PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Autoritarismus, Rassismus, Rechtsextremismus,
    Antisemitismus, Sexismus, Heterophobie, Homophobie, soziale
    Integration, Abwertung von Minderheiten, Einstellung zur
    Wiedervereinigung.

    Themen: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik
    Deutschland sowie der eigenen wirtschaftlichen Situation; Vergleich der
    wirtschaftlichen Lage in der Wohngegend mit der in Deutschland
    insgesamt sowie der wirtschaftlichen Lage von Deutschen mit der von
    Ausländern in Deutschland; Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen
    Lage in fünf Jahren; gerechter Anteil am Sozialprodukt; Einstellung zur
    Demokratie (Split A: beste Staatsform, Diktatur bessere Staatsform,
    Sozialismus gute Idee nur schlecht ausgeführt, zu wenig Protest gegen
    soziale Missstände, mangelndes politisches Engagement (Ende Split A);
    Split B: Skala Anomie (Ende Split B); Demokratie führt zu faulen
    Kompromissen, keine Problemlösung durch Parteien, Anmaßung der
    Politiker, Politiker umgehen Gesetze zum eigenen Vorteil, Wirtschaft
    entscheidet vor Politik, Entscheidungen der Wirtschaft auf Kosten
    demokratischer Mitbestimmung, NPD ist Partei wie jede andere und nicht
    schlechter als andere); Einstellung zum Rechtsextremismus (Skala);
    Autoritarismus (Bestrafung, Ordnung, Gehorsam und Respekt,
    Autoritätsgläubigkeit); Sexismus (Mutterrolle, Karriere);
    ökonomistische Einstellung (z.B. zu viel gesellschaftliche Rücksicht
    auf Versager); Heterophobie: Einstellung zu Muslimen; Homophobie;
    Abwertung von Behinderten und Obdachlosen; Einstellung zu
    Fremdenfeindlichkeit (bei den befragten Ausländern wurden alternative
    Frageformulierungen bei dieser Skala appliziert, die sich auf
    Aussiedler bzw. Türken beziehen); Einstellung zu Dominanz und
    Etabliertenvorrechten; Einstellung zu Rassismus (nur an Deutsche);
    Gewaltbilligung und Gewaltbereitschaft; Antisemitismus (Skala:
    klassischer, sekundärer und israelbezogener Antisemitismus,
    antisemitische Separation, NS-vergleichende Israelkritik,
    israelkritische Einstellung); gesellschaftliche Anerkennung; Irrelevanz
    politischer Partizipation und Gefühl politischer Wirksamkeit; soziale
    Ungleichheit; gesellschaftliche Desintegration; gesellschaftliche
    Distanz; emotionale Anerkennung; Split A: Wunsch nach emotionaler
    Anerkennung und sozialer Unterstützung, gesellschaftliche Distanz,
    Normorientierung (Ende Split A); Split B (nur Deutsche): Reaktion auf
    Ausländer (Wut, Angst, Mitleid, Verachtung, schätzen); soziale Distanz
    zu Ausländern, Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern, Bereitschaft zu
    persönlichem Engagement bei der Integration von Ausländern (Ende Split
    B); Split A: bindungslose Flexibilität (Abschätzen von Kontakten nach
    Nutzen, wichtigere Dinge als Beziehungen zu anderen) (Ende Split A);
    nur Deutsche: Identifikation als Deutscher; Nationalstolz; Stolz auf
    die deutsche Geschichte, Demokratie und soziale Sicherheit in
    Deutschland; wieder alle: Identifikation als Europäer; Stolz, Europäer
    zu sein.

    Nur Westdeutsche und Ostdeutsche mit deutscher Nationalität:
    Identifikation als Westdeutscher bzw. Ostdeutscher; Einstellung zur
    deutschen Wiedervereinigung (Nachteile durch die Wende, Bürger zweiter
    Klasse, mangelnde Würdigung der Leistungen von Westdeutschen bzw.
    Ostdeutschen, gerechter Anteil am Sozialprodukt im Vergleich zu
    Ostdeutschen bzw. Westdeutschen); Aufenthalt in Ostdeutschland bzw.
    Westdeutschland länger als ein Monat; Anteil der Ostdeutschen bzw.
    Westdeutschen im Bekanntenkreis; Leben in Ostdeutschland bzw.
    Westdeutschland ist vorstellbar; Umzugswunsch nach Ostdeutschland bzw.
    Westdeutschland; retrospektive Beurteilung der politischen,
    ökonomischen und sozialen Lage in der BRD vor 1989 (bzw. der ehemaligen
    DDR).

    Wieder alle: Beurteilung der derzeitigen politischen, ökonomischen und
    sozialen Lage in Deutschland; Befragter fühlt sich als Gewinner oder
    Verlierer der deutschen Einheit; Befürwortung der deutschen
    Wiedervereinigung; Ost- und Westdeutschland sind zusammengewachsen oder
    immer noch grundverschieden; Forderung nach höheren Ausgaben für die
    deutsche Einheit als für die Integration von Ausländern; Angst vor
    sozialem Abstieg auf Hartz IV-Niveau; Abwertung von
    Langzeitarbeitslosen (fehlendes Jobinteresse, eigene Schuld an
    erfolgloser Jobsuche, Empörung über bequemes Leben auf Kosten der
    Gesellschaft).

    Demographie: Geschlecht; Konfession (Religionszugehörigkeit); höchster
    Bildungsabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Erwerbstätigkeit;
    Art des Beschäftigungsverhältnisses; befristete oder unbefristete
    Stelle; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren und
    Arbeitslosigkeitsdauer; Angst vor Arbeitslosigkeit; Wahrscheinlichkeit
    eigener Arbeitslosigkeit in den nächsten fünf Jahren; Charakteristika
    des Haushaltsvorstands (Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und
    Arbeitslosigkeitsdauer; Angst vor Arbeitslosigkeit des
    Haushaltsvorstands; Wahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit;
    überwiegend aufgewachsen und gelebt in Ostdeutschland oder in
    Westdeutschland; Alter (Geburtsjahr); Staatsangehörigkeit des Befragten
    sowie seiner Eltern und Großeltern; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand;
    fester Lebenspartner; Staatsangehörigkeit des Lebenspartners;
    Haushaltsgröße; Migrationshintergrund.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewtag; Interviewdauer; Bundesland;
    Regierungsbezirk; Ortsgröße; neue oder alte Bundesländer; Gewichtung
    Ost-West; Bewohner des ehemaligen West- oder Ostteils von Berlin;
    Gewichtungsfaktoren; Berufscode (ISCO-88).

    Erwerbstätige wurden gefragt: Person im Haushalt mit höherem
    Einkommen.

    Nichterwerbstätige wurden gefragt: Erwerbstätigkeit in der
    Vergangenheit; Arbeitslosigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit; Angst
    vor Arbeitslosigkeit; schwierige Arbeitssuche. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Group (en)
  • Gruppe (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Heitmeyer, Wilhelm, Zick, Andreas, Kühnel, Steffen, Schmidt, Peter, Wagner, Ulrich, Mansel, Jürgen, & Reinecke, Jost (2013): Group-oriented animosity against people (GMF-Survey 2008). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5573 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11804 (en)
  • Heitmeyer, Wilhelm, Zick, Andreas, Kühnel, Steffen, Schmidt, Peter, Wagner, Ulrich, Mansel, Jürgen, & Reinecke, Jost (2013): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2008). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5573 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11804 (de)
?:comment
  • Weitere Studien der als Langzeitstudie durchgeführten GMF-Surveys sind unter den ZA-Studien-Nrn. 4391, 5568, 5569, 5570, 5571, 5572, 5574, 5575 und 5576 archiviert. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-10-30, https://doi.org/10.4232/1.11804 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2008-07-09 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-10-30 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11804 ()
?:endDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-07-09 (xsd:date)
?:groupDescription
  • It is the goal of the project to analyze the degree and movement of group-oriented animosity against people (racism, anti-Semitism, xenophobia, homophobia, etc) in the general public in Germany in yearly surveys on basis of social and psychological concepts.
    (Source: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ikg/projekte/GMF_Survey.html).

    To work with this data, a contract needs to be signed. The form and all neccessary information can be found here. (en)
  • Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß und die Entwicklung des Syndroms menschenfeindlicher Einstellungen (Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, u.a.) in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Zeitverlauf (mittels jährlicher Erhebung) zu analysieren und auf der Basis sozialpsychologischer und soziologischer Konzepte zu erklären.
    (Quelle: Kurzbeschreibung http://www.uni-bielefeld.de/(de)/ikg/projekte/GMF_Survey.html).

    Für den Bezug der Datensätze ist das Abschließen eines Nutzungsvertrags notwendig. Alle nötigen Informationen finden Sie hier. (de)
?:groupNumber
  • 0034 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Group-oriented animosity against people (GMF-Survey 2008) (en)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Survey 2008) (de)
?:numberOfUnits
  • 2000 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 230 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Zufallsauswahl nach dem RL2D-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach dem Schwedenschlüssel. Disproportionale Stichprobe von Personen in den alten Bundesländern (einschließlich Berlin) und in den neuen Bundesländern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5573 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11804 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5573 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11804 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2008 (xsd:gyear)
  • 2008-06-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Group-oriented animosity against people (GMF-Surveys 2002-2011) (en)
  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF-Surveys 2002-2011) (de)
?:studyNumber
  • ZA5573 ()
?:studyPublications
  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009. (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Methodenbericht zur repräsentativen Befragung Juni/Juli 2008 München: 2008 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprechende Personen ab 16 Jahren in Telefonhaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)