| ?:abstract | 
            
              Haus der Geschichte in Bonn: Einstellung, Bekanntheit und Besuch. Einstellung zum Museumsbesuch. Motive und Barrieren. Wertvorstellungen.
 1. Vorstudie:
 Themen: Bekanntheit des Hauses der Geschichte in Bonn; Besuch im
 Haus der Geschichte bzw. beabsichtigter Besuch; Besuch der Stadt Bonn;
 Besuch von Naturkundemuseum, Geschichtsmuseum und Kunstmuseum;
 fehlender Museumsbesuch.
 
 Demographie: Geschlecht und Alter der Haushaltsmitglieder; Beruf,
 berufliche Stellung, Dauer der Beschäftigung, Geschlecht und Alter des
 Haushaltsvorstands und des Partners; Nettoeinkommen; Haushaltsgröße;
 Anzahl der Kinder; höchster Bildungsabschluss.
 
 Zusätzlich verkodet wurde: Postleitzone, Ortsgröße; Bundesland.
 
 2. Hauptstudie
 Themen: Anzahl der Reisen und Berufsreisen über 100 km;
 genutztes Verkehrsmittel für diese Reisen; genutztes Medium für die
 Freizeitplanung; Lebensspanne für Kunst- oder Musikunterricht,
 Geschichtsunterricht und technisch/naturwissenschaftlichen Unterricht;
 Einstellung zu Museen allgemein (Skala); Häufigkeit des Besuchs in
 Kunstmuseen, Geschichtsmuseen und Technikmuseen vor dem 14. Lebensjahr
 und Bereitschaft zu einem solchen Besuch; Gründe für den jeweils
 letzten Museumsbesuch; kein Besuch im Kunstmuseum, Geschichtsmuseum
 bzw. Technikmuseum in der Vergangenheit; Motive und Barrieren des
 Museumsbesuchs - Punktevergabe individuell für jeden Museumstyp
 (Architektur und Respektabiblität, Zusatzangebote, unmittelbare
 Erfahrung, Überraschung, Neugier, soziales Erleben, kontemplatives
 Erleben, Allgemeinbildung und spezielle Bildung, Eintrittspreis und
 Öffnungszeiten, Entfernung, Uninformiertheit, Langeweile, Ermüdung,
 Unverständlichkeit, berufliche Zwänge, andere Freizeitpräferenzen,
 keine Bezugsperson, Familienunfreundlichkeit, Massenatmosphäre,
 Unsicherheit); Anzahl der jeweiligen Besuche 1994 und 1995 und
 Entfernung zur Wohnung; Häufigkeit des Besuchs weiterer
 Kulturveranstaltungen (Sportveranstaltungen, Konzerte, Oper, Ballett,
 Theater, Musical, Kino, Kabarett); Interesse an ausgewählten
 Fernehgenres; präferierte Musikgenres; Interesse an ausgewählten
 Zeitungssparten; politische und moralische Wertvorstellungen
 (Postmaterialismus-Skala); Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche
 (Skala Modernismus-Traditionalismus: Kinder, Religion, Nation,
 Partnerschaft, Hausbesitz, Autobesitz); Art der Beschäftigung mit
 Geschichte; Meinung zum ´Haus der Geschichte´ anhand von
 Adjektivpaaren; Kategorie des zuletzt besuchten Kunstmuseums,
 Geschichtsmuseums und Technikmuseums; Besuch im In- oder Ausland;
 Anzahl der Jahre des Kunstunterrichts, Geschichtsunterrichts und
 Technischen Unterrichts; Bekanntheit des Hauses der Geschichte;
 erfolgter oder geplanter Besuch des Hauses der Geschichte; Besuch der
 Stadt Bonn; Besuch von Technikmuseum, Geschichtsmuseum und Kunstmuseum.
 
 Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; höchster
 Bildungsabschluss; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße);
 Geschlecht und Alter der Haushaltsmitglieder???; Anzahl der Kinder
 unter 18 Jahren; Beruf, berufliche Stellung, Dauer der Beschäftigung,
 Geschlecht und Alter des Haushaltsvorstands und des Partners;
 Nettoeinkommen.
 
 Zusätzlich verkodet wurde: Bundesgebiet-Regionen nach
 Nielsen-Gebieten; Ortsgröße; Bundesland; Position im Lebenszyklus.
 
 Indices: Lebensstiltypen nach Guchowski und nach Schulze.
                 (de)
 | 
      
        | ?:citationString | 
            
              Kirchberg, Volker (2013): Causes for museum visits in Germany - representative survey 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5364 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11761
                 (en)
              
            
              Kirchberg, Volker (2013): Ursachen des Museumsbesuchs in Deutschland - Repräsentative Bevölkerungsumfrage 1995. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5364 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11761
                 (de)
              
             |