?:abstract
|
-
Social networks.
This study number comprises the data collected during the so called main studies. The main studies represent three surveys which have partially been used for methodic experiments. The questions are identical in every survey except for the described differences.
Topics: frequency of contact with friends, relatives and colleages; existence of a trusted person; frequency of social activity in comparison with peers; mention of up to five contacts and characterization of these persons by gender, age, relation to the respondent, education, employment status and occupation, country of birth, citizenship, distance to the respondent´s place of residence, economic situation in comparison to the respondent, frequency of contact; mentioned people knowing each other; people skills (reciprocity); feeling of happiness (scalometer); attitude towards various topics of social coexistence (not asked in main study 1).
Demography: self-reported diligence in answering the questionnaire (not asked in main study 1); evaluation of the survey (interesting, rich in variety, important for sciences, long, difficult, too personal); interruption of the survey; personal remarks about the survey.
Additionally encoded: amount of the respondent´s incentive.
(en)
-
Soziales Netzwerk und Zusammenleben.
Unter dieser Studien-Nr. sind die Daten der drei sog. Hauptstudien archiviert. Die Hauptstudien stellen drei Befragungsdurchgänge dar, die z.T. für methodische Experimente genutzt wurden. Die Fragen sind in allen Befragungen identisch, bis auf die beschriebenen Unterschiede.
Themen: Häufigkeit des Kontakts mit Freunden, Verwandten und Kollegen; Existenz einer Vertrauensperson; Häufigkeit sozialer Aktivität im Vergleich mit Gleichaltrigen; Nennung von bis zu fünf Kontaktpersonen und Charakterisierung dieser Personen nach Geschlecht, Alter, Beziehung zum Befragten, Bildung, Beschäftigungsstatus und Erwerbstätigkeit, Geburtsland, Staatsbürgerschaft, Distanz zum Wohnort des Befragten, wirtschaftliche Lage im Vergleich zum Befragten, Kontakthäufigkeit; gegenseitiges Kennen der genannten Personen untereinander; Umgang mit anderen Menschen (Reziprozität); Glücksempfinden (Skalometer); Einstellung zu unterschiedlichen Themen des sozialen Zusammenlebens (nicht in Hauptstudie 1 gefragt).
Demographie: Selbsteinstufung der Sorgfältigkeit bei der Beantwortung des Fragebogens (nicht in Hauptstudie 1 gefragt); Beurteilung der Befragung (interessant, abwechslungsreich, wichtig für die Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Unterbrechung der Befragung; persönliche Anmerkungen zur Befragung.
Zusätzlich vercoded wurde: Höhe des Incentives für den Befragten.
(de)
|
?:citationString
|
-
Kaczmirek, Lars, Bandilla, Wolfgang, Schaurer, Ines, & Struminskaya, Bella (2015): GESIS Online Panel Pilot: Social networks (survey 6). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5587 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11574
(en)
-
Kaczmirek, Lars, Bandilla, Wolfgang, Schaurer, Ines, & Struminskaya, Bella (2015): GESIS Online Panel Pilot: Soziale Netzwerke (Umfrage 6). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5587 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11574
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Das "GESIS Online Panel Pilot" ist ein Projekt, mit dem Fragen zur Qualität von wahrscheinlichkeitsbasierten Online-Panels aus einer umfragemethodischen Perspektive beantwortet werden sollen. Die Teilnehmer werden per Telefon für das Panel rekrutiert. Die Offline-Rekrutierung basiert auf einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe (RDD) von Festnetz- und Mobilfunknummern. Der Befragte wird über die Methode des letzten Geburtstags identifiziert und gebeten, ein kurzes Interview auszufüllen, in dem die Internetnutzung sowie einige demografische und einstellungsbezogene Fragen gestellt werden. Befragten, die das Internet nicht nutzen, wurde von GESIS kein Internetzugang zur Verfügung gestellt. Internetnutzer wurden am Ende des Interviews gefragt, ob sie ihre E-Mail-Adresse angeben würden, um am Online-Panel teilzunehmen. Befragte, die der Teilnahme am Online-Panel zugestimmt haben, erhielten acht Monate lang jeden Monat eine E-Mail-Einladung mit einem Link zur Umfrage. Das Ausfüllen eines Fragebogens dauerte etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Die Umfrage umfasste eine breite Palette von Themen wie Arbeit, Familienleben, Religion, soziale Netzwerke, Umwelt und andere Einstellungsmaßnahmen. Im Rahmen des Panels wurden verschiedene methodische Experimente durchgeführt, darunter auch das Experiment mit Anreizen.
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
The GESIS Online Panel Pilot is a project, which seeks to answer questions about the quality of probability-based online panels from a survey methodological perspective. Participants are recruited into the panel by telephone. The offline recruitment is based on a probability sample (RDD) of landline and mobile numbers. The respondent is identified via last birthday method and is asked to complete a short interview where Internet usage is asked along with some demographical and attitudinal questions. Respondents to the telephone interview who do not use Internet are not provided with Internet access by GESIS. Internet users are asked at the end of the interview if they would provide their email address in order to participate in the online panel. Respondents who have agreed to participate in the online panel receive an email invitation with a link to the survey every month for eight months. It takes about ten to fifteen minutes to fill out a questionnaire. The survey includes a broad range of topics, such as work, family life, religion, social networks, environment and other attitudinal measures. Various methodological experiments are carried out in the panel, including the experiment with incentives.
(en)
|
?:studyPublications
|
-
Struminskaya, Bella; Kaczmirek, Lars; Schaurer, Ines; Bandilla, Wolfgang; Gabler, Siegfried; Häder, Sabine (2011): Identifying non-working numbers in cell phone RDD samples via HLR-Lookup technology: reduced survey costs and higher precision in response rate calculation. In: Survey Practice, August http://surveypractice.wordpress.com/2011/08/30/identifying-nonworking-numbers/
(xsd:string)
|