PropertyValue
?:about
?:abstract
  • The aim of the special survey of the GESIS panel on the outbreak of the corona virus SARS-CoV-2 in Germany was to collect timely data on the effects of the corona crisis on people´s daily lives. The study focused on questions of risk perception, risk minimization measures, evaluation of political measures and their compliance, trust in politics and institutions, changed employment situation, childcare obligations, and media consumption. Due to the need for timely data collection, only the GESIS panel sub-sample of online respondents was invited (about three quarters of the sample). Since, due to time constraints, respondents could only participate in the online survey but not by mail, the results cannot be easily transferred to the overall population. Further longitudinal surveys on Covid-19 with the entire sample of the GESIS panel are planned for 2020.

    Topics: Risk perception: Probability of events related to corona infection in the next two months (self, infection of a person from close social surrondings, hospital treatment, quarantine measures regardless of whether infected or not, infecting other people)

    Risk minimization: risk minimization measures taken in the last seven days (avoided certain (busy) places, kept minimum distance to other people, adapted school or work situation, quarantine due to symptoms or without symptoms, washed hands more often, used disinfectant, stocks increased, reduced social interactions, worn face mask, other, none of these measures).

    Evaluation of the effectiveness of various policy measures to combat the further spread of corona virus (closure of day-care centres, kindergartens and schools, closure of sports facilities, closure of bars, cafés and restaurants, closure of all shops except supermarkets and pharmacies, ban on visiting hospitals, nursing homes and old people´s homes, curfew for persons aged 70 and over or people with health problems or for anyone not working in the health sector or other critical professions (except for basic purchases and urgent medical care).

    Curfew compliance or refusal: Willingness to obey a curfew vs. refusal; reasons for the compliance with curfew (social duty, fear of punishment, protection against infection, fear of infecting others (loved ones, infecting others in general, a risk group); reasons for refusal of curfew (restrictions too drastic or not justified, other obligations, does not stop the spread, not affected by the outbreak, boring at home, will not be punished).

    Evaluation of the effectiveness of various government measures (medical care, restrictions on social life such as closure of public facilities and businesses, reduction of economic damage, communication with the population).

    Trust in politics and institutions with regard to dealing with the coronavirus (physician, local health authority, local and municipal administration, Robert Koch Institute (RKI), Federal Government, German Chancellor, Ministry of Health, World Health Organization (WHO), scientists).

    Changed employment situation: employment status at the beginning of March; change in occupational situation since the spread of coronavirus: dependent employees: number of hours reduced, number of hours increased, more home office, leave of absence with/ without continued wage payment , fired, no change; self-employed: working hours reduced, working hours increased, more home office, revenue decreased, revenue increased, company temporarily closed by the authorities, company temporarily voluntarily closed, financial hardship, company permanently closed or insolvent, no change.

    Childcare: children under 12 in the household; organisation of childcare during the closure of day-care centres, kindergartens and schools (staying at home, partner stays at home, older siblings take care, grandparents are watching, etc.)

    Media consumption on Corona: information sources used for Corona (e.g. nationwide public or private television or radio, local public or private television or radio, national newspapers or local newspapers, Facebook, other social media, personal conversations with friends and family, other, do not inform myself on the subject); frequency of Facebook usage; information about Corona obtained from regional Facebook page or regional Facebook group.

    Demography: sex; age (categorized); education (categorized); intention to vote and choice of party (Sunday question); Left-right self-assessment; marital status; size of household.

    Additionally coded: Respondent ID; recruitment cohort; mode of invitation; mode of participation; participation (dichotomous); questionnaire evaluation: overall assessment of the survey; comment (dichotomous); evaluation of the special survey on Corona; disposition code (online); survey duration in seconds.

    User-side paradata are stored in a separate CSV file (see codebook). (en)
  • Ziel der Sondererhebung des GESIS-Panels zum Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland war es, zeitnah Daten über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das tägliche Leben der Menschen zu sammeln. Im Mittelpunkt der Studie standen Fragen zur Risikowahrnehmung, Maßnahmen zur Risikominimierung, Bewertung der politischen Maßnahmen und deren Einhaltung, Vertrauen in Politik und Institutionen, veränderte Beschäftigungssituation, Kinderbetreuungspflichten und Medienkonsum. Aufgrund der Notwendigkeit einer zeitnahen Datenerhebung wurde nur die GESIS-Panel-Substichprobe der Online-Befragten eingeladen (etwa drei Viertel der Stichprobe). Da aus Zeitgründen Befragte nur an der Online-Befragung, nicht aber postalisch teilnehmen konnten, lassen sich die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf die Gesamtbevölkerung übertragen. Zum Thema Covid-19 sind weitere Längsschnitterhebungen mit der gesamten Stichprobe des GESIS-Panels für 2020 geplant.

    Themen: Risikowahrnehmung: Wahrscheinlichkeit von Ereignissen im Zusammenhang mit einer Corona Infizierung in den nächsten zwei Monaten (eigene Infizierung, Infizierung einer Person aus dem direkten Umfeld, stationäre Krankenhausbehandlung, Quarantäne unabhängig davon, ob infiziert oder nicht, eigene Infizierung und Ansteckung anderer Personen).

    Risikominimierung: eigene Maßnahmen zur Risikominimierung in den letzten sieben Tagen (bestimmte (belebte) Orte gemieden, Mindestabstand eingehalten, Schul- oder Arbeitssituation angepasst, Quarantäne wegen Symptomen bzw. ohne Symptome, häufigeres Händewaschen, Desinfektionsmittel genutzt, Vorräte aufgestockt, Kontakte reduziert, Mundschutz getragen, Sonstiges, keine dieser Maßnahmen).

    Bewertung der Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung der weiteren Verbreitung des Coronavirus (Schließung von Kitas, Kindergärten und Schulen, Schließung von Sportvereinen und Fitnesszentren, Schließung von Bars, Cafés und Restaurants, Schließung aller Geschäfte mit Ausnahme von Supermärkten und Apotheken, Besuchsverbot für Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime, Ausgangssperre für Personen ab 70 Jahren oder mit gesundheitlichen Problemen bzw. für jeden, der nicht im Gesundheitsbereich oder anderen kritischen Berufen arbeitet (außer für grundlegende Einkäufe und dringende medizinische Versorgung).

    Bereitschaft zur Einhaltung einer Ausgangssperre vs. Verweigerung; Gründe für die Bereitschaft zur Einhaltung der Ausgangssperre (gesellschaftliche Pflicht, Angst vor Bestrafung, Schutz vor einer Infektion, Angst vor Ansteckung Dritter: nahestehende Personen, generell andere, gefährdete Gruppen); Gründe für die Verweigerung der Ausgangssperre (Einschränkungen zu drastisch bzw. nicht gerechtfertigt, andere Verpflichtungen, stoppt die Verbreitung nicht, nicht vom Ausbruch betroffen, zu Hause zu langweilig, werde nicht bestraft).

    Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Regierungsmaßnahmen (medizinische Versorgung, Einschränkung des gesellschaftlichen Lebens wie z.B. Schließung von öffentlichen Einrichtungen und Geschäften, Verminderung wirtschaftlicher Schäden, Kommunikation mit der Bevölkerung).

    Vertrauen in Politik und Institutionen in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus (Hausarzt, lokale Gesundheitsbehörde, kommunale und städtische Verwaltung, Robert Koch-Institut (RKI), Bundesregierung, Bundeskanzlerin, Gesundheitsministerium, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Wissenschaftler).

    Veränderte Beschäftigungssituation: Beschäftigungsstatus Anfang März; Veränderung der beruflichen Situation seit der Ausbreitung des Coronavirus abhängig Beschäftigte: Stundenzahl reduziert, Stundenzahl erhöht, mehr Home Office, freigestellt mit/ ohne Lohnfortzahlung, entlassen, keine Veränderung; Selbstständige: Arbeitszeit reduziert, Arbeitszeit erhöht, mehr Home Office, Umsatz gesunden, Umsatz gestiegen, Unternehmen vorübergehend behördlich geschlossen, Unternehmen vorübergehend freiwillig geschlossen, finanzielle Nöte, Unternehmen dauerhaft geschlossen oder insolvent, keine Veränderung.

    Kinderbetreuung: Kinder im Haushalt unter 12 Jahren; Organisation der Kinderbetreuung während der Schließungen von Kitas, Kindergärten und Schulen (bleibe zu Hause, Partner bleibt zu Hause, ältere Geschwister passen auf, Großeltern passen auf, etc.).

    Medienkonsum zu Corona: genutzte Informationsquellen zu Corona (z.B. überregionales öffentlich-rechtliches bzw. privates Fernsehen, lokales öffentlich-rechtliches bzw. privates Fernsehen, überregionale Zeitungen bzw. Lokalzeitungen, Facebook, soziale Medien, persönliche Gespräche mit Freunden und Familie, Sonstiges, informiere mich nicht zu dem Thema); Nutzungshäufigkeit Facebook; Informationen zu Corona bezogen aus regionaler Facebook-Seite bzw. aus regionaler Facebook-Gruppe.

    Demographie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); Bildung (kategorisiert); Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung (Sonntagsfrage); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Haushaltsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Rekrutierungskohorte; Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Teilnahme (dichotom); Fragebogenevaluation: Gesamtbewertung der Befragung; Kommentar des Befragten (dichotom); Bewertung der Sonderbefragung zu Corona; Disposition Code (online); Dauer der Befragung in Sekunden.

    Nutzerseitige Paradaten sind in einer separaten CSV-Datei abgelegt (siehe Codebuch). (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • GESIS Panel Team (2020): GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5667 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13520 (en)
  • GESIS Panel Team (2020): GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5667 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13520 (de)
?:comment
  • Im Gegensatz zu regulären Wellen wurde kein Incentive gezahlt. Den Befragten wurde ein Bericht über die Ergebnisse versprochen. Einige der erhobenen Items werden auch in der kommenden GESIS Panel-Wellen eingesetzt. Diesen Fragebogen finden Sie hier: https://www.gesis.org/fileadmin/user_upload/20200401_cy_corona.pdf Der Datensatz enthält demografische Informationen über alle 3765 Panelisten, die zu der Umfrage eingeladen wurden. Zusätzlich zu den in der Sonderumfrage erhobenen Daten enthält der Datensatz grundlegende demografische Informationen, die auf den jüngsten Informationen aus dem Panel basieren. (de)
  • In contrast to regular waves, no incentive was paid. The respondents were promised a report about the results. Some of the collected items will also be fielded in upcoming GESIS Panel waves. This questionnaire can be found here: https://www.gesis.org/fileadmin/user_upload/20200401_cy_corona.pdf The data set contains demographic information about all 3765 panelists that were invited to the survey. In addition to the collected data in the special survey, the data set includes basic demographic information that is based on the latest information from the panel. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2020-04-27, https://doi.org/10.4232/1.13520 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Rekrutierungsbefragung: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview Willkommensbefragungen: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) – Interaktiver Selbstausfüller oder Papier (SAQ) – Standardisierter Selbstausfüller (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Recruitment Interview: Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) Following Waves: Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interviewing) Self-administered questionnaire: Paper (en)
?:dataCollector
  • GESIS Panel Team (de)
  • GESIS Panel Team (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-03-29 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-04-14 (xsd:date)
  • 2020-04-27 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Projekt-Seite (de)
  • project page (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13520 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-03-29 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das GESIS-Panel bietet eine wahrscheinlichkeitsbasierte Mixed-Mode-Access-Panel-Infrastruktur am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Das Projekt bietet der sozialwissenschaftlichen Community die Möglichkeit, Erhebungsdaten aus einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung zu erheben. Die eingereichten Studienvorschläge werden auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Begutachtungsverfahrens bewertet. (de)
  • The GESIS Panel provides a probability-based mixed-mode access panel infrastructure located at GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences in Mannheim, Germany. The project offers the social science community an opportunity to collect survey data from a representative sample of the German population. Submitted study proposals are evaluated based on a scientific review process. (en)
?:groupNumber
  • 0101 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany (en)
  • GESIS Panel Special Survey on the Coronavirus SARS-CoV-2 Outbreak in Germany (de)
?:numberOfUnits
  • 3765 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 137 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Due to the need for timely data collection, respondents could only participate in the online survey, but not by post. Therefore, the results cannot easily be transferred to the total population. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Aufgrund der Notwendigkeit einer zeitnahen Datenerhebung konnten Befragte nur an der Online-Befragung, nicht aber postalisch teilnehmen. Daher lassen sich die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf die Gesamtbevölkerung übertragen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5667 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13520 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5667 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13520 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-03-17 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Panel (en)
  • GESIS Panel (de)
?:studyNumber
  • ZA5667 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Cohort 1: German-speaking population aged between 18 and 70 with permanent residence in Germany Cohort 2: German-speaking population older than 18 years of age with permanent residence in Germany (en)
  • Kohorte 1: Deutschsprachige Bevölkerung zwischen 18 und 70 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland Kohorte 2: Deutschsprachige Bevölkerung über 18 Jahre mit ständigem Wohnsitz in Deutschland (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)