research. (en)
  • Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) ist ein Kompetenzzentrum von GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der nationale Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Das CEWS hat sich in den über 20 Jahren seines Bestehens zum Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft weiterentwickelt und unterstützt eine evidenzbasierte Wissenschafts- und Gleichstellungspolitik. (de)
?:groupNumber
  • 0152 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Assistent Professorship in North Rhine-Westphalia - A Comparison of Assistent Professorship and C1-Assistent (en)
  • Juniorprofessuren in Nordrhein-Westfalen – Ein Vergleich der Qualifikationswege Juniorprofessur und C1-Assistentenstelle (de)
?:numberOfUnits
  • 138 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 262 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; Total universe/Complete Enumeration (en)
  • Vollerhebung; Vollerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5672 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12596 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5672 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12596 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2004 (xsd:gyear)
  • 2004-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien aus dem Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) (de)
  • Studies from the Centre of Excellence Women and Science (CEWS) (en)
?:studyNumber
  • ZA5672 ()
?:studyPublications
  • Lind, Inken; Löther, Andrea (2006): Juniorprofessuren in Nordrhein-Westfalen: Ein Vergleich der Qualifikationswege Juniorprofessur und C1-Assistentenstelle. Zugang: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24417 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • C1-Assistent/innen und Juniorprofessor/innen an Universitäten in Nordrhein-Westfalen (NRW) (de)
  • C1-Assistents and Assistent professors at universities in North Rhine-Westphalia (NRW) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)