PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Hygiene behaviour and knowledge of infection protection. Vaccination behaviour and knowledge about vaccination.

    Topics:

    1. Hygiene behaviour and knowledge on infection control: self-assessment of health status; attention to one´s own health; opinion on promoting allergies through frequent hand washing; personal hygiene behaviour: Frequency of hand washing per day; duration of hand washing; use of soap or liquid soap for washing hands; preferred method of drying hands in public toilets (air, airblade, paper towels, cloth towels, etc.); washing hands with warm or cold water; frequency of hand washing in various situations (before eating, after touching animals, after shaking hands, before preparing food, when returning home, after using the toilet, after cleaning the nose or coughing in the hand, after contact with influenza sufferers or people with gastrointestinal diseases, before visiting people with impaired health); regular use of disinfectants for hand disinfection or use only in certain situations or never; reasons or situations for the use of such hand disinfectants; knowledge of the information sticker on the correct procedure for washing hands; visit the website www.infektionsschutz.de; educational films on the page infection protection. de seen; knowledge of the poster on hand hygiene ´Wo waren Deine Hände heute?´; awareness of the BZgA fact sheets ´Erregersteckbriefe´ on the Internet on infectious diseases; own behaviour when sneezing or coughing (in the hand held in front of you, in the crook of the elbow or the sleeve, in a handkerchief, minimum distance from others); assessment of coughing or sneezing in a handkerchief or into the crook of the elbow or the sleeve as effective protection against infection; frequency of use of a paper handkerchief before throwing it away; assessment of the risk of infection by touching it with one´s hands; knowledge of infectious diseases that can be transmitted via the hands; assessment of the effectiveness of protection against infection by dispensing with forms of greeting with touch; assessment of the effectiveness of regular ventilation against pathogens in indoor air; employment status; activity in the medical field; chronic illness; hygiene measures in the household in case of illness of a person (spatial separation of the sick person, hot washing of dishes and cutlery used by the sick person, cleaning or disinfection of surfaces, 60 degree washing of clothing and household laundry); knowledge test on the necessity of surface cleaning for infectious diseases with normal detergents or disinfectants; knowledge on the effectiveness of antibiotics; interest in information on infectious diseases and infection protection; institutions that should provide information on hygiene (medical practices, hospitals, pharmacies, schools or other educational institutions, state and federal authorities (e.g. BZgA), pharmaceutical manufacturers, health authorities, health insurance companies); preferred sources of information on hygiene measures (Internet, personal discussions with a doctor or a medical specialist, information brochures or leaflets, newspapers or magazines, television broadcasts, radio, information events in schools or kindergartens, discussions with friends or family members, information from state and federal authorities, pharmaceutical manufacturers, the health authority and the health insurance company as well as social networks).

    2. Vaccination behaviour and knowledge of vaccination: assessment of the importance of vaccination for adults in selected diseases: Tetanus, diphtheria, pertussis, polio, hepatitis B, measles, mumps, rubella, chickenpox, meningococcus, seasonal influenza, pneumococcus and women only: Human Papilloma Viruses (HPV); vaccination in the last five years; advice on vaccination received; informants (doctor, health insurance company, family, friends and acquaintances, others); personally important aspects about vaccination (personal protection against diseases against which vaccination is possible, exclusion of side effects, avoidance of infection of third parties, own contribution to the collective immunity (herd immunity) of the population); importance of vaccinating others to protect the respondent from infection; vaccination causes (to avoid endangering easily contagious persons, professionally necessary or prescribed, due to travel); recalled vaccinations in the past five years; vaccination against measles as an adult before 2009 or previous vaccination against seasonal influenza (non-vaccinated); importance of protecting third parties from measles infection for the personal decision to vaccinate against measles as an adult; confidence in the official vaccination recommendations; knowledge of the vaccination recommendation against whooping cough for close contact persons of newborns; knowledge of the vaccination recommendation against measles for adults born after 1970; measles disease in childhood or as an adult or effective protection against infection by measles vaccination in childhood or adolescence; planned measles vaccination next year; reasons for lack of measles vaccination protection; knowledge of diseases requiring booster vaccination in adulthood; holder of vaccination pass; location of vaccination pass known; vaccination not completed; obstacles to vaccination; self-assessment of information on adult vaccination; general interest in information on vaccination of adults; use of vaccination counselling in the last two years and vaccination adviser (doctor, pharmacist, medical assistant in the doctor´s practice, midwife, travel medical counselling centre, health authority, health insurance company); vaccination counselling by family doctor or other doctor; specialisation of the counselling doctor (internal medicine, gynaecologist, paediatrician, travel medicine, company doctor or other specialisation); interest in additional information on the subjects: side effects and health risks of vaccinations, mode of action of the vaccine against infection, duration of vaccination protection, vaccination recommendations of the Standing Vaccination Commission (STIKO), new developments of vaccines and reimbursement of costs by health insurance funds or employers; institutions that should provide information on the subject of vaccination (medical practices, hospitals, pharmacies, schools or other educational institutions, state and federal authorities (e.g. BZgA), pharmaceutical manufacturers, health authorities, health insurance funds); preferred sources of information on the subject of vaccination (Internet, personal discussions with a doctor or a medical specialist, information brochures or leaflets, newspapers or magazines, television programmes, radio, information events in schools or kindergartens, discussions with friends or family members, information from state and federal authorities, pharmaceutical manufacturers, health authorities, health insurance companies and social networks); website www.impfen-info.de visited; evaluation of this website as helpful; knowledge of the BZgA media for vaccination education (´Wir kommen der Grippe zuvor´, ´Deutschland sucht den Impfpass´, ´Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln´- advertising success control); general attitude towards vaccination; pets in the household.

    Respondents belonging to a risk group (indication group) (chronically ill and/or 60plus and/or medical staff) were asked: knowledge of the vaccination cycle for effective influenza protection; regular vaccination against seasonal influenza; reasons against regular influenza vaccination (vaccination obstacles); planned influenza vaccination next autumn; knowledge of the vaccination recommendation against influenza for medical staff, the over 60s and the chronically ill; knowledge of the vaccination recommendation against pneumococcus for the over 60s.

    Only for women up to 45 years of age: existing pregnancy; desire to have children as a reason for vaccination against measles, whooping cough, flu or chickenpox; knowledge of vaccination recommendation against flu for pregnant women; pregnancy as a reason for not carrying out vaccination.

    Demography: sex and age (year of birth) of the respondent; highest school or university degree, desired school leaving certificate (if student); country of birth; nationality; year of immigration to Germany; country of birth and nationality of parents (migration background); household size; number of children in the household under 16 years and age of these children (year of birth).

    Additionally coded was: number of landline numbers in the household; number of private mobile numbers; willingness to re-survey; network type; sample (representative survey or increase); interview location (mobile sample); interview number; federal state; BIK-region; weighting factor. (en)
  • Hygieneverhalten und Wissen zum Infektionsschutz. Impfverhalten und Wissen zum Impfen.
    Themen:

    1. Hygieneverhalten und Wissen zum Infektionsschutz: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Achten auf eigene Gesundheit; Meinung zur Begünstigung von Allergien durch häufiges Händewaschen; persönliches Hygieneverhalten: Häufigkeit des Händewaschens pro Tag; Dauer des Händewaschens; Einsatz von Seife bzw. Waschlotion beim Händewaschen; präferierte Art des Abtrocknens der Hände in öffentlichen Toilettenanlagen (an der Luft, Handföhn, Papiertücher, Stofftücher, anderes); Händewaschen mit warmem oder kaltem Wasser; Häufigkeit des Händewaschens in verschiedenen Situationen (vor dem Essen, nach dem Berühren von Tieren, nach dem Händeschütteln, vor der Zubereitung von Lebensmitteln, bei der Rückkehr nach Hause, nach der Toilettenbenutzung, nach dem Naseputzen oder Husten in die Hand, nach dem Kontakt mit Grippekranken oder Magen-Darm-Erkrankten, vor dem Besuchen von gesundheitlich Geschwächten); regelmäßige Nutzung von Desinfektionsmitteln zur Händedesinfektion bzw. Nutzung nur in bestimmten Situationen oder nie; Gründe bzw. Situationen für die Nutzung solcher Händedesinfektionsmittel; Kenntnis des Informations-Aufklebers zum korrekten Vorgehen beim Händewaschen; Besuch der Webseite www.infektionsschutz.de; Aufklärungsfilme auf der Seite infektionsschutz. de gesehen; Kenntnis des Plakats zur Händehygiene ´Wo waren Deine Hände heute?´; Bekanntheit der Merkblätter ´Erregersteckbriefe´ der BZgA im Internet zu Infektionskrankheiten; eigenes Verhalten beim Niesen oder Husten (in die vorgehaltene Hand, in die Ellenbeuge oder den Ärmel, in ein Taschentuch, Mindestabstand zu anderen); Einschätzung von Husten oder Niesen in ein Taschentuch bzw. in die Ellenbeuge oder den Ärmel als wirksamen Infektionsschutz; Nutzungshäufigkeit eines Papiertaschentuchs vor dem Wegwerfen; Einschätzung der Ansteckungsgefahr durch Eigenberührung mit den Händen; Kenntnis der Infektionskrankheiten, die über die Hände übertragen werden können; Einschätzung der Wirksamkeit des Infektionsschutzes durch den Verzicht auf Begrüßungsformen mit Berührung; Einschätzung zur Wirksamkeit von regelmäßigen Lüften gegen Krankheitserreger in der Raumluft; Erwerbsstatus; Tätigkeit im medizinischen Bereich; chronische Erkrankung; Hygienemaßnahmen im Haushalt bei Erkrankung einer Person (räumliche Trennung des Erkrankten, von der erkrankten Person benutztes Geschirr und Besteck nur nach heißem Abwaschen von anderen Haushaltsmitgliedern verwenden, Reinigung bzw. Desinfektion von Oberflächen, 60 Grad-Wäsche von Kleidung und Haushaltswäsche); Kenntnistest zur Notwendigkeit der Oberflächenreinigung bei ansteckenden Krankheiten mit normalen Reinigungsmitteln oder Desinfektionsmitteln; Wissen hinsichtlich der Wirksamkeit von Antibiotika; Interesse an Informationen über Infektionskrankheiten und Infektionsschutz; Institutionen, die Informationen zum Thema Hygiene bereitstellen sollten (ärztliche Praxen, Krankenhäuser, Apotheken, Schulen oder andere Bildungseinrichtungen, Landes- und Bundesbehörden (z.B. BZgA), Pharmahersteller, Gesundheitsämter, Krankenkassen); präferierte Informationsquellen zu Hygienemaßnahmen (Internet, persönliche Gespräche mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft, Informationsbroschüren oder Faltblätter, Zeitungen oder Zeitschriften, Fernsehsendungen, Radio/Hörfunk, Informationsveranstaltungen in Schulen oder Kindergärten, Gespräche mit Freunden bzw. Familienangehörigen, Informationen von Landes- und Bundesbehörden, von Pharmaherstellern, vom Gesundheitsamt und von der Krankenkasse sowie soziale Netzwerke).

    2. Impfverhalten und Wissen zum Impfen: Einschätzung der Wichtigkeit von Impfungen für Erwachsene bei ausgewählten Krankheiten: Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polio), Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Meningokokken, saisonale Grippe (Influenza), Pneumokokken und nur Frauen: Humane Papilloma Viren (HPV); Impfung in den letzten fünf Jahren; Rat oder Hinweis zur Impfung erhalten; Ratgeber bzw. Hinweisgeber (Arzt, Krankenkasse, Familie, Freundes- und Bekanntenkreis, andere); persönlich wichtige Aspekte zum Thema Impfen (persönlicher Schutz vor Krankheiten, gegen die eine Impfung möglich ist, Ausschließen von Nebenwirkungen, Ansteckung Dritter vermeiden, eigener Beitrag zur kollektiven Immunität (Herdenimmunität) der Bevölkerung); Wichtigkeit des Impfens anderer Personen zum Schutz vor eigener Ansteckung; Impfanlässe (Gefährdung von leicht ansteckbaren Personen vermeiden, beruflich erforderlich oder vorgeschrieben, wegen Reise); erinnerte Impfungen in den letzten fünf Jahren; Impfung gegen Masern als Erwachsener vor 2009 bzw. frühere Impfung gegen saisonale Grippe (Nicht-Geimpfte); Wichtigkeit des Schutzes Dritter vor einer Masernansteckung für die persönliche Entscheidung zur Masernimpfung als Erwachsener; Vertrauen in die offziellen Impfempfehlungen; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Keuchhusten für enge Kontaktpersonen von Neugeborenen; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Masern für nach 1970 geborene Erwachsene; Masernerkrankung in der Kindheit oder als Erwachsener bzw. wirksamer Infektionsschutz durch Masern-Impfung in der Kindheit oder Jugend; geplante Masern-Impfung im nächsten Jahr; Gründe für fehlenden Impfschutz gegen Masern; Kenntnis der Krankheiten, gegen die Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter erforderlich sind; Impfpassbesitzer; Aufbewahrungsort des Impfpasses bekannt; nicht durchgeführte Impfung; Impfhindernisse; Selbsteinschätzung der Informiertheit zum Thema Impfen für Erwachsene; allgemeines Interesse an Informationen zum Impfen von Erwachsenen; Nutzung von Impfberatung in den letzten zwei Jahren und Impfberater (Arzt, Apotheker, medizinische Assistentinnen in der Arztpraxis, Hebamme, Reisemedizinische Beratungsstelle, Gesundheitsamt, Krankenkasse); Impfberatung durch Hausarzt oder anderen Arzt; Fachrichtung des beratenden Arztes (Innere Medizin, Frauenarzt, Kinderarzt, Reisemedizin, Betriebsarzt oder andere Fachrichtung); Interesse an Zusatzinformationen zu den Themen: Nebenwirkungen und Gesundheitsrisiken von Impfungen, Wirkungsweise des Impfstoffs gegen Ansteckung, Dauer des Impfschutzes, Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), Neuentwicklungen von Impfstoffen und Kostenübernahme durch die Krankenkassen oder den Arbeitgeber; Institutionen, die Informationen zum Thema Impfen bereitstellen sollten (ärztliche Praxen, Krankenhäuser, Apotheken, Schulen oder andere Bildungseinrichtungen, Landes- und Bundesbehörden (z.B. BZgA), Pharmahersteller, Gesundheitsämter, Krankenkassen); präferierte Informationsquellen zum Thema Impfen (Internet, persönliche Gespräche mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft, Informationsbroschüren oder Faltblätter, Zeitungen oder Zeitschriften, Fernsehsendungen, Radio/Hörfunk, Informationsveranstaltungen in Schulen oder Kindergärten, Gespräche mit Freunden bzw. Familienangehörigen, Informationen von Landes- und Bundesbehörden, von Pharmaherstellern, vom Gesundheitsamt und von der Krankenkasse sowie soziale Netzwerke); Webseite www.impfen-info.de besucht; Bewertung dieser Webseite als hilfreich; Kenntnis der BZgA-Medien zur Impfaufklärung (´Wir kommen der Grippe zuvor´, ´Deutschland sucht den Impfpass´, ´Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln´- Werbeerfolgskontrolle); generelle Einstellung zum Impfen; Haustiere im Haushalt.

    Befragte, die einer Risikogruppe (Indikationsgruppe) angehören (chronisch Kranke und/oder 60plus und/oder medizinisches Personal), wurden gefragt: Kenntnis des Impfturnus zum wirksamen Grippeschutz; regelmäßige Impfung gegen saisonale Grippe; Gründe gegen die regelmäßige Grippeimpfung (Impfhindernisse); geplante Grippeimpfung im nächsten Herbst; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Grippe für medizinisches Personal, für über 60-Jährige und chronisch Kranke; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Pneumokokken für über 60-Jährige.

    Nur an Frauen bis 45 Jahre: Bestehende Schwangerschaft; Kinderwunsch als Grund für Impfung gegen Masern, Keuchhusten, Grippe bzw. Windpocken; Kenntnis der Impfempfehlung gegen Grippe für Schwangere; Schwangerschaft als Grund für eine nicht durchgeführte Impfung.

    Demographie: Geschlecht und Alter (Geburtsjahr) des Befragten; höchster Schul- oder Hochschulabschluss, angestrebter Schulabschluss (falls Schüler); Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Geburtsland und Staatsangehörigkeit der Eltern (Migrationshintergrund); Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 16 Jahren und Alter dieser Kinder (Geburtsjahr).

    Zusätzlich verkodet wurde: Anzahl der Festnetz-Rufnummern im Haushalt; Anzahl der privaten Mobilfunknummern; Wiederbefragungsbereitschaft; Netzart; Stichprobe (Repräsentativbefragung oder Aufstockung); Interviewort (Mobilfunkstichprobe); Interviewnummer; Bundesland; BIK-Region; Gewichtungsfaktor. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2019): Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz 2014. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5523 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13054 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (2019): Infection Prevention 2014. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5523 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13054 (en)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer in mehrjährigen Abständen wiederholten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die aktuelle Untersuchung ist eine Wiederholung der Baseline-Studie aus dem Jahr 2012 (ZA5175). (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2019-03-15, https://doi.org/10.4232/1.13054 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) (en)
?:dataCollector
  • forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (de)
  • forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, Berlin (en)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2014-09-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-03-15 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13054 ()
?:endDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-09-11 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Hygiene behaviour and knowledge of infection protection. Vaccination behaviour and knowledge about vaccination (en)
  • Hygieneverhalten und Wissen zum Infektionsschutz. Impfverhalten und Wissen zum Impfen. (de)
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0133 ()
  • 0192 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz 2014 (de)
  • Infection Prevention 2014 (en)
?:numberOfUnits
  • 4491 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 430 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Probability Sample: Multistage Sample Oversampling (disproportional sampling) of a) females aged 16 to 25 years (n=500) and b) pregnant women (n=501) aged 16 to 45 years. The group of pregnant women was screened as part of the daily representative telephone omnibus survey forsa.omniTel®.4. In the subgroup of women aged 16 to 45, it was determined whether they were currently pregnant and willing to participate in another survey. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Anmerkungen: Oversampling (disproportionale Ziehung) von (a) weiblichen Personen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren (n = 500) und (b) schwangeren Frauen (n = 501) zwischen 16 und 45 Jahren. Die Ermittlung der Gruppe der schwangeren Frauen erfolgte über ein Screening im Rahmen der täglichen bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Mehrthemenumfrage forsa.omniTel®. In der Subgruppe der Frauen zwischen 16 und 45 Jahren wurde ermittelt, ob sie derzeit ein Kind erwarten und bereit wären, an einer weiteren Befragung teilzunehmen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5523 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13054 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5523 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13054 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-07-28 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz (de)
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Opinions and Attitudes towards Infection Prevention (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA5523 ()
?:studyPublications
  • forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen: Einstellungen, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zum Infektionsschutz. Berlin: Feldbericht, November 2014 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsch sprechende Personen im Alter von 16 bis 85 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 16 to 85 in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)