PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lernen im Erwachsenenalter. Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit. Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung). Bildungshintergrund. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie. Sprachkenntnisse. Lebenssituation und Lebensbewältigung.

    Themen: 1. Erwerbstatus: berufliche Situation; Bezug von Arbeitslosengeld und Art des Arbeitslosengeldes;
    Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit.

    2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Wochenarbeitszeit (Vollzeit/Teilzeit); Beruf (ISCO 88 und StaBu); Tätigkeit erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung; berufliche Stellung; Position (Arbeiter, Angestellte); Laufbahngruppe (Beamte); Beginn der Selbständigkeit; Selbständigengruppe; fest angestellte Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Branche; Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebs; Betriebsgröße (klassiert); Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Beschäftigtenzahl des Gesamtunternehmens; Beschäftigte im Betrieb oder Unternehmen; Beschäftigungsbeginn; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; monatliches Bruttoeinkommen (Bruttoeinkommen unter bzw. über 1.000 Euro bzw. bis 400 Euro); Haupttätigkeit ist geringfügige Beschäftigung (Mini-Job oder Ein-Euro-Job); zeitweise Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Skala: Spaß am Unterricht, schlecht gefühlt in der Schule, gerne längerer Schulbesuch, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, beliebt unter den Schulkameraden, häufiges Fehlen wegen Krankheit, Interessantes gelernt, Schulschwänzen).

    3. Besuch regulärer Bildungsgänge: a) Schule: Standort der Schule; Schulform; höchster Schulabschluss; Schulbesuch in der DDR bzw. im Ausland: Schulform, Klassenstufe des Schulabgangs; Entsprechung zum deutschen Schulabschluss; Schule ohne Abschluss verlassen; Schulabbrecher wurden gefragt: Motive für den Schulabbruch; Jahr und Monat des Verlassens der Schule ohne Abschluss; Schulabbruch in den letzten 12 Monaten; Versuch, einen Schulabschluss nachzuholen bzw. einen höheren Schulabschluss zu erreichen (Bildungsaspiration); Bildungseinrichtung für das Nachholen des Abschlusses; angestrebter Schulabschluss; Schulabschluss erreicht; Gründe für fehlenden Abschluss; Erreichen des nachgeholten Schulabschlusses; Zeitpunkt (Jahr und Monat des nachgeholten Schulabschlusses.

    b) Ausbildung: Art der beruflichen Ausbildung (Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule die berufliche Grundbildung bzw. eines Berufsabschluss vermittelt, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Schule des Gesundheitswesens, Meister- oder Technikerausbildung, Fachschule, Fachakademie der Berufsakademie, Verwaltungsfachhochschule, Studium an einer Fachhochschule bzw. einer Universität, Promotionsstudium); derzeitige Teilnahme an einer beruflichen Ausbildung oder einem Studium bzw. abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium; abgeschlossene Promotion; Beruf oder Fachgebiet der derzeitigen Ausbildung; ISCED-Field der derzeitigen Ausbildung; mindestens eine berufliche Ausbildung abgeschlossen; Fachgebiet des höchsten beruflichen Ausbildungsabschlusses; ISCED-Field des höchsten beruflichen Ausbildungsabschlusses; Zeitpunkt (Jahr) des Ausbildungsabschlusses.

    Nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Fachgebiet der ohne Abschluss beendeten Ausbildung (ISCED97-Field); Zeitpunkt (Jahr) des Ausbildungsabbruches; Motive für den vorzeitigen Abbruch der Ausbildung.

    4. Bildungshintergrund: Schulbildung, abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Hochschulausbildung des Vaters und der Mutter.

    5. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT): Computernutzung und Internetnutzung in der Arbeit oder in der Freizeit; durchgeführte Arbeitsschritte am Computer und im Internet (Kompetenzlevel).

    6. Sprachkenntnisse: Fremdsprachenkenntnisse neben der Muttersprache; Anzahl der gesprochenen Fremdsprachen; Selbsteinschätzung der Fremdsprachenkenntnisse (Kompetenzlevel).

    7. Lebenssituation: Fragen zur Lebensbewältigung (Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Auto fahren, alleine einkaufen, Einkaufen im Versandhandel bzw. Internetshop, Erledigungen bei Ämtern, Behörden oder Versicherungen, Bedienen technischer Geräte, Erledigen von Bankgeschäften, Computerspiele, Versenden von E-Mails oder SMS); Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Lesen- und Schreiben-Lernen behindert haben (Schädigung nach Unfall, Augenprobleme, Schwerhörigkeit, Legasthenie, Sprachfehler u.a.); Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung; Höhe der Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung in Prozent; Art der Behinderung; Lebenseinstellung (selbstbestimmter Lebensverlauf, Erreichtes ist abhängig von Schicksal oder Glück, Gefühl von Fremdbestimmung, Probleme selbst lösen, Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, Vertrauen auf eigene Fähigkeiten, wenig eigene Kontrolle, Durchsetzungsfähigkeit bei Widerständen).

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr und Geburtsmonat); erste gelernte Sprache in der Kindheit; Muttersprache; Zweisprachigkeit; deutsche Staatsangehörigkeit; Nationalität; Migrationshintergrund; in Deutschland geboren; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Haushaltsart allein oder Mehrpersonenhaushalt; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl der erwerbstätigen Erwachsenen im Haushalt; Auskommen mit dem verfügbaren Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße (politische Gemeindegröße und BIK); Bundesland; West/Ost; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; Altersgruppen; Berufscode (ISCO 88); Berufsverkodung nach Statistischem Bundesamt; Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE-Code).

    Verkodet wurden offene, textliche Begründungen der Interviewer zur fehlenden oder unvollständigen Bearbeitung von Aufgaben in den Rätsel- und Testheften, die Bereitschaft des Befragten zur weiteren Teilnahme nach einer fehlenden oder unvollständigen Aufgabenbearbeitung sowie erfasste Lösungen der jeweiligen Aufgaben. Früher Abbruch (T1 bis T2); Später Abbruch (T5 bis T6); Interviewerfehler identifiziert bei der Erfassung; qualifizierter Abbruch; Abbruchgrund in Stichworten, sofern angegeben; Abbruchtyp, frühe Abbrecher, bei Abbruch in den Aufgaben T1 bis T2, späte Abbrecher, bei Abbruch in den Aufgaben T5 bis T6; Stichprobentyp (Leo-AES, Leo Zusatzerhebung); Stichprobe Typ 2 (Leo-AES mittlere/ober Bildung, Leo-AES untere Bildungsgruppen, Leo-Zusatzerhebung untere Bildungsgruppen); Estimation Sample Auswahl; Befragungsergebnis; Frage, bei der die Testbearbeitung abgebrochen wurde; Summe der richtigen Antworten; Plausible Values und Plausible Values Alpha-Level (Schwelle 62%). (de)
  • The Level One Study is analyzing the level of functional illiteracy. Topics Learning at an adult age. Occupational status. Characteristica of main professional occupation. Participation in regular education (Part 1: school, part 2: professional training). Educational background. Use of information and communication technology. Language skills. Current life situation and coping with life problem. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
?:citationString
  • Buddeberg, Klaus, Grotlüschen, Anke, Riekmann, Wibke, & Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin (2014): leo. - Level-One Studie (Level One). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5365 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11913 (de)
  • Buddeberg, Klaus, Grotlüschen, Anke, Riekmann, Wibke, & Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin (2014): leo. - Level-One Study (Level One). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5365 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11913 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Die Erhebung ist eine Ergänzung zum Adult Education Survey (AES 2010 - Germany), (ZA-Studien-Nr. 5074). Die Testaufgaben für die Level-One Studie wurden in Testblöcke unterteilt, wobei Testblock 1 die Filteraufgaben beinhaltet; Aufwärmfrage Sehtest (T1a, T1b); Fernweh (T2); Les- Schreibaufgaben (T5a, T5b, T6a, T6b) Den Befragten wurde ein Rätselheft mit 10 Filter-Items und zwei Einstiegsitems vorgelegt. Der Interviewer wertete die Antworten nach Bearbeitung direkt aus und übertrug sie in das CAPI-Instrument. So wurde ein Wert berechnet. Die Befragungspersonen, deren Wert eine bestimmte Fehlerschwelle überschritten hatte, bekamen ein sogenanntes Alpha Heft (Teststufe 2). Dies besteht aus vier Aufgaben und dient der Differenzierung der Alphabetisierung auf den unteren vier (Alpha-) Level. Es gab drei verschiedene Ausführungen des Alpha Heftes (A, B, C), die Auswahl war zufällig. Die Bearbeitungszeit betrug etwa 10 Minuten. Die Levelzuweisung richtet sich nach der Wahrscheinlichkeit, mit der die Person Aufgaben aus diesem Level lösen kann. Mit Bezug auf die PISA-Studien wurden auch für die leo Studie 62 Prozent als Grenzwert für die Levelzuweisung gewählt. Schreibfähigkeiten wurden mit folgenden Aufgabentypen ermittelt: Abschreiben, Einkreisen/Unterstreichen/Eintragen, Wörterdiktat nach Audiodatei, angefangenen Satz fortsetzen, Lückentexte, Fehler auf Fotographien oder in Texten finden und korrigieren Lesefähigkeiten wurden mit folgenden Aufgabentypen ermittelt: Multiple-Choice-Fragen zu fotografierten Schildern oder Kurztexten, Zuordnungen, Eintrag von Nummern oder Buchstaben, Markieren von Textteilen. Zur Schätzung der Lese- und Schreibfähigkeiten wurden fünf Plausible Values pro Befragungsperson erzeugt. Diese Plausible Values bestehen nicht nur aus den Testergebnissen der Personen, auch sonstige Eigenschaften werden zur Voraussage der Fähigkeiten berücksichtigt. Diese Methode ermöglicht die unverzerrte Schätzung varianzabhängiger Populationsparameter, da auch unvollständige Testaufgaben, durch Imputation einbezogen werden können. Da einzelne Plausible Values nicht interpretierbar sind müssen Analysen jeweils fünfmal durchgeführt werden, für jeden Plausible Value. Dann gilt es den Mittelwert der Ergebnisse zu interpretieren. Der Datensatz enthält zudem eine diskrete Literalitätsvariable, die die Lese- und Schreibkompetenz der Befragten in fünf Alpha Level aufteilt sowie eine stetige Messung der Lese- und Schreibfähigkeiten (Literalitäts Score). Für die Bearbeitung der Testaufgaben erhielt die untere Bildungsgruppe ein Incentive in Höhe von 10 Euro. (de)
  • Survey unit: adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-01-16, https://doi.org/10.4232/1.11913 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Computer Assisted Personal Interview (CAPI) (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) – Persönliches Interview (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest Sozialforschung, Munich (en)
  • TNS Infratest Sozialforschung, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-07-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-01-16 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11913 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-07-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • leo. - Level-One Studie (Level One) (de)
  • leo. - Level-One Study (Level One) (en)
?:numberOfUnits
  • 8436 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 596 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; The net sample comprises 7.035 individuals, complemented with an additional sample of 1.401 individuals from the lower educational stratum. The selection of individuals for the AES questions was done using a multistage, three level random sample (ADM standard). For the additional sample individuals were randomly chosen from the TNS Infratest panelist pool. These individuals hold degrees similar to a Certificate of Secondary Education, participated in omnibus surveys between 2008 and 2010, and were willing to participate in another suvrey. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Die Nettostichprobe umfasst 7.035 Personen, ergänzt um eine Zusatzstichprobe von 1.401 Personen im unteren Bildungsbereich. Die Auswahl der Befragungspersonen für die AES-Fragen erfolgte mit Hilfe einer mehrfach geschichteten, dreistufigen Zufallsstichprobe nach ADM Standard. Für die Zusatzstichprobe wurden Personen zufällig aus dem Befragtenpool der TNS Infratest ausgewählt. Dabei handelte es sich um Personen mit Hauptschulabschluss, die zwischen Januar 2008 und Februar 2010 an einer Mehrthemenbefragung teilgenommen und einem weiteren Interview zugestimmt hatten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5365 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11913 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5365 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11913 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-03-02 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA5365 ()
?:studyPublications
  • Grotlüschen, Anke; Riekmann, Wibke (Hrsg.): Alphabetisierung und Grundbildung. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo.-Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann Verlag, 2012 (xsd:string)
  • Jäckle, Robert; Rosenbladt, Bernhard von; Strauß, Alexandra: Leo.- Level-One Studie: Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus. Methodenbericht München: TNS Infrastest Sozialforschung 2010 (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Leo-AES: Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Privathaushalten Leo-Zusatzerhebung: Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren in Privathaushalten, die als höchsten Schulabschluss über einen Hauptschulabschluss verfügen, ein niedriger einzustufendes schulisches Qualifikationsniveau oder keinen Schulabschluss haben (de)
  • leo-AES: individuals in private households aged between 18 and 64 leo-additional survey: individuals in private households aged between 18 and 64, who hold degrees similar to a Certificate of Secondary Education, have a lower educational level, or hold no educational degree (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)