?:abstract
|
-
Politische Einstellung. Informationsverhalten. Abstimmungsverhalten.
1. Rolling-Cross-Section: Themen: Politikinteresse; Interesse am Wahlkampf zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern; Datum des Volksentscheids (Wissenstest); Wahlbeteiligungsabsicht bzw. Briefwähler; Stimmabsicht für oder gegen den Gesetzentwurf ´für echten Nichtraucherschutz!´; Grund für diese Wahlentscheidung (offene Frage); persönliche Bedeutung des Ausgangs des Volksentscheids; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Volksentscheid; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Gesetzesentwurf (Skala); Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Volksentscheid ((Skala: derzeitige Regelung des Nichtraucherschutzes ist richtig, Verpflichtung des Staates zum Schutz vor gesundheitlichen Risiken, Raucherräume lösen Probleme des Nichtraucherschutzes, Rauchverbot in Speiselokalen, Forderung nach einer Einschränkung individueller Freiheitsrechte durch den Staat zur Sicherheit der Bürger, generelles Rauchverbot, keine staatliche Einmischung in Entscheidungen des Einzelnen, Raucherlaubnis in Festzelten, Existenzgefährdung von Gaststätten durch Rauchverbot, Raucherlaubnis in Kneipen); Sympathie-Skalometer für die Parteien CSU, SPD, FDP, Grüne, Freie Wähler, ödp, den Bayerischen Hausärzteverband und das Aktionsbündnis für Freiheit und Toleranz sowie für Horst Seehofer, Martin Zeil, Florian Pronold, Hubert Aiwanger und Sebastian Frankenberger; vermutete Position der vorgenannten Personen, Parteien und Vereinigungen zum Gesetzesentwurf; erwarteter Ausgang des Volksentscheids; Demokratiezufriedenheit in Deutschland; Einstellung zu Politik (Skala); Art der politischen Partizipation im letzten Jahr (Mitarbeit in einer Bürgerinitiative, Teilnahme an einer Demonstration, Parteiunterstützung im Wahlkampf); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte in der BILD-Zeitung bzw. weiteren Tageszeitungen sowie von Nachrichtensendungen des Bayerischen Rundfunks; vermutete Unterstützung der Befürworter oder der Gegner eines stärkeren Nichtraucherschutzes durch die Berichterstattung; Aufmerksamkeit für politische Berichte bei der genannten Mediennutzung; Häufigkeit der Internetnutzung für politische Informationen über den Volksentscheid; Rezeption aktueller Meinungsumfragen zum Volksentscheid; Häufigkeit von politischen Gesprächen über den Volksentscheid im sozialen Umfeld und Beziehung zu diesen Personen (Netzwerke); Einschätzung des Politikverständnisses dieser Personen; vermutete Wahlentscheidung der vorgenannten Gesprächspartner; Wahlkampfkontakte mit ausgewählten Parteien oder Vereinigungen durch Wahlkampfwerbung in den Medien, direkte Kontakte z.B. an einem Wahlkampfstand, Informationsmaterial wie Flugblätter, E-Mails oder SMS, Plakate und Websites.
Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchster Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl der Stimmberechtigten im Haushalt; Konfession; Parteineigung (Split) und Parteiidentifikation; Selbstcharakterisierung (Skala); Häufigkeit des Gaststättenbesuchs; Raucherstatus; Art des Tabakkonsums (Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Pfeife); Anzahl gerauchter Zigaretten pro Tag; weitere Raucher im Haushalt; Rauchen in der Wohnung; Emotionen wegen des möglichen Rauchverbots in allen Lokalen: Ärger, Einsamkeit, Freude; Angst vor einer Krebserkrankung durch Rauchen; Ausmaß des empfundenen Ärgers durch Raucher; Angst vor Krebs durch Passivrauchen.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Kreiskennziffer; Ortsgröße; Datum des Erstkontaktversuchs; Anzahl der Kontaktversuche; Gewichtungsfaktor; Antwortzeit (Latenz).
2. Nacherhebung: Themen: Interesse am Wahlkampf zum Volksentscheid am 4. Juli; Recall Volksentscheid: Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung für oder gegen den Gesetzentwurf; Zeitpunkt der Wahlentscheidung und Schwierigkeit der Stimmentscheidung (Wähler und Nichtwähler); Einstellung zum Volksentscheid (Skala: Regelung des Nichtraucherschutzes vor dem Volksentscheid war richtig, Verpflichtung des Staates zum Schutz vor gesundheitlichen Risiken, Raucherräume lösen Probleme des Nichtraucherschutzes, Rauchverbot in Speiselokalen, Forderung nach einer Einschränkung individueller Freiheitsrechte durch den Staat zur Sicherheit der Bürger, generelles Rauchverbot, keine staatliche Einmischung in Entscheidungen des Einzelnen, Raucherlaubnis in Festzelten, Existenzgefährdung von Gaststätten durch Rauchverbot, Raucherlaubnis in Kneipen); Sympathie-Skalometer für die Parteien CSU, SPD, FDP, Grüne, Freie Wähler, ödp, den Bayerischen Hausärzteverband und das Aktionsbündnis für Freiheit und Toleranz sowie für Horst Seehofer, Martin Zeil, Florian Pronold, Hubert Aiwanger und Sebastian Frankenberger; vermutete Position der vorgenannten Personen, Parteien und Vereinigungen zum Gesetzesentwurf; Einstellung zu einem Volksbegehren gegen die neue Regelung des Nichtraucherschutzes; Einstellung zu Politik (Skala); Aufmerksamkeit Wahlkampf; Wahlkampf war hilfreich für die eigene Wahlentscheidung; Wahlkampfkontakte mit ausgewählten Parteien oder Vereinigungen durch direkte Kontakte z.B. an einem Wahlkampfstand, Werbung zum Volksentscheid in den Medien, Informationsmaterial wie Flugblätter und Websites; Beziehung zum wichtigsten politischen Gesprächspartner während des Wahlkampfs; Einschätzung des Politikverständnisses dieses Gesprächspartners; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten während dieser politischen Gespräche; vermutete Wahlentscheidung des politischen Gesprächspartners; Informationsquellen mit dem größten Einfluss auf die eigene Wahlentscheidung (Media Reliance); persönliche Konsequenzen aus dem Ergebnis des Volksentscheids hinsichtlich der Besuchshäufigkeit von Gaststätten sowie im Bezug auf das eigene Rauchverhalten.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Gewichtungsfaktor; Antwortzeit (Latenz).
(de)
|
?:studyPublications
|
-
Schoen, Harald: Politische Urteilsbildung in direktdemokratischen Vefahren: eine Analyse zum Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern 2010. Bamberg: 2012
(xsd:string)
-
Schoen, Harald; Glantz, Alexander; Teusch, Rebecca: Abstimmungskampf, Informationsvermittlung und Stimmentscheidung beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern. In: Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, S. 295-320 Baden-Baden: Nomos Verlag
(xsd:string)
-
Schoen, Harald; Glantz, Alexander; Teusch, Rebecca: Raucher oder Nichtraucher - ist das die Frage? Wahlbeteiligung und Abstimmungsverhalten beim Volksentscheid über das Rauchverbot in Bayern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42, 2011, S. 492-502
(xsd:string)
|