Property | Value |
?:abstract
|
-
"Die Corona-Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen haben das öffentliche Leben in Deutschland zeitweise massiv beeinträchtigt. Durch das Kontaktverbot wurden die freie Berufsausübung, die Gewerbefreiheit, die Schulpflicht und die Religionsfreiheit vorübergehend eingeschränkt. Gleichzeitig reduzierte die Einschränkung der Versammlungsfreiheit die Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf den digitalen Raum. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen warnt Nida-Rümelin (2020) davor, dass die Corona-Pandemie sich als Krisenbeschleuniger der westlichen Demokratien erweisen könnte. Inwiefern die Digitalisierung die Demokratie durch zusätzliche Formen der Beteiligung stärkt oder schwächt, wurde bereits vor Corona kontrovers diskutiert. So bewertet Manow (2020) die Digitalisierung als Chance für die Demokratie, während Pariser (2011) sowie Allcott und Gentzkow (2017) sie als Bedrohung der Demokratie beschreiben. ... Konkret werden für diese Studie knapp 1.800 Petitionen der kommerziellen Beteiligungsplattform change.org ausgewertet, welche vom 1. November 2019 bis zum 2. Juni 2020 online gestellt wurden. Eine Unterscheidung in Petitionen, die den Corona-Lockdown befürworten und solche, die ihn ablehnen, zeigt, dass auf die Ankündigung der Schul- und Kitaschließungen in der 12. Kalenderwoche eine Welle an Forderungen nach weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie folgt. Kurz vor den Beschlüssen zur Lockerung des Lockdowns am 15. April 2020 kippte das Stimmungsbild und die Mehrheit der Antragsteller, der sogenannten Petenten, befürwortete eine Lockerung des Lockdowns. Die Forderungen nach mehr Öffnung nahmen nach den Beschlüssen vom 15. April noch einmal zu, um dann mit den weiteren Lockerungen langsam abzuebben." Die Daten des ALLBUS werden in dieser Studie als Ergänzungsdatensatz verwendet.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
-
http://hdl.handle.net/10419/224505. (GESIS Panel) (ALLBUS)
(xsd:string)
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
-
GESIS Panel-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 35. Fassung, Dezember 2020
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Online-Petitionen als Corona-Sorgenventil: Eine thematische Analyse der Petitionsplattform change.org als Gradmesser aktueller Polarisierungstendenzen
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
(47), 2020
(xsd:string)
-
Bibsonomy
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
GESIS Panel
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2020
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2018
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2020
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version35
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
GESISpanel
(xsd:string)
-
GP_input2020
(xsd:string)
-
GP_pro
(xsd:string)
-
ZA5667
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
datfeld
(xsd:string)
-
german
(xsd:string)
-
rp
(xsd:string)
-
techreport
(xsd:string)
-
transfer20
(xsd:string)
-
vttrans
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:uploadDate
|
|
?:url
|
|